Aufrufe
vor 1 Jahr

Stift Heiligenkreuz - aus der Ausgabe 209

  • Text
  • Klosteranlage
  • Kloster
  • Kultur
  • Hochschule
  • Stift
  • Heiligenkreuz
Auszug aus der Ausgabe 209 vom 21.12.2023 Begleitende Seiten zum Video "Das Stift Hiligenkreuz" von Michael Mössmer https://youtu.be/EU00bJWZaOw

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 209 / 21. 12. 2023 Kultur 178 Foto: Stift Heiligenkreuz / Österreich Journal / Michael Mössmer Hier handelt es sich um den ältesten gotischen Hallenbau dieser Art in Österreich. Bis 1950 stand die Kober-Orgel auf einer Empore, die man zur Barockzeit im romanischen Langhaus vor der Westfassade aufgezogen hatte. Diese Empore erstreckte sich über mehrere Joche und beeinträchtigte die Raumwirkung des mittelalterlichen Kirchenschiffes stark. Nach der Abtragung der Em - pore fand die Kober-Orgel einen würdigen Platz im nördlichen Querschiff, wo sie zwar vor den Blicken weitgehend verborgen ist, ihre Klagwirkung jedoch ungebrochen entfalten kann. Die Abteikirche Den besten Eindruck von der Erhabenheit der Klosterkirche bekommt man von der so genannten Vierung aus, wo sich Lang- und Querhaus kreuzen. Die Abteikirche wurde in zwei Etappen erbaut: Zunächst wurde noch im 12. Jahrhundert die dreischiffige Basilika in romanischem Stil fertig gestellt. Ihre Ar - chitektur ist typisch für die strenge und nüchterne Romanik der Zisterzienser, die kei - ne überflüssige Verzierung duldet, sondern alle Gestaltungskraft in die Ästhetik des Rau - mes selbst legt. Durch die drei Fenster in der Westfront – ein Symbol für die heiligste Dreifaltigkeit – wirft am Abend zur Zeit der Vesper die sinkende Sonne ihr Licht auf die betenden Mönche im Chorgestühl. Dieses ro - manische Langhaus wurde im 13. Jahrhundert durch den Anbau einer gotischen Chorhalle erweitert. Es handelt sich um den ältesten gotischen Hallenbau dieser Art in Österreich. Die hohen Glasfenster sind etwa zur Hälfte original aus der Zeit um 1290 erhalten. In der Barockzeit wurde die Kirche stark umgebaut, das mittlere östliche Fenster des Hallenchores war zugemauert und von ei - nem mächtigen Barockaltar verstellt. Das Al tarbild von Rottmayr, das die Aufnahme Mariens in den Himmel darstellt, ist heute an der Seite des Hallenchores erhalten. Die übri - ge barocke Einrichtung wurde Ende des 19. Jahrhunderts entfernt und durch den neugotischen Baldachin samt den Seitenaltären er - setzt. Das bemalte Kreuz über dem Altar zeigt Christus als den auferstandenen und erhöhten Herrn. Es handelt sich um die meisterhafte Kopie eines romanischen Kreuzes von 1138. Die Sakristei In Österreich und im süddeutschen Raum wurden im 17. und 18. Jahrhundert viele mit - telalterliche Kirchen niedergerissen und dem Geschmack der damaligen Zeit entsprechend Foto: Stift Heiligenkreuz / Österreich Journal / Michael Mössmer Die Sakriste aus dem 17. Jahrhundert zeichnet sich durch ihre hochwertigen Barockfresken aus. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 209 / 21. 12. 2023 Kultur 179 durch barocke Bauten ersetzt. Weil das Stift Heiligenkreuz finanziell stets im Wiederaufbau ungarischer Abteien engagiert war, die durch die Türkenkriege in Mitleidenschaft ge zogen worden waren, konnte es sich einen völligen Neubau von Kirche und Klosteranlage nicht leisten. Das führte zu dem – aus heutiger Sicht überaus glücklichen – Um - stand, daß die mittelalterliche Bausubstanz erhalten geblieben ist! Freilich wurden in der Barockzeit auch in Heiligenkreuz beträchtliche bauliche Veränderungen vorgenommen, jedoch zumeist in Form von Zubauten. Solch ein neuer Bau der Barockzeit, der einfach neben die mittelalterliche Klosteranlage ge - stellt worden ist, ist die Sakristei. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und zeichnet sich durch ihre hochwertigen Barockfresken aus. Die Schränke mit den Intarsienverzierungen sind das Werk zweier Laienbrüder zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In den Schränken werden Geräte und Gewänder für die Feier der Liturgie verwahrt. Der quadratische Kreuzgang ist das Zentrum der Klosteranlage Der Grabsteingang des Kreuzganges Der quadratische Kreuzgang ist das Zentrum der Klosteranlage, da er alle wichtigen Räume miteinander verbindet. Ein Kloster ist als eine Stadt im Kleinen konzipiert: die Mönche mußten sich selbst ernähren und er - halten, sie übten alle Arten von Handwerken innerhalb der Klausur selbst aus. Heute ar - beiten die Mönche mehr in der Seelsorge und im schulischen Bereich. Der Kreuzgang ist in romanisch-gotischem Stil erbaut und wurde 1240 unter Herzog Friedrich II. in der heutigen Form vollendet und eingeweiht. An der im Mittelalter das Kloster mit Grundstücken, Weingärten oder sonstigen Gaben beschenkten und dadurch den Lebensunterhalt der Mönche sicherten. Diese Gönner wur den aus Dankbarkeit im Kreuzgang be - graben. Der Kapitelsaal Der Versammlungsraum der Mönche wird Kapitelsaal genannt, weil – zumindest in früheren Zeiten – bei jeder Zusammenkunft ein Kapitel aus der Heiligen Schrift vorgelesen wurde. Von daher rührt auch die Bezeichnung „Kapitular“ für einen Mönch, der kraft seiner Feierlichen Profeß berechtigt ist, an diesen Zusammenkünften teilzunehmen. Im Kapitelsaal findet heutzutage die Feier der Einkleidung statt, also die feierliche Aufnahme der Männer, die in das Kloster eintreten und mit dem Ordensgewand bekleidet werden. Nach dem Noviziat legt der Mönch eben - falls im Kapitelsaal die zeitlichen Gelübde Foto: Stift Heiligenkreuz / Österreich Journal / Michael Mössmer Ein Blick in den Innenhof mit dem Brunnenhaus Der Kapitelsaal dient auch als Grablege der fürstlichen Förderer des Klosters und ist da mit ein wichtiger historischer Ort für die Ge schichte Österreichs. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.944 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 215 wird am 28. August 2025 erscheinen.

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück