ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 05. 2025Österreich, Europa und die WeltKI und Digitaler WandelTransformation war Schwerpunkt des 8. Deutsch-ÖsterreichischenTechnologieforums der Deutschen Handelskammer in Österreich.Unter dem Motto „Mission Zukunft –Wirtschaft und Technik neu denken“ha ben die Deutsche Handelskammer inÖsterreich (DHK) in Kooperation mit FraunhoferAustria Mitte März bereits zum achtenMal das Deutsch-Österreichische Technologieforumabgehalten. 2025 mit dem FokusWettbewerbsfähigkeit, Transformationsprozesseund KI in der Industrie. Rund 190 Gä -ste wurden begrüßt. Diese bisher höchsteBe teiligung in der Forumsgeschichte ist fürProf. Wilfried Sihn, Senior Advisor beiFraunhofer Austria, der durch den Abendführte, Beweis, daß das Thema bewegt.Vito Cecere, Botschafter der Bundesrepu -blik Deutschland in Österreich, verwies inseiner Eröffnung unter anderem auf die Re -gie rungsbildung in Deutschland und die ge -plan ten 500 Mrd. Euro für Investitionen inIn fra struktur und Digitalisierung. „Ich hoffe,das Versprechen wird diesmal gehalten, seit2009 ist diese finanzielle Stärkung ein The -ma.“Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung,schloß mit der Forderung, dasTempo beim KI-Einsatz im Unternehmen zuerhöhen, Forschung & Entwicklung zu stärken,Kooperationen auszubauen und das KI-Know-how zu forcieren. Es wurde bereitsteilweise realisiert: Die F&E-Quote in Österreichsoll bis 2030 vier Prozent betragen. DerEinsatz von KI in der Industrie hat sich imVergleich zum Vorjahr beinahe verdoppelt.Foto: DHK / Marko Kovicv.l.: Hermann Erlach, CEO Microsoft Österreich, Susanna Zapreva, Vorständin Verbund,Georg Knill, Präsident der IndustriellenvereinigungKI ist zentraler InnovationsmotorÖsterreich erlebt beim Thema KI in nahezuallen Branchen eine beachtliche Innovationskraft.Das bestätigte Hermann Erlach,CEO Microsoft Österreich, in seiner KeynoteDurch Digitalisierung Österreich jetztnach vorne bringen und warnte vor einem Ne -gieren von Künstlicher Intelligenz. „90 Pro -zent der Unternehmen werden in fünf biszehn Jahren nicht mehr da sein, wenn sienicht jetzt in das Thema einsteigen.“ Dringenderforderlich sei eine digitale Infrastruktur.Dazu eröffnete Microsoft jüngst die AIInnovation Factory in Wien, drei moderneRechenzentren starten im Sommer. Entscheidendseien ferner Partnerschaften, denn mankönne nicht mehr alles allein umsetzen.Auch für Professor Michael Heiss, SiemensÖsterreich, sind diese KI-Ökosystemeein ganz wesentlicher Teil der Infrastruktur.Auf die Transformation, die neben der KIauch im Energiebereich zu erkennen ist, verwiesSusanna Zapreva, Vorständin Verbund.„Der technologische Fortschritt wird es unsermöglichen, den Energieverbrauch stark zureduzieren und die Energie nachhaltig aufzubringen.“Digital denkenInnovation bildete den Einstieg in denForumstag. „Wir sind mitten im ThemaTransformation. Es wird einem das eine oderandere Mal schwindlig dabei, aber es istspannend“, betonte AVL List-GeschäftsführerJens Poggenburg und berichtete von Effizienzsteigerungenin der Entwicklung vonbis zu 25 Prozent durch KI. Profitieren vonKI könne man aber nur durch Datenqualität,was laut Tobias Lange, CIO Freudenberg SEim Gespräch mit Gerhard Krennmair, Ge -schäftsführer msg Plaut Austria, auch professionellesDatenmanagement erfordert.Von hochwertigen Daten im Gleisbau be -richtete anschließend Fabian Hansmann vonPlasser & Theurer. „Gleisbaumaschinen er -ken nen heute selbständig schadhafte Komponenten,agieren voll automatisiert und lernendaraus, was die laufende Instandhaltungvon Weichen erheblich erleichtert.“ KI hilft»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at86auch bei der Batterieentwicklung. Noch werden60 Prozent der Batterien von zwei chinesischenUnternehmen hergestellt. „Die BatteryTech Alliance soll ein starkes europäisch-nordamerikanischesNetzwerk bilden“,kündigte Hans Kostwein, CEO KostweinMaschinenbau, an.Der digitale Wandel in der Praxis war dasThema einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionmit DHK Vizepräsident Ha -rald Pflanzl, Senior Vice President BASFEMEA South-East, Laura Friederike Sasseim Vorstand der Dr. Sasse Gruppe, MartinaKlenkhart, msg Plaut Austria und BalazsBezeczky von Beckhoff Automation.Einen Wandel im Geschäftsalltag stellteIsabel Poppek, Gründerin & CEO Alpas,vor. „Alpas AI ist eine KI-gestützte SourcingLösung für den Einkauf, gesetzt wird aufproprietäre Machine-Learning-Modelle.“Mission Zukunft umfaßte auch neue Wege inder Abfallwirtschaft wie das Projekt EPSolutely,das Christoph Ecker, Geschäftsbereichs -leiter Logistik und Supply Chain Managementbei Fraunhofer Austria, und ChristophPröbstl, Werkleiter EPS-Werke Österreichbei Austrotherm, vorstellten. Damit können80 Prozent der Styropor-Baustellenabschnitteund 70 Prozent der Verpackungen im Kreis -lauf geführt werden.nhttps://oesterreich.ahk.de
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 05. 2025Österreich, Europa und die Welt»Best Airport Staff in Europe«Zum fünften Mal das beste Airport-Team Europas:Flughafen Wien erhält den Skytrax Award87Foto: Flughafen WienWien hat das beste Airport-Team: Bereits zum fünften Mal erhält der Flughafen Wien den Skytrax-Award „Best Airport Staff in Europe“.Der Flughafen Wien ist zum fünften Mal mit der laufenden Süderweiterung investierenwir gezielt in Qualität, Komfort und Prädikat von Skytrax sowie mit Top-Platzie-wird die Erfolgsbilanz durch das 4-Sterne-Europas Service-Champion: Freundlich -keit, Kundenorientierung und gelebter Teamgeistmachen das Wiener Airport-Team zumeuropäischen Spitzenreiter – bestätigt durchMillionen Passagierbewertungen weltweit.2025 geht der renommierte Skytrax Awardfür den „Best Airport Staff in Europe“ an denFlughafen Wien. Bewertet wurden dabeiunter anderem Freundlichkeit, Effizienz beiSicherheitskontrollen und Check-in, Hilfsbereitschaft,Mehrsprachigkeit und lösungsorientiertesHandeln. Trotz wachsendem Pas -sagieraufkommen und einem neuen Rekordwertvon 31,72 Millionen Reisenden überzeugtder Flughafen Wien mit exzellenterServicequalität und gelebtem Engagement.Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Pas -senger Terminal Expo 2025 in Madrid verliehen.In der Gesamtwertung der SkytraxWorld’s Best Airports rangiert der FlughafenWien in seiner Größenordnung aktuell aufPlatz 3.„Diese Auszeichnung ist ein starkes Zeicheninternationaler Anerkennung – und siegehört allen, die täglich mit Einsatz undKompetenz zu einem reibungslosen Ablaufam Flughafen Wien beitragen. Unsere Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter machen denUnterschied: Sie schaffen Tag für Tag einReiseerlebnis, das über den Standard hinausgeht.Der Erfolg ist das Ergebnis großartigerWachstum – damit stellen wir auch infrastrukturelldie Weichen für ein Top- Serviceniveauam Flughafen Wien“, sagen JulianJäger und Günther Ofner, Vorstände der Flug -hafen Wien AG.„Das Team am Flughafen Wien ist einherausragendes Beispiel für gelebten Kundenserviceauf höchstem Niveau. Diese Auszeichnungspiegelt das positive Feedbackvon Passagieren wider, die diese hervorragen -de Leistung aus erster Hand erfahren haben“,kommentierte Edward Plaisted, CEO vonSkytrax.Flughafen Wien an Europas Spitze:Skytrax-Auszeichnung für gelebteServicekulturMillionen Passagierbewertungen weltweitbei Skytrax bestätigen: Am FlughafenWien überzeugen Freundlichkeit, Hilfsbereitschaftund Kompetenz der Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter in allen Bereichen mitdirektem Kundenkontakt – vom Check-inüber Sicherheitskontrollen bis zu Lounges,Shops und Gastronomie. Der aktuelle Awardist ein starkes Qualitätssiegel für den StandortWien: Bereits zum fünften Mal erhält derFlughafen Wien Platz 1 in der Skytrax-Kategorie„Best Airport Staff in Europe“ – nach2015, 2016, 2017 und 2019 nun auch im Jahrrungen im globalen Skytrax-Gesamtrankingin 2025 mit dem 3. Platz in der Kategorie„Best Airports“ mit 20 bis 30 Millionen Passagieren.Qualität im Fokus: FlughafenWien auf ZukunftskursDer Flughafen Wien verfolgt seit Jahreneine konsequente Qualitätsoffensive – mitInvestitionen in Digitalisierung, Infrastrukturund ein starkes Team. Im weltweitenSkytrax-Gesamtranking liegt Wien unter denTop-Airports, ist das pünktlichste Drehkreuzim Lufthansa-Verbund und einer der pünktlichstenFlughäfen Europas. Mit neuer Terminalstrukturstellt der Standort die Weichenklar in Richtung 5-Sterne-Airport: Auf rund70.000 m² entsteht bis 2027 mit der Süderweiterungein neuer, exklusiver Terminalbereichmit über 30 zusätzlichen Shopping- undGastronomie-Outlets, großzügigen Lounge-Flächen, einer zentralen Sicherheitskontrollesowie komfortablen Aufenthaltsbereichen mitexklusivem Ambiente. Die neue Infrastrukturstärkt nicht nur die Qualitätsstrategie desFlughafens, sondern ist ein zentraler Bausteinauf dem Weg zum 5-Sterne-Airport.Damit wird Wien künftig noch stärker iminternationalen Spitzenfeld positioniert – alsmoderne, serviceorientierte und eleganteTeamarbeit – über alle Unternehmen und 2025. 2024 wurde Platz 3 erreicht, 2023 Drehscheibe im Herzen Europas. nPartner am Standort hinweg. Wien ist einesder pünktlichsten Drehkreuze Europas undPlatz 5 – Wien zählt damit seit Jahren durchgängigzur europäischen Spitze. Ergänzthttp://www.viennaairport.com/https://www.worldairlineawards.com/»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
Ausgabe Nr. 214 • 6. Mai 2025Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
Foto: Erich LessingÖSTERREICH JOUR
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 0
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.944 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 215 wird am 28. August 2025 erscheinen.
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!