Aufrufe
vor 2 Monaten

Ausgabe 214

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint ab 2025 drei Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 05. 2025Österreich, Europa und die Welt / SalzburgSuzanne Harf neue »Doyenne«des Konsularischen KorpsSuzanne Harf ist neben ihrer Tätigkeit als Protokollchefin derSalzburger Festspiele seit 2015 auch Honorarkonsulin von Luxemburg.Beim Empfang des Konsularischen Korpsim Festspielhaus übernahm SuzanneHarf am 8. April offiziell die Rolle der „Do-yenne“, das höchste Amt innerhalb der konsularischenVertretungen in Salzburg. Ihr Vor -gänger, Karl Winding, erhielt für seinen Einsatzvon Landeshauptmann Wilfried Haslauerdas Große Verdienstzeichen des Landes.Die insgesamt mehr als 50 KonsulInnen,die sich in Salzburg für die Anliegen vonMenschen jener Länder einsetzen, die sievertreten und zahlreiche hochkarätige Gästekamen heute einer Einladung in die SalzburgKulisse im Festspielhaus nach. Es galt derneuen „Doyenne“ des Konsularischen Korpsin Salzburg, Suzanne Harf, zu gratulieren.Das Wort „Doyen“ stammt aus dem Französischenund bedeutet insbesondere auch„Erfahrenster“, in der weiblicher SchreibformDoyenne folglich „Erfahrenste“.Haslauer: Erfahrenam diplomatischen ParkettLandeshauptmann Wilfried Haslauer istda von überzeugt, daß Suzanne Harf die Aufgabeerfolgreich meistern wird: „Sie ist einfachsehr er fahren am diplomatischen Parkettund seit 2009 die Protokollchefin derSalzburger Fest spiele. Sie hat dabei nicht nurmit Staatsoberhäuptern und wichtigen internationalenGä sten zu tun, sondern auch mitdem Gesamtgetriebe der Festspiele. Somitist sie bestens geeignet für die neue Funktionund Rolle.“Für die neue Doyenne Suzanne Harf stehtfest: „Diplomatie bedeutet im Moment alles.Leider sind die Umstände relativ dramatischin der ganzen Welt, sowohl finanziell wieauch politisch und konfliktmäßig. Ich glaube,daß nur Diplomaten das noch irgendwieentwirren können.“Ehrung für Karl WindingDer bisherige Doyen Karl Winding wurde von Landeshauptmann Wilfried Haslauermit dem Großen Verdienstzeichen des Landesgeehrt. „Meine Aufgabe als lettischerHonorarkonsul ist es, daß es den lettischenStaatsbürgerinnen und Staatsbürgern, dieFoto: Land Salzburg / Franz NeumayrLandeshauptmann Wilfried Haslauer mit (v.l.) Karl Winding, Honorarkonsul der Republik Lettlandmit Gattin Sirje Winding-Frauenlob und die neue „Doyenne“, Suzanne Harf.Bildungsspitzenreiter Südkoreaals Ideengeber für Salzburg»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at70hier wohnen, gut geht. Als Konsulinnen undKo nsuln helfen wir somit indirekt bei einemAnliegen des Landes mit, daß es den sogenanntenFremden hier bei uns gut geht. Ichfreue mich sehr über die Auszeichnung, ichkann nur danken“, so Karl Winding. nSüdkorea verfügt über eines der am weitestendigitalisierten Bildungssysteme welt -weit. Das asiatische Land mit seinen mehrals 52 Millionen EinwohnerInnen setzt beispielsweisegezielt auf digitale Schulbücherund belegt bei den standardisierten PISA-Stu -dien regelmäßig die vorderen Plätze. LandesrätinDaniela Gutschi war Anfang Aprilauf Arbeitsreise im Fernen Osten, um sich einBild vom Einsatz innovativer Technologienrund um das Thema Schule zu machen.In den Fächern Mathematik und Informatikgibt es für die SchülerInnen beispielsweisenur digitale Schulbücher. Im Schulalltagspielt etwa die künstliche Intelligenz einewichtige Rolle. So wird etwa ein Unternehmenbesucht, das über virtuelle Realität Lehrkräfte, Schüler und Eltern verbindet.Die Landesrätin erwartete sich von ihrerArbeitsreise neue Ideen für Salzburg. „Südkoreaerreicht nicht umsonst bei vielen StudienSpitzenpositionen. Das Thema Digitalisierungist hier unmittelbar in den Schulalltagintegriert – wir können Anregungen fürunsere Projekte und Initiativen mitnehmen“,so Gutschi.Die Vernetzung mit Südkorea ist für dieLandesrätin ein weiterer Puzzlestein in derdigitalen Strategie Salzburgs im Bildungsbereich.„Bereits jetzt sind wir österreichweitVorreiter und Pilotregion beim Einsatz digitalerTechnologien in Schulen. Mit der 2020vom Land, der Wirtschaftskammer und In -no vation Salzburg gegründeten InitiativeEdTech leisten wir Pionierarbeit. Hier tauschensich Fachleute aus Forschung, Entwicklungund Praxis regelmäßig zu digitalenBildungslösungen aus und setzen innovativeProjekte um“, so Gutschi.nhttps://www.salzburg.gv.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 214 / 06. 05. 2025Österreich, Europa und die Welt / SteiermarkSchwedische Botschafterin Annika Markovic zu GastAm 7. April empfing LandeshauptmannMario Kunasek die Botschafterin vonSchweden, Annika Markovic, in seinenAmtsräumen in der Grazer Burg. Die traditionellengen Beziehungen zu Schweden, dieIntensivierung der Zusammenarbeit und speziellder Austausch in Sachen Kreislaufwirtschaftwaren Thema bei diesem Gespräch inherzlicher Atmosphäre. Einig ist man sichauch beim Wunsch, die enge Partnerschaftim Gesundheitsbereich und bei der Digitalisierungweiter auszubauen und dabei dieStärken und das Know-how der Steiermarkstärker als bisher zu nutzen. Interessiert zeig -te sich die Botschafterin auch an den Ideenzur Entbürokratisierung, die in der Steiermarkmit hohem Tempo vorangetriebenwird.Botschafterin Annika Markovic ist dar -über hinaus als Ständige Delegierte Schwedensbei den Internationalen Organisationenin Wien. n Landeshauptmann Mario Kunasek und die schwedische Botschafterin Annika MarkovicFoto: Land Steiermark / Andreas Resch71Antrittsbesuch des österreichischen Botschafters in SlowenienAm 20. Februar empfing Landeshauptmann-StellvertreterinManuela Khom,in der Steiermärkischen Landesregierungzuständig für Europa und Internationales,den neuen österreichischen Botschafter inSlo wenien, Konrad Bühler, zu einem Austauschin der Grazer Burg. Im Mittelpunktdes Antrittsbesuchs standen vor allem dieguten wirtschaftlichen Beziehungen zwischender Steiermark und Slowenien. So istÖsterreich der wichtigste ausländische Investorin Slowenien und mit mehr als 1.300Tochterunternehmen – darunter viele vonsteirischen Unternehmen – ein bedeutenderArbeitgeber.Landeshauptmann-Stellvertreterin Ma -nuela Khom unterstrich am Rande des Ge -sprächs: „Die Steiermark und Slowenienverbindet nicht nur eine gemeinsame Grenze,sondern seit vielen Jahren auch eine en -ge, wichtige Partnerschaft. Allein aus wirtschaftlicherSicht ist die Zusammenarbeitmit unserem südlichen Nachbarn für dieSteiermark von großer Bedeutung. Nicht zu -letzt die Kooperation zwischen dem CargoCenter Graz und dem Hafen von Koperzeigt, welche Vorteile beide Seiten für denjeweiligen Wirtschaftsstandort ziehen können.“Neben den wirtschaftlichen Beziehungenwaren auch aktuelle politische Entwicklungen,die Situation der deutschsprachigenFoto: Land Steiermark / ReschLandeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom und der österreichische Botschafter in Slowenien,Konrad BühlerVolksgruppe in Slowenien sowie die der slowenischsprachigenVolksgruppe in derSteiermark und die bevorstehende Sitzungdes Joint-Committee im Herbst 2025 Themades Antrittsbesuchs.»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.atKonrad Bühler ist seit 5. November 2024außerordentlicher und be voll mächtigter Botschafterder Republik Ös terreich in derRepublik Slowenien.nhttps://www.steiermark.at/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.944 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 215 wird am 28. August 2025 erscheinen.

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück