Aufrufe
vor 4 Monaten

Ausgabe 213

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint ab 2025 drei Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Wirtschaft96strie sind die Energiepreise in den letztenJahren stark gestiegen und belasten nun dieWettbewerbsfähigkeit in wichtigen Branchenwie dem Fahrzeugbau. Gleichzeitig sind dieLohnkosten gestiegen. Das erhöht den Ko -stendruck auf die Unternehmen weiter. DerProduktivitätsrat empfiehlt die Beschleunigungdes Ausbaus von erneuerbaren Energienund der Energieinfrastruktur zur langfristigenStärkung der Wettbewerbsfähigkeit.Gleichzeitig sollte Österreich seinen Gasbezugweiter diversifizieren. Kurzfristige Entlastungenbei allen Bestandteilen des Energiepreises,wie z. B. bei den Energiesteuern,könnten Unternehmen helfen, mit den aktu -ellen Herausforderungen umzugehen. Mittel -fristig ist es wichtig, industrielle Prozessestärker auf Elektrizität umzustellen, energieeffizienterzu machen und klimaneutraleEnergieträger zu nutzen. Auch die Gestaltungder Netzgebühren und Energiesteuern solltediesen Entwicklungen Rechnung tragen.Maßnahmen zur Mobilisierung desArbeitskräfteangebots sind erforderlichDie Bevölkerung im erwerbsfähigen Alterwird durch die demografische Entwicklungbis 2060 stark zurückgehen. Modell-Simulationendes Produktivitätsrates zeigen, daßsich das Wirtschaftswachstum durch dieschrumpfende Erwerbsbevölkerung erheblichverlangsamt, sofern das Produktivitätswachstumnicht deutlich zunimmt. Dies istjedoch angesichts des langfristigen Wachstumstrendsder Arbeitsproduktivität unwahrscheinlich.Eine Mobilisierung des Arbeitskräftepotenzialsist daher notwendig, um dielangfristige Verlangsamung des Wirtschaftswachstumseinzudämmen. Maßnahmen wiedie Erhöhung der Erwerbsbeteiligung vonFrauen und älteren Menschen sowie die Verbesserungdes Qualifikationsniveaus könntenden Wohlstand (gemessen als BIP proKopf) signifikant steigern. Dafür sind mehrKinderbetreuungsplätze und flexible Arbeits -zeitmodelle für Frauen notwendig. EineKoppelung des Pensionsantrittsalters an dieLebenserwartung würde ebenfalls zur Mobilisierungdes Arbeitskräftepotentials beitragen.Migration kann zusätzlich helfen, dasArbeitskräfteangebots zu stabilisieren. Diestärksten Effekte ergeben sich aus kombiniertenMaßnahmen. Der Produktivitätsratempfiehlt ein umfassendes Maßnahmenpaketzur Mobilisierung des Arbeitskräfteangebots,das diese Punkte abdeckt.Chancengleichheit am ArbeitsmarktBildung und Qualifikation sind entscheidendfür individuelle Arbeitsmarktchancenund für das wirtschaftliche Wachstum. InÖsterreich hängen schulische Leistungen undBildungswege stark vom familiären Hintergrundab. Zwar wurden im Finanzausgleich2024–2028 zusätzliche Mittel für die Verbes -serung der frühkindlichen Betreuung und Bil -dung bereitgestellt, es fehlen jedoch weiterhineinheitliche Qualitätsstandards und klareZiele. Sprachförderung für Kinder mit Mi -grationshintergrund, ein zweites verpflichtendesKindergartenjahr sowie Unterstützungfür sozial benachteiligte Kinder sind notwendig,um sozioökonomische Ungleichheitenzu reduzieren. Die frühe Differenzierungder Bildungswege beeinträchtigt die Chancengleichheitvieler SchülerInnen und finanzielleund soziale Hürden erschweren den Er -werb von Qualifikationen. Der Produktivitätsratempfiehlt daher Maßnahmen, die allenBevölkerungsgruppen den Zugang zuqualitativ hochwertiger Bildung und den Erwerbzusätzlicher Qualifikationen ermögli -chen. Dazu sind einheitliche Qualitätsstandardsund ausreichende Ressourcen für alleBildungsbereiche notwendig. Ausbildungsinitiativenund verbesserte Arbeitsbedingungenim Bildungsbereich sind entscheidend,um Personalengpässe zu vermeiden.Aufgaben und Zusammensetzungdes ProduktivitätsratesDer 2022 gegründete Produktivitätsratanalysiert die langfristige Produktivität undWettbewerbsfähigkeit Österreichs und gibtin seinem jährlichen Bericht an den Nationalratauch Empfehlungen an die Bundesregierung.Das fünfköpfige Gremium unter demVorsitz von Prof. Christoph Badelt, auch Prä -sident des Fiskalrates, wird von einem Bürounterstützt, das an der Oesterreichischen Na -tionalbank angesiedelt ist.nhttps://www.produktivitaetsrat.at/»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024WirtschaftTrump 2.0 und die Folgen …… für die Weltwirtschaft, Europa und Österreich – Stabilisierung der globalenWirtschaftsdynamik 2025/26 bei knapp über 3 Prozent zu erwarten – Aussichtendurch geopolitische Unsicherheiten und steigenden Protektionismus begrenztDie Wiederwahl Donald Trumps zumUS-Präsidenten hat die Weichen für dieWeltwirtschaft neu gestellt. Für die mit nurgeringem Tempo voranschreitende globaleWirtschaft besteht nur eine begrenzte Aussichtauf Verbesserung, zumal sich die ohnehinschon großen geopolitischen Unsicherheitennoch verstärken dürften. Die angekündigtenprotektionistischen Maßnahmenwerden die Industrie weltweit belasten, dasie den globalen Handel dämpfen, die Stimmungin der Wirtschaft beeinträchtigen unddie Aussichten für Investitionen trüben“,meint UniCredit Bank Austria ChefökonomStefan Bruckbauer einleitend zum aktuellenKonjunkturüberblick der UniCredit BankAustria und ergänzt: „Die globale Industrieschwächesollte jedoch durch den Dienstleistungssektorkompensiert werden können, sodaß sich das Wachstum der Weltwirtschaft2025 und 2026 bei knapp über 3 Prozent stabilisierensollte.“Eine expansive Fiskalpolitik, geprägthauptsächlich von Steuersenkungen, sowieDe regulierungsmaßnahmen werden in denUSA ein Wirtschaftswachstum von 2,1 Prozent2025 und 2,3 Prozent 2026 ermögli -chen, allerdings begleitet von einem Aufwärtsdruckauf die Inflation durch höhereZölle. Vor dem Hintergrund steigender Handelsschrankendürfte das US-Wachstum nurwenig Impulse für die globale Wirtschaftbringen. In China sollten sich die Konjunkturmaßnahmenwahrscheinlich als ausreichenderweisen, um die Finanzstabilität zuerhalten und das Risiko einer regelrechtenDeflation zu mindern, doch ist es unwahrscheinlich,daß sie den privaten Konsumspürbar ankurbeln und das Land von seinemstrukturell schwächeren Wachstumspfadabbringen können.In der Eurozone wird neben dem verstärktenProtektionismus im Welthandel dieSituation durch den laufenden Prozeß derHaushaltskonsolidierung und das Fehlen einerklaren strategischen Ausrichtung in der In -dustriepolitik erschwert. Allerdings sollte dieweitere Lockerung der Geldpolitik die wirtschaftlichenRahmenbedingungen positiv be -einflussen, sodaß sich das Wirtschaftswachstumleicht steigern dürfte.„Wir gehen davon aus, daß die Wirtschaftim Euroraum nach einem auf die Inlandsnachfragegestützten Anstieg des BIP um 0,8Prozent im laufenden Jahr ihr Wachstumstempo2025 schrittweise auf 0,9 Prozent undim Jahr 2026 auf 1,2 Prozent steigern kann.Der Gegenwind im Außenhandel durch hö -here Zölle in den USA, dem wichtigstenHandelspartner des Euroraums, wird die eu -ropäische Wirtschaft damit jedoch ihr Potenzialkaum erreichen lassen“, meint Bruck -bauer.Für diese Wachstumsprognosen überwiegendie Abwärtsrisiken, da die Ökonomen derUniCredit Bank Austria von einer teilweisenund gestaffelten Einführung von US-Zöllensowie von keiner Eskalation der Spannungen»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at97im Nahen Osten ausgehen. „Eine aggressivereUS-Politik würde zu deutlich größerenAuswirkungen auf den globalen Handel, dasVertrauen, die Investitionen und die Arbeitsmärkteführen. Sollten die Spannungen imNahen Osten zunehmen, würden die Ölpreisesprunghaft ansteigen“, nennt Bruckbauereinige Risiken und betont: „Ein solcherSchock würde den Euroraum viel stärkertreffen als die USA und eine weitere Divergenzzwischen den beiden Volkswirtschaftenauslösen.“Europa und die USA driften auchin der Geldpolitik auseinanderTrotz der hohen geopolitischen Unsicherheitenscheint ein größerer Energiepreis-

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird - wegen der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien (27. April) - erst am 5. Mai 2025 erscheinen.

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück