Aufrufe
vor 4 Monaten

Ausgabe 213

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint ab 2025 drei Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024InnenpolitikDie Steiermark hat gewähltInsgesamt 941.509 SteirerInnen waren am 24. November wahlberechtigt.90Foto: https://on.orf.atRunde der SpitzenkandidatInnen im ORF kurz nach Bekanntgabe der vorläufigen Wahlergebisse (v.l.): Niko Swatek (NEOS), Anton Lang(SPÖ), Christopher Drexler (ÖVP), ORF-„Report“-Moderatorin Susanne Schnabl, ORF-Steiermark Reporter Franz Neger, Mario Kunasek(FPÖ), Sandra Krautwaschl (Die Grünen) und Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ)Insgesamt 941.509 SteierInnen wa ren aufgerufen,am 24. November bei der tur nus -mäßigen Wahl zum Steirschen Land tag ihreStimme abzugeben. Von ihrem Stimmrechthaben 666.286 Personen Gebrauch ge macht.Insgesamt wurden 662.397 gültige und 3.889ungültige Stimmen abgegeben. Die Wahlbeteiligunglag bei 70,77 Prozent, bei der letztenLandtagswahl 2019 waren es 63,46 Prozentgewesen.Bereits in den Wahlumfragen hatte sichabgezeichnet, daß die FPÖ unter ihrem SpitzenkandidatenMario Kunasek als Gewinnerinaus der Wahl hervorgehen würde, es hattesich jedoch nicht abgezeichnet, daß sie miteinem Stim menzuwachs von 17,27 % auf ins -gesamt 34,76 % im Endergebnis zu einer sodeutlichen Wahlsiegerin machen würde(2019: 17,49 %).Der seit Jahrzehnten in der Steiermarkführenden ÖVP un ter ihrem bisherigen LandeshauptmannChristopher Drexler warenzwar, ähnlich den Er gebnisses der Nationalratswahlund der Landtagswahl in Vorarlberg,Verluste vorhergesagt worden. Wie stark die -se mit einem Mi nus von 9,24 % sein würden,hatte in der ÖVP wohl keiner erwartet. Sieist künftig mit nur mehr 26,81 % im Landtagvertreten (2019: 36,05 %).Die Verluste der SPÖ unter ihrem SpitzenkandidatenAnton Lang hielten sich mit1,66 % in Grenzen, wurde aber mit 21,36 %Stimmenanteil auf Platz drei verdrängt. Beider Wahl 2019 war sie mit 23,02 % nochdeutlich vor der FPÖ gelegen.Den schwersten Stimmenverlust mußtendie Grünen unter Spitzenkandidatin SandraKrautwaschl hinnehmen, denn fast die Hälfteihrer WählerInnen hat ihnen den Rückengekehrt: Sie erreichten aktuell noch 6,17 %der Stimmen, was einen Verlust von 5,91 be -deutet. 2019 hatten sie noch 12,08 %.»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.atDie KPÖ unter ihrer SpitzenkandidatinClaudia Klimt-Weithaler konnte mit 4,47 %der Stimmen ihr Ergebnis von 2019 (5,99 %)nicht halten und verlor 1,52 %.Die NEOS unter ihrem SpitzenkandidatenNiko Swatek konnten mit 0,63 % leichtzul egen und 6 % der WählerInnen überzeugen(2019: 5,37 %).Drei weitere Parteien waren angetreten,fanden aber kaum Zuspruch: DNA 0,28 %,KFG 0,09 % und MFG 0,08 %.Amtliches Endergebnis vom 28. November 2024

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Innenpolitik91Wer hat wen warum gewählt?Auch bei dieser Wahl wurde die ORF/FORESIGHT/ISA-Wahlbefragung durchgeführt,die auf telefonischen und Online-Interviewsunter 1.246 Wahlberechtigten beruht,die zwischen 18. und 23. November durchgeführtwurden. Auch in der Steiermark hatsich die Stimmung gegenüber dem Jahr 2019eingetrübt. Die Wahlbefragung zeigt einedurchwachsene Stimmung im Land:m 38 % der Befragten geben an, daß sichdie Steiermark in den vergangenen fünfJahren negativ entwickelt hat. 17 % se heneine positive Entwicklung und 39 % kei -ne Veränderung.Im Zeitvergleich zur Landtagswahl 2019 hatsich die Stimmung eingetrübt:m Damals haben nur 17 % eine negativeEntwicklung wahrgenommen (28 % positiv,53 % keine Veränderung).m Damit setzt sich ein Trend fort: Alle bisherigenWahlbefragungen (Vorarlberg,Nationalratswahl, EU-Wahl) haben imVergleich zu den Studien im Jahr 2019einen höheren Anteil an Befragten ergeben,die eine negative Entwicklung wahrgenommenhaben.Geteilte Meinung zur Arbeitder LandesregierungEtwas weniger als die Hälfte der Steirerinnenund Steirer zeigt sich mit der Arbeitder Landesregierung zufrieden. Demgegenüberstehen die Unzufriedenen: 20 % sindgar nicht und weitere 27 % sind wenig zu -frieden mit der Arbeit der Landesregierung(Rest auf 100 Prozent: keine Angabe).m Diese Werte sind geringfügig schlechterals jene der Landesregierung SchützenhöferI im Jahr 2019.m Die Regierungsbilanz ist zudem vergleichbarmit jener aus Vorarlberg anläßlichder Vorarlberger Landtagswahl, aberbes ser als jene, die die Befragten derBundesregierung anlässlich der Nationalratswahlausgestellt haben.Teuerung, Gesundheit und Pflege sowieZuwanderung zentrale Themen im Wahlkampf42 % der Befragten geben an, im Wahlkampfsehr häufig über das Thema Teuerungdiskutiert zu haben. Beim Thema Gesundheitund Pflege sagen dies 38 %, beim ThemaZuwanderung 36 %.m Die Teuerung hat auch reale Auswirkungenauf viele SteirerInnen: Rund vier vonzehn sagen, daß sie sich aufgrund dergestiegenen Preise einschränken müssen.Quelle: Steirische Landeswahlbehörde / Grafik: Österreich JournalWahrnehmung der Koalitionsverhandlungenim Bundm Jeweils knapp ein Drittel der Befragtengibt an mit Sorge bzw. mit Ärger auf dieKoalitionsverhandlungen für eine neueBundesregierung zwischen ÖVP, SPÖund NEOS zu blicken.m Gut ein Viertel gibt an, daß sie die Verhandlungenmit Zuversicht erfüllen.WahlmotiveFPÖ: Wunsch nach Regierungswechsel undTop-Themen Zuwanderung, TeuerungDrei Viertel der FPÖ-WählerInnen sehendie Entwicklung der Steiermark in den letztenfünf Jahren negativ. Zwei Drittel empfindenÄrger im Hinblick auf die ÖVP-SPÖ-NEOS Koalitionsverhandlungen im Bund.Wichtigstes Wahlmotiv waren nach An -gabe der Befragten die Inhalte der Partei,wobei sie im Wahlkampf insbesondere überdie Themen Zuwanderung und Teuerung diskutierthaben. Alle anderen Wahlmotive – wieetwa der Spitzenkandidat, das Ergebnis derNationalratswahl oder auch die Stammwählerschaft– sind weniger relevant gewesen.Beim Top-Thema Teuerung war die FPÖinsbesondere in der Gruppe jener stark, diesich aufgrund der Teuerung einschränkenmußten.ÖVP: Zufrieden mit Arbeitder LandesregierungMehr als acht von zehn ÖVP-WählerIknensind mit der Arbeit der Landesregierungzufrieden.Wichtigste Wahlmotive waren die Stamm -wählerschaft, die politischen Inhalte und diebisherige Arbeit der Partei. ChristopherDrexler (ÖVP) zählt somit anders als nochsein Vorgänger Hermann Schützenhöfernicht mehr zu den Top-Wahlmotiven.Wahlergebnisse 2019 vs. 2024FPÖ ÖVP SPÖ GRÜNE NEOS KPÖ34,76 % 26,81 % 21,36 % 6,17 % 6,00 % 4,47 %(+17,27) (-9,24) (-1,66) (-5,91) (+3,63) (-1,52)»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.atInhaltlich haben ÖVP-WählerInnen übereine breite Themenpalette diskutiert, allenvoran Teuerung, Gesundheit und Pflege, Zu -wanderung sowie Wirtschaft und Budget.Besonders starke Ergebnisse erzielt dieÖVP in der Gruppe jener, die sich nicht aufgrundder Teuerung einschränken mussten.SPÖ: Teuerung, Gesundheitund Pflege im FokusRund drei Viertel der SPÖ-WählerInnensind mit der Arbeit der Landesregierung zu -frieden.Wichtigste Wahlmotive waren laut Angabeder Befragten die politischen Inhalte derPartei und die Stammwählerschaft. Im Wahlkampfdiskutierten sie vor allem über dieTeuerung sowie Gesundheit und Pflege. DieThemen Pensionen und Wohnen spieltenhingegen eine deutliche geringere Rolle.Nach der WahlFür einige Tag war dann offen, ob dieFPÖ über eine Koalition mit der ÖVP oderder SPÖ verhandeln würde. Doch nur achtTage nach der Wahl, am 2. De zember, gabenFPÖ-Chef Mario Kunasek und ÖVP-ChefChristopher Drexler in einer ge meinsamenPressekonferenz einen exakten Fahrplan fürden Koalitionspakt bekannt. Kunasek sagte,die „Gespräche mit der Steirischen Volksparteiwerden auf Augenhöhe ge führt und sindgeprägt von einem großen Verantwortungsgefühlgegenüber der Steiermark und ihrenBürgern“.Kurz vor Bekanntgabe des Koalitionsabkommensgab es dann aufgrund ÖVP-internerDifferenzen einen Wechsel an der Spitze:Christopher Drexler wurde durch die bisherigeLandtagspräsidentin Manuela Khom(ÖVP) „ausgetauscht“ und übernimmt derenbisherige Funktion im Landtag.

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird - wegen der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien (27. April) - erst am 5. Mai 2025 erscheinen.

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück