ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Österreich, Europa und die Welt / PaNToleranzpreis anHarald Wögerbauer84Foto: SOCIETY / PobaschnigÖDLF-Generalsekretärin Talieh Wögerbauer bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste im Springer Schlössl in WienDie Europäische Akademie der Wissenschaftenund Künste (EASA) mit Sitzin Salzburg verlieh am 14. November dendiesjährigen Toleranzpreis an den österreichischenJuristen, Volkswirten und Politikerder ÖVP, ehemaliges Mitglied des Präsidiumsdes Europäischen Rechnungshofes inLu xemburg und Präsidenten des bilateralenÖsterreichisch-Deutschen Länderforums,Ha rald Wögerbauer.Seit 1997 verleiht die EASA den Preisder Toleranz an Personen oder Institutionen,die sich für Menschlichkeit und den Dialogzwischen Religionen und Ländern einsetzen.Unter den bisherigen 23 Preisträgern findensich unter anderen namhafte Persönlichkeitenwie Teddy Kollek, Franz Kardinal Kö -nig, das Internationale Rote Kreuz, GiandomenicoPicco, Eugen Biser, Karl KardinalLehmann, Hans-Dietrich Genscher, KlausTöpfer, Flavio Cotti, Daniel Barenboim, dasInternationale Olympische Komitee, MarkoFeingold sowie Hans Peter Haselsteiner undProf. Dr. Dr.h.c mult. Felix Unger.Der Toleranzpreis der Akademie ehrte nunHarald Wögerbauer für sein EngagementFoto: SOCIETY / Pobaschnigv.l.: Protokollchef und Botschafter Maximilian Hennig (BMEIA), Birgit Harress, Vizepräsidentinder EASA, ÖDLF-Präsident Harald Wögerbauer, Klaus Mainzer (Präsident der EASA), FelixUnger (Ehrenpräsident der EASA) und CEO Günther Unger (Flughafen Wien)und seinen langjährigen Einsatz für ein ge -rechtes Handeln, wie auch seinen Einsatz fürdie interkulturelle und interreligiöse Verständigung,die er besonders während seiner Tä -PaN – Partner aller Nationen – https://www.dachverband-pan.org/tigkeit als Mitglied des Kunstrückgabebeiratsgefördert hat. Diese vom Bundeskanzleramt1998 gegründete juristische Kommissionzur Restitution von während der NS-Zeit
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Österreich, Europa und die Welt / PaN85geraubten Kunstgegenständen setzt sich fortwährendfür die Rückgabe und Entschädigungan die ehemaligen jüdischen Eigentümeroder deren Erben ein.Harald Wögerbauer engagiert sich dar -über hinaus umfangreich in österreichischausländischenGesellschaften. So war er unteranderem 1984 bis 2011 Generalsekretär derÖsterreichisch-Koreanischen Gesellschaftund ist seit 2011 deren Ehrenvorstand. Ge -meinsam mit dem damaligen Präsidenten derGesellschaft, Univ. Prof. Heinrich Neisserund dem damaligen koreanischen Botschafterin Wien, Ban Ki-Moon, gründete er ausserdem1999 die Österreichisch-KoreanischePhilharmonie. Dieses bilaterale Orchestersoll jungen koreanischen und österreichischenKünstlerInnen im Rahmen eines ge -meinsamen Zusammenwirkens die Möglichkeitbieten, deren Können einem interessiertenPublikum öffentlich zu präsentieren. Dasseitdem einmal jährlich stattfindende Konzertder Österreichisch-Koreanischen Philharmonieist von einer enormen Qualität undProfessionalität geprägt, basierend auf deren gagierten Motivation und dem Zusammen -spiel dieser jungen Menschen. Die Gestaltungdes Konzertprogramms folgt bewährtenGrundsätzen: neben „Klassikern“ der österreichischenMusik soll jeweils auch ein Einblickin das Wirken zeitgenössischer koreanischerMusik gegeben werden. Mittlerweilewirkt Harald Wögerbauer als Präsident diesesbilateralen Orchesters.Zudem fungiert er derzeit als Präsidentdes von ihm, Franz Fiedler sowie EwaldWet scherek gegründeten bilateralen Österreichisch-DeutschenLänderforums, das zumZiel hat, die österreichisch-deutschen Beziehungenauf zivilgesellschaftlicher Ebene zufördern und stärken. Zahlreiche Veranstaltun -gen bieten Raum für Diskussion und Begegnungenzu Themen politischer, wirtschaftlicher,gesellschaftlicher oder künstlerischerNatur.Die Laudatio an den Preisträger hielt Gün -ther Ofner, Generaldirektor des FlughafenWien, den Festvortrag Maximilian Hennig,Protokollchef und Botschafter im Bundesministeriumfür Europäische und InternationaleAngelegenheiten.Die Vizepräsidentin der Akademie, Prof.Birgit Harreß, überreichte im SpringerSchlössl in Wien, im Beisein vieler DiplomatInnen,VertreterInnen von Politik, Wirtschaft,Wissenschaft und Kunst diese großeAuszeichnung. nhttps://euro-acad.eu/https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_W%C3%B6gerbauerFoto: SOCIETY / Pobaschnig Foto: SOCIETY / Pobaschnig Foto: SOCIETY / PobaschnigEASA-Präsident Klaus Mainzer bei seiner FestanspracheEASA-Vizepräsidentin Birgit Harress bei der Verleihung des Toleranzpreises 2024PaN-Generalsekretär Senator Walter J. Gerbautz gratulierte ÖDLF-Präsident Harald Wögerbauernamens des Dachverbandes-PaN zu der hohen AuszeichnungPaN – Partner aller Nationen – https://www.dachverband-pan.org/
Ausg. Nr. 213 • 19. Dezember 2024
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
© Museum Ortner, Wien, courtesy Ku
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
Foto: Tiroler Landesmuseen / Maria
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 214 wird - wegen der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien (27. April) - erst am 5. Mai 2025 erscheinen.
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!