Aufrufe
vor 3 Wochen

Ausgabe 213

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint ab 2025 drei Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Österreich, Europa und die Welt / OberösterreichHistorisches Jubiläum beim Grenzübergang in LeopoldschlagIm Jahr 1989 fiel eine Grenze, die mehr alsvier Jahrzehnte Europa in Ost und West teil -te, und das Leben von Millionen Menschenprägte. Dieses historische Ereignis markiertnicht nur das Ende der Teilung Europas, sondernden Beginn des gemeinsamen, grenzüberschreitendenZusammenlebens, darinwaren sich Oberösterreichs LandeshauptmannThomas Stelzer und der Kreishauptmannvon Südböhmen, Martin Kuba, bei derGedenkfeier in Leopoldschlag einig.Der „Eiserne Vorhang“ erstreckte sichvon der Ostsee bis zum Schwarzen Meer undwar eine unüberwindbare Barriere zwischenOst- und Westeuropa, die vom Ende desZweiten Weltkriegs bis zum Fall des Kommunismusim Jahr 1989 bestand.Genau vor 35 Jahren wurde auch der Stacheldrahtzwischen dem Mühlviertel undSüdböhmen mit einem einfachen Bolzenschneiderbeseitigt. An diesem historischenBoden übergab LH Stelzer am 18. Dezemberdas Friedenslicht an seinen Amtskollegenaus Tschechien.„Vor 35 Jahren haben wir gemeinsam einSignal des Aufbruchs, der Hoffnung und derZukunft gesetzt. Das verbindet uns auchORF-Friedenslicht als Symbol der Hoffnung und der SolidaritätMit dem Friedenslicht rücken wir Zu -sammenhalt, Solidarität und Hoffnungin den Vordergrund. Das ist angesichts derturbulenten Lage rund um den Globus einwichtiges Zeichen und hat nichts an Aktualitätverloren“, sagte Landeshauptmann ThomasStelzer am 9. Dezember bei der Übergabedes ORF-Friedenslichtes an die Mitgliederder Oberösterreichischen Landesregierung.Es erinnert in ganz Europa an die Friedensbotschaft,die in Bethlehem bei der Ge -burt Christi verkündet wurde. „Diese Botschaftist ewig jung und immer aktuell. DasFriedenslicht ist ein Symbol für Solidarität,Zusammenhalt und Hoffnung – genau dasbrauchen wir in Oberösterreich und brauchtauch die ganze Welt“, so Stelzer.Aufgrund der aktuellen Lage im NahenOsten konnte auch heuer kein Kind ausOberösterreich – wie es viele Jahre Traditionwar – nach Israel reisen, um das Friedenslichtselbst zu entzünden und nach Oberösterreichzu holen.Die österreichischen Pfadfinderinnen undPfadfinder haben das ORF-Friedenslichtüber den Sommer aufbewahrt und in Christkindlbei Steyr, der Partnerstadt Bethlehems,Foto: Land OÖ / Peter MayrFoto: Land OÖ / Peter Mayrv.l.: Landeshauptmann Thomas Stelzer, Friedenslichtkind Matthias Secklehner, Jirka Kopecky(von den tschechischen Pfadfindern) und Kreishauptmann Martin Kubaheute und schafft die Voraussetzung, daß wirdie Herausforderungen der Zeit gemeinsamgut lösen werden“, so LH Stelzer.„Dieses Jubiläum erinnert uns daran, wiewichtig Partnerschaft und Zusammenhalt fürFriedenslichtkind Matthias Secklehner übergab das Friedenslicht an die Mitglieder der Oö.Landesregierungan das diesjährige Friedenslichtkind, denneunjährigen Matthias Secklehner, übergeben.Der Tradition folgend wurde das Friedenslichtauch an die Mitglieder der OberösterreichischenLandesregierung übergeben.„Das Friedenslicht ist eine Erinnerung dar -»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at28eine friedliche und erfolgreiche Zukunftsind. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangswurde aus der Nachbarschaft unserer Regioneneine Freundschaft“, ergänzt KreishauptmannKuba.nan, daß wir wieder mehr das Miteinandersuchen sollen. Genauso ist es eine Erinnerungdaran, mehr Respekt im Umgang miteinanderzu zeigen, auch wenn wir unterschiedlicherMeinung sind“, so LandeshauptmannThomas Stelzer.n

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Österreich, Europa und die Welt / OberösterreichZwei neue immaterielle SchätzeOberösterreich ist um weitere UNESCO »Immaterielle Kulturerbe« reicherSo unterschiedlich sich unsere Viertel undRegionen präsentieren, so vielfältig sindauch ihre Kulturgüter und Traditionen – einimmaterieller Schatz, der nicht in Gold aufzuwiegenist“, so Landeshauptmann ThomasStelzer und Landesrätin der oö. RegionenMichaela Langer-Weninger: „Er spiegelt dasLeben der Menschen in all seiner Vielfaltwider und ist ein zentraler Bestandteil unsererHeimat, den wir bewahren und schützenmüssen.“ Am 6. Dezember wurden elf Neuaufnahmenin das Nationale Verzeichnis undeine Aufnahme in die internationale UNESCORepräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbesder Menschheit im Schloß Zell ander Pram verliehen. Die Anerkennung des„Immateriellen Kulturerbes“ bietet einen Rah -men, um nicht nur sichtbares Kulturgut, sondernvor allem auch spürbare Kultur, daswertvolle Wissen über nachhaltige Praktikenund den bewußten Umgang mit lokalen Res -sourcen zu bewahren. Das UNESCO-Übereinkommenunterstreicht dabei die Bedeutungglobaler Verantwortung, während esgleichzeitig die Vielfalt regionaler und lokalerTraditionen hervorhebt.Österreichweite Aufnahmenm Die Klang- und Spieltradition österreichischerBlasmusikkapellenm Streuobstanbau in Österreich (ObmannschaftOÖ)m Wissen um Holzschindelerzeugung –Schindel klieben/spaltenm Siniweln. Wissen um den Rundholzblockbaumit dem Senkmodel(ausgenommen Burgenland und Wien)m Tarock-Königrufenm Wissen und Praktikender HufschmiedInnenOberösterreichweite Aufnahmem Die Zunftbräuche der ZimmerInnen vonWindischgarstenm Loahmmandel der Region Steyr-Garsten,Enns- und Steyrtal (inkl. Niederösterreich)Weitere Aufnahmenm Herstellung und Verwendung der MontafonerTrachten (Vorarlberg)m „Ausführen des Hauerfahns“ und derHüterbaum in Wolkersdorf im Weinviertel(Niederösterreich)Foto: Land OÖ / Thomas PürstingerFoto: Land OÖ / Max MayrhoferStreuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft Oberösterreichs.LH Thomas Stelzer und LRin MichaelaLanger-Weninger gratulieren den ausgezeichnetenInitiativenm Pestkerzenumzug am Umgangssonntagin St. Benedikten (Steiermark)m Internationale Anerkennung für Österreichslebendiges Kulturerbe: TraditionelleBewässerung: Wissen, Technik undOrganisation„Wir sind immer wieder aufs Neue begeistertvon der Vielfalt des Immateriellen Kulturerbesin Österreich und dem großen Engagementdafür in der Bevölkerung. Die aktiveBeteiligung von Gruppen und Einzelper -sonen stellt – im Sinne eines lebendigenErbes – die wichtigste Voraussetzung für dieAufnahme in das Verzeichnis dar“, so MartinFritz, Generalsekretär der ÖsterreichischenUNESCO-Kommission.Gerade der Streuobstanbau verdeutlicht,wie eng immaterielles Kulturerbe mit demnachhaltigen Umgang mit natürlichen Res -sourcen verknüpft ist. Dieses uralte Wissen»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at29und die Traditionen tragen nicht nur zur Kulturlandschaft,sondern auch zur Erhaltungder Biodiversität bei. Ein markantes Landschaftselementprägt viele Regionen Österreichsund insbesondere das BundeslandOberösterreich: die Streuobstwiese. Mit ihrenmächtigen, großkronigen Bäumen gestaltendie rund 1,5 Millionen Streuobstbäume nichtnur das Landschaftsbild, sondern sie bietetzu gleich einen wertvollen Lebensraum fürzahlreiche Tier- und Pflanzenarten sowieeinen geschätzten Ort der Naherholung.„Streuobstanbau prägt die Landschaftenin vielen Regionen Österreichs. Streuobstvereint Genuß, Naturerlebnis und Nachhaltigkeit.Das Prädikat „Immaterielles Kultur -erbe“ ist eine besondere Auszeichnung undAnerkennung für alle jene Menschen, diesich seit Generationen um die Erhaltung derwertvollen Streuobstbestände und der damitverbundenen Kultur bemühen“, freuen sichHans Hartl, Altobmann und Streuobstbotschafter,sowie Rainer Silber, Obmann derARGE Streuobst Österreich.„Vielen Dank an alle Initiativen, Vereineund Personen, die mit ihrer Hingabe unserimmaterielles Kulturerbe bewahren und le -bendig halten. Dieses Engagement bereichertunsere kulturelle Vielfalt und sichertwertvolle Traditionen für kommende Generationen“,gratulieren LandeshauptmannThomas Stelzer und Landesrätin MichaelaLanger-Weninger allen Ausgezeichnetenabschließend.nhttps://www.land-oberoesterreich.gv.at/https://www.unesco.at/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird am 30. April 2025 erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück