ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Österreich, Europa und die Welt / KärntenKärnten ehrt BotschafterinElisabeth Ellison-Kramer26Landeshauptmann Kaiser zeichnete die Diplomatin für ihre stets verbindendeTätigkeit mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Kärnten ausAm 31. Oktober, wenige Stunden vor derBeendigung ihrer Funktion als ÖsterreichsBotschafterin in Slowenien, wurdeElisabeth Ellison-Kramer von LandeshauptmannPeter Kaiser mit dem Großen GoldenenEhrenzeichen des Landes Kärnten ausgezeichnet.Er überreichte es ihr im Spiegelsaalder Landesregierung gemeinsam mit denLandtagspräsidenten Reinhart Rohr und An -dreas Scherwitzl. Besonders hervorgehobenwurde das verbindende Wirken der erfahrenenDiplomatin.„Diese Ehrung soll zeigen, wie wertvolldeine Tätigkeit für die Republik Österreichund Kärnten war“, betonte Kaiser. Er sagte,daß er mit Ellison-Kramer ein sehr enges Ar -beitsverhältnis habe, gemeinsam habe manvieles umsetzen können. „Viele Menschenwis sen gar nicht, wie wertvoll Diplomatieist. Du hast ihre Wichtigkeit immer sichtbargemacht“, sagte der Landeshauptmann auchim Hinblick auf die aktuellen globalen Herausforderungen.Ellison-Kramer habe immerviele Gespräche angebahnt, für Klarstellungengesorgt, Mißverständnisse ausgeräumt.„Du verbindest Herzlichkeit mit diplomatischemGeschick“, attestierte Kaiser. Be son -ders bedeutend sei die Landesfeier zu 100 Jah -re Kärntner Volksabstimmung in Anwesenheitvon Bundespräsident Alexander Van derBellen und des slowenischen StaatspräsidentenBorut Pahor gewesen. „Damals wurde soklar wie selten zuvor gezeigt, daß wir einengemeinsamen Weg als Europäer in der EU,als gute, einander unterstützende Nachbarngehen“, betonte Kaiser. Diesen Weg wolleKärn ten jedenfalls konsequent fortsetzen.„Wir wollen die Vielfalt in unserer Regionleben“, so der Landeshauptmann. Dies um -fasse die Slowenisch sprechenden BürgerInnenin Kärnten und der Steiermark, aber auchdie Deutschsprachigen in Slowenien, für diesich die Botschafterin ebenfalls immer eingesetzthabe.Ellison-Kramer zeigte sich bei der Ehrenzeichenübergabesehr gerührt. Sie dankte allenAnwesenden für ihre Unterstützung, insbesonderedem Landeshauptmann: „Ich wußte,Kärnten hat einen Landeshauptmann, derFoto: LPD Kärnten / KuessManuel Jug (Vorsitzender des Zentralverbandes slowenischer Organisationen in Kärnten),Valentin Inzko (Vorstand des Rates der Kärntner Slowenen), Botschafterin Elisabeth EllisonKramer, Landeshauptmann Peter Kaiser und Bernard Sadovnik(Obmann der Gemeinschaftder Kärntner Slowenen und Sloweninnen)mich jederzeit unterstützt.“ Gemeinsamhabe man daran gearbeitet, die österreichisch-slowenischenAngelegenheiten so gutwie möglich zu vertreten. Die schon von Kai -ser angesprochene Landesfeier zu 100 JahreKärntner Volksabstimmung sei mit vielenEmotionen verbunden gewesen: „Es war einunglaublicher Moment, als Borut Pahor mitStanding Ovations begrüßt wurde.“ Österreichund Slowenien stehen laut der Diplomatinin einem großartigen wirtschaftlichenAustausch, die Frage der Minderheiten diesseitsund jenseits der Grenze stehe aber im -mer im Fokus. „Weil die Geschichte verschiedenbetrachtet und aufgearbeitet wurde,entstanden Stereotype, Mißtrauen und Mißverständnisse“,sagte Ellison-Kramer. Sie ha -be daher immer versucht, Menschen zu finden,die bereit sind, Brücken zu bauen undauch darauf zu treten. „Es ist mein persönlicherWunsch, daß der gute Dialog gut wei -tergeht“, betonte sie.Ellison-Kramer stammt aus Wien, hataber ein Haus im Kärntner Himmelberg.Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaftenan der Universität Wien war sie in der»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.atAbteilung für multilaterale Beziehungen imBundesministerium für auswärtige Angelegenheitentätig. Weiters wirkte sie unter an -derem als Attachée der Österreichischen Bot -schaft in Rom, Konsulin in Los Angeles undGeneralkonsulin des Österreichischen Konsulatsin Straßburg. Als Leiterin für RechtsundAmtshilfe sowie allgemeine Rechtsangelegenheitenim Außenministerium machtesie sich als „Engel von Dubai“ einen Namen,weil es ihr gelang, dort in Haft befindlichenösterreichischen Staatsbürgern die Ausreisezu ermöglichen. Ab 2017 war Ellison-KramerBotschafterin in Ungarn, im August 2020wurde sie österreichische Botschafterin in Slo -wenien. In dieser Funktion wird ihr der VölkerrechtsexperteKonrad Bühler nachfolgen.Bei der Ehrung anwesend waren vieleWegbegleiterInnen Ellison-Kramers, darunterauch VertreterInnen der Kärntner SlowenInnen.Seitens der Landesverwaltung wa -ren Landesamtsdirektor Dieter Platzer undsein Stellvertreter Markus Matschek gekommen.Für die musikalische Umrahmung derFeierstunde sorgte Tonč Feinig. nhttps://www.ktn.gv.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Österreich, Europa und die Welt / NiederösterreichWeltniederösterreicher-Treffen27Erfolgreiches 25. Treffen der WeltniederösterreicherInnen in St. PöltenFoto: Land NÖDas 25. Weltniederösterreicher-Treffen(WNÖ-Treffen) fand vom 15. bis 17.No vember in St. Pölten statt und war ein vollerErfolg. Die Veranstaltung bot den weltweitlebenden NiederösterreicherInnen einePlattform für Austausch und Vernetzung.Lan deshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lobtedie Veranstaltung und freute sich über dieTeilnahme und das Kennenlernen bei denFeierlichkeiten zum NiederösterreichischenLandesfeiertag.Die TeilnehmerInnen trafen im CityhotelDesign & Classic in St. Pölten ein. Nach demCheck-in und einer Begrüßung in der Hotel-Lobby durch Simon Ortner, Leiter der AbteilungInternationale und Europäische Angelegenheitenbeim Amt der NiederösterreichischenLandesregierung, folgte ein gemeinsamerSpaziergang zum Festspielhaus. Dortfand ein festlicher Abend anläßlich desNiederösterreichischen Landesfeiertages statt,gefolgt von einem Empfang durch LandeshauptfrauJohanna Mikl-Leitner.Der 16. November begann mit einemBustransfer zum Haubiversum in Petzenkirchen,wo die TeilnehmerInnen eine interessanteFührung durch die Bäckerei erlebten.Anschließend ging es weiter zum Landgast -hof Bärenwirt, wo ein köstliches Mittagessenserviert wurde. Am Nachmittag stand derBesuch des mittelalterlichen Burgadvents aufder Burgruine Aggstein auf dem Programm,bevor es zurück zum Cityhotel ging. Der TagGruppenfoto vor dem Haubiversum in PetzenkirchenFoto: Land NÖLan deshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lobte in ihrer Begrüßung die Veranstaltung und freutesich über die Teilnahme und das Kennenlernenendete mit einem gemütlichen Abend essenund der Preisverleihung des Gewinnspiels„Ein Niederösterreich-Abend mit Freunden“im Cityhotel.Am letzten Tag des Treffens stand einStadtrundgang durch die Altstadt von St. Pöl -ten auf dem Programm. Die TeilnehmerInnenbesichtigten die neu renovierte Synagogeund das Kinder+Kunst+Labor. Der ge -mütliche Ausklang bei Kaffee und Kuchenim „Cafe Pusch“ rundete das Programm ab.Die Veranstaltung bot spannende Erlebnisse»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.atund zeigte eindrucksvoll, wie wichtig derAustausch mit den weltweit lebenden Landsleutenfür Niederösterreich ist.http://land-noe.at/noe/ANOe.htmlIm nächsten Jahr findet die Weltbund-Tagung in St. Pölten vom 4. bis 7. September2025 statt.https://www.weltbund.at/In der Zwischenzeit können die Teilnehmerüber die neue LinkedIn-Gruppe der„Weltniederösterreicher“ in Kontakt bleibenhttps://www.linkedin.com/groups/10026023/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
Foto: Sebastian Kocon / Dachverband
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
© Museum Ortner, Wien, courtesy Ku
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
Foto: Tiroler Landesmuseen / Maria
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 214 wird am 30. April 2025 erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!