Aufrufe
vor 3 Wochen

Ausgabe 213

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint ab 2025 drei Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Österreich, Europa und die Welt18gruppe Interreligiöser Dialog übernommen.Ziel ist es, staatliche und zivilgesellschaftlichePraktiken und Maßnahmen zu identifizieren,die das friedliche Zusammenlebenverschiedener Kulturen und Religionen fördern.Österreich setzt sich auch internationalfür den Schutz der Religionsfreiheit ein,etwa in der UNO-Generalversammlung undim UNO-Menschenrechtsrat, und unterstütztdas Mandat der UNO-Sonderberichterstatterinfür Religions- und Glaubensfreiheit,Prof. Nazila Ghanea. Im Rahmen der EUsetzt sich Österreich für die vollständigeUmsetzung der EU-Leitlinien zur ReligionsundWeltanschauungsfreiheit ein und unterstütztden EU-Sonderbeauftragten für Religions-und Weltanschauungsfreiheit, Fransvan Daele.n»EU ist ohne Albanien und Westbalkan-Regionnicht vollständig«Außenminister Alexander Schallenbergempfing am 22. November seinen albanischenAmtskollegen Igli Hasani zu einemArbeitsbesuch in Wien und sicherte diesemÖsterreichs weitere Unterstützung auf demWeg in die EU zu. Neben den FortschrittenAlbaniens im EU-Beitrittsprozeß, standen ak -tuelle Themen wie der russische Angriffskrieggegen die Ukraine sowie die bilateralenBeziehungen im Fokus des Treffens.„Albanien hat bereits bedeutende Fortschritteim EU-Beitrittsprozeß erzielt. Jetztgilt es, die positive Dynamik aufrechtzuerhaltenund den ambitionierten Reformkursfortzusetzen. Albanien kann dabei auf Österreichsfortgesetzte Unterstützung zählen“,er klärte Außenminister Schallenberg.Österreich arbeitet gemeinsam mit seinenPartnern in der von Schallenberg ins Lebengerufenen Gruppe der Freunde der Westbalkan-Staatenintensiv daran, die Integrationder Westbalkan-Staaten zügig voranzutreiben.Zu der Gruppe zählen neben Österreich,Griechenland, Italien, Kroatien Slowakei,Slowenien und Tschechien.Insbesondere der nunmehr seit über 1000Tagen anhaltende russische Angriffskriegauf die Ukraine hat die Dringlichkeit unterstrichen,die Region des Westbalkans raschin die europäische Familie zu integrieren. Indem Gespräch betonte Außenminister Schallenberg,daß dies auch im Interesse der österreichischenund europäischen Bevölkerungliege. Zudem ist es eine Frage der Glaubwürdigkeitder EU. Österreich setzt sich daherfür eine schrittweise Integration der Westbalkan-Staatenin bestimmte Politikbereiche derFoto: BMEIA/ Michael GruberAm 22. November empfing Außenminister Alexander Schallenberg seinen albanischen AmtskollegenIgli Hasani in Wien.EU – von der Wirtschaft bis zur Energiepolitik– ein. Diese graduelle Integration soll denBeitritt nicht ersetzen, sondern beschleunigenund den Menschen vor Ort greifbareVorteile bieten, so Außenminister Schallenberg.„Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungenist eine starke, stabile Nachbarschaftfür die Sicherheit Österreichs und der EUentscheidend. Es muß uns klar sein: Wennwir Stabilität nicht exportieren, werden wirInstabilität importieren“, betonte AußenministerSchallenberg.Abschließend die beiden AußenministerSchallenberg ihre Entschlossenheit, die ex -zellenten bilateralen Beziehungen zwischenÖsterreich und Albanien weiter zu vertiefen,insbesondere im wirtschaftlichen Bereich,und die Zusammenarbeit auf europäischerEbene mit Nachdruck voranzutreiben. nOrange the World –Gemeinsam gegen Gewalt an FrauenZwischen dem 25. November, dem InternationalenTag zur Beendigung der Ge -walt gegen Frauen, und dem 10. Dezember,dem Internationalen Tag der Menschenrechte,beteiligen sich das Außenministerium unddie über 100 österreichischen Vertretungenweltweit an der internationalen Kampagne„Orange the World“. Ziel der Kampagne istes, Bewußtsein zu schaffen und ein Zeichengegen Gewalt an Frauen und Mädchen zusetzen. So nehmen zahlreiche Vertretungenden Aktionszeitraum zum Anlaß, um vor OrtGewaltschutzprojekte zu unterstützen oderSachspenden an Frauenhäuser oder Kriseninterventionszentrenzu leisten. Zahlreiche»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.atKulturforen und Botschaften organisierenFilmvorführungen, Ausstellungen und Vorträgeüber geschlechtsspezifische Gewalt.Anlaß gibt es leider genug: Fast jede dritteFrau weltweit – das sind 736 MillionenFrauen – wird mindestens einmal in ihremLeben Opfer von körperlicher oder sexuellerGewalt. „Jede einzelne von ihnen ist eine zuviel! Hinzu kommt, daß die weltweiten Krisenherdeund Konflikte massive Treiber dieserGewalt sind: vom russischen Angriffskrieggegen die Ukraine bis in den Sudan,vom Na hen Osten bis Afghanistan. Siehaben zu einem massiven Anstieg sexuellerGewalt geführt“, führt Außenminister AlexanderSchallenberg aus.Auch der Anteil der in bewaffneten Konfliktengetöteten Frauen hat sich im Vergleichzum Vorjahr fast verdoppelt.Gewaltschutz und -prävention sind jedenTag im Jahr ein zentrales Anliegen der österreichischenAußen- und Entwicklungspolitikund humanitären Hilfe. Im Rahmen der Ös -terreichischen Entwicklungszusammenarbeitunterstützt das Außenministerium weltweitFrauenprojekte mit 325 Millionen Euro.„Wir dürfen nicht wegschauen, sondernwir müssen Frauen und Mädchen umfassendschützen – online wie offline, in Österreichund weltweit. Frauen und Mädchen müssensich überall frei von Gewalt und sicherbewegen können“, fordert Schallenberg.Die UNO-Kampagne „Orange the World– 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ wurdevon UN Women im Jahr 1991 initiiert undfindet dieses Jahr unter dem Motto „ACTNOW to end Violence against Women andGirls“ statt. Während des 16tägigen Zeit-

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Österreich, Europa und die Welt19raums machen das Außenministerium und dieösterreichischen Vertretungen mit verschiedenenInitiativen und Veranstaltungen aufgeschlechterbasierte Gewalt aufmerksam.Sind Sie von Gewalt betroffen oder kennenBetroffene? Die Frauenhelpline stehtIhnen unter 0800 222 555 anonym, kostenlosund rund um die Uhr zur Verfügung. nFoto: BMEIA / Michael Gruber Foto: BMEIA / Michael GruberAm 28. November traf Außenminister Alexander Schallenberg (l.) seine slowenische AmtskolleginTanja Fajon und seinen kroatischen Amtskollegen Gordan Grlic-Radmann in Ljubljana.Podiumsdiskussion zur Europäischen Union in LjubljanaTrilaterales Außenminister-Treffenmit Slowenien und KroatienAuf Einladung seiner slowenischen Amts -kollegin Tanja Fajon nahm Außen -minister Alexander Schallenberg am 28.November am trilateralen Treffen mit GastgeberinFajon und dem kroatischen AußenministerGordan Grlić Radman in Laibachteil. Einmal mehr stand dabei die Notwendigkeitder raschen Heranführung der Westbalkan-Staaten,die eine Priorität aller dreiAußenminister darstellt, im Fokus der Ge -spräche.„Angesichts der rauen geopolitischenGroßwetterlage ist es besonders wichtig, daßwir auch weiterhin eng mit unseren Nachbarnzusammenarbeiten. Unsere drei Länderverbindet nicht nur eine gemeinsame Ge -schichte, sondern auch wichtige Ziele, wiedie EU-Erweiterung um die Westbalkan-Staaten. Slowenien und Kroatien sind seitvielen Jahren gleichgesinnte Partner undnatürlich auch Freunde des Westbalkans“,betonte Außenminister Schallenberg mitVerweis auf die von ihm ins Leben gerufenenGruppe der Freunde des Westbalkans.Die Gruppe, zu der neben Österreich, Slowenienund Kroatien auch Griechenland, Italien,Slowakei und Tschechien zählen, setztsich für die rasche Integration der Westbalkan-Staatenin die EU ein.Der Westbalkan und die EU-Erweiterungstanden auch im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussionder drei Außenminister zur Frage,wie Europa für die Herausforderungen derZu kunft gewappnet ist. Als wesentlichesRüstzeug nannte Schallenberg die Resilienzder EU. Die Krisen der letzten Jahre hättengezeigt, daß die EU nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaftin Friedenszeiten, sonderneine Wertegemeinschaft ist. Der zweiteBaustein für die Zukunft Europas ist fürAußenminister Schallenberg die europäischeNachbarschaft. Denn, „entweder wir sind inder Lage, Stabilität zu exportieren, oder wirwerden Instabilität importieren“. Dabei wer -de vor allem der Westbalkan zum geostrategischenLackmustest.„Wir müssen das Momentum im Erweite -rungsprozeß für unsere Partner am Westbalkannützen. Dafür setzen wir uns alle drei je -den Tag in Brüssel ein. Das hat bereits zuFortschritten in der Region geführt, die wirnun gemeinsam mit der neuen Erweiterungskommissarinaus Slowenien, Marta Kos, wei -ter forcieren müssen, damit wir das Beitrittsversprechenendlich einlösen können“, soAußenminister Schallenberg, auch in Hinblickauf den Amtsantritt der neuen EuropäischenKommission.Zudem tauschten sich die Außenministerinund die beiden Außenminister über dieenge Kooperation im Kampf gegen illegaleMigration aus. Dank dieser grenzüberschreitendenZusammenarbeit sind die Asylanträgein Österreich im Jahr 2024 um 60 Prozentim Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.Auch die Zahl der Aufgriffe konnte durchverstärkte Grenzkontrollen und die Zerschlagungvon Schleppernetzwerken in Österreichund Slowenien sowie entlang der gesamten»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.atWestbalkanroute reduziert werden. MitBlick auf Schengen, betonte Schallenberg,daß die Binnenkontrollen, die mittlerweilevon rund einem Drittel der Schengen-Ländereingeführt wurden, zeigen, daß das Systemnicht funktioniert. Mit dem neuen Asyl- undMigrationspakt lägen die Lösungen aber aufdem Tisch. „Wir wollen zu einem Leben ohneGrenzkontrollen zurückkehren“, so Schallenberg.„Solange die Upstream-Länder sa -gen, daß die Kontrollen unverzichtbar sind,ist es schwierig, über die Abschaffung derKon trollen zu diskutieren.“Bei dem Treffen handelte es sich um dasbereits zweite Treffen im Format der sogenannten„Trilateralen“ auf Ebene der AußenministerInnen,nach jenem in Rijeka im April2023. Auf Ebene der Staatspräsidenten ge -hen die Treffen der drei Staaten bereits auf dieZeit vor Kroatiens EU-Beitritt im Juli 2013zurück.n

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird am 30. April 2025 erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück