ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Gastronomie und Kulinarisches118Foto: Büro LudwinaFoto: Alice HolzfeindWirtshaus des Jahres: Tanja u. Tobias SchöpfWirtshauses lösen. Und das im positiven Sin -ne. Denn hier ist „alles anders“, versprichtbereits die Website. Tatsächlich findet manin dem zum Restaurant umfunktionierten,ehemaligen Stadel keine „üblichen Verdächtigen“– also Klassiker wie Schnitzel – aufder Karte. Stattdessen zeigen Tanja und To -bias Schöpf vor, wie Wirtshaus weitergedachtwerden kann. Mit den besten Produktenaus der nächsten Umgebung und einemGesamtkonzept, das einzigartig und vorallem eines ist: erfrischend anders.Bierkarte des Jahres 2025Stiegl-Gut Wildshut (Oberösterreich)Ein Bier, das in georgischen Tonamphorenreift, ein Jahrgangs-Doppelbock aus demWhiskyfass oder die „Sortenspiel“ genannteund mittlerweile legendäre Cuvée aus Urgetreide– das sind nur drei Beispiele für dieBiervielfalt, die in Wildshut gebraut undausgeschenkt wird. Zu jedem Gericht auf derKarte gibt es eine passende Bierempfehlung.Bierkarte des Jahres:Bier-Bar im Stiegl-GutUnd während man das Beste aus der Brauereiim Glas hat, spiegelt sich auf den Tellerndie nächste Umgebung wider. Denn nebender Brauerei mit Mälzerei sowie Rösterei undRestaurant samt Gästehaus gehört auch eineBiolandwirtschaft zum Gut Wildshut. Regionalergeht’s nicht!Ambiente Award 2025Moritz, Grafenstein (Kärnten)Hier wird der Besuch zum sinnlichenErlebnis – und das nicht nur wegen der hervorragendenKüche. Bereits die Architekturals Symbiose aus Tradition und Modernestrahlt Behaglichkeit aus. Betritt man das Mo -ritz öffnet sich der neue Gastraum und verschmilztbeinahe mit dem umliegenden Garten.„Platz nehmen, wo sich Wiese und Feldbegegnen“, nennen das die Gastgeber Anja-Margaretha Moritz und Küchenchef RomanPichler. Das Spiel aus Licht und Natur ineinem so harmonischen Ambiente läßt denGast mitunter staunend innehalten.Ambiente Award: Moritz, GrafensteinÜber Gault&Millau ÖsterreichGault&Millau ist der wichtigste RestaurantführerÖsterreichs, die verliehenen Haubensind die anerkanntesten Auszeichnungenin der heimischen Gastronomie. Der Guide,der 1969 in Frankreich erstmals erschien,wird heute in 15 wichtigen Kulinarik-Nationenveröffentlicht.Seit der österreichischen Erstausgabe imJahr 1980 hat er die Gourmetszene hierzulandeentscheidend geprägt.Heute publizieren die Herausgeber Martinaund Karl Hohenlohe außerdem einenHotel-, einen Wein- und einen Hüttenguide,sowie den Restaurant- und Hotelguide Südtirol.Die Website gaultmillau.at erreicht mo -natlich bis zu 123.000 UserInnen, der wö -chentliche Newsletter geht an rund 18.000AbonnentInnen. Die Facebook-Seite hatüber 43.000 FreundInnen, die Instagram-Seite über 25.000 FollowerInnen. nhttps://www.gaultmillau.at/Foto: Barbara Eidler-SterFoto: Jürgen SchmückingGruppenfoto mit Gault&Millau Herausgeberin Martina Hohenlohe (Bildmitte sitzend) und Gault&Millau Herausgeber Karl Hohenlohe (rechts)»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Gastronomie und KulinarischesWest Wine Story in InnsbruckAus ganz Westösterreich strömten WeinexpertInnenam 20. November zur„West Wine Story“ der Österreich Wein Mar -keting GmbH (ÖWM) im Congress Innsbruck.Mehr als 280 Weine von über 70 ös -terreichischen Weingütern standen zur Verkostung.Daneben nutzten die Fachleute dieGelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch.Durch den Abend führte Rai -ner Pariasek, der kürzlich zum „WirtshausführerWeinmensch 2025“ gekürt wurde.Prä miert wurden auch die „WirtshausführerWeinwirte 2025“.Was letztes Jahr als „ÖWM Partnerevent“begann, wurde heuer zur „West Wine Story“:Die ÖWM trommelte 300 Fachleute aus Ga -stronomie, Hotellerie, Weinhandel, Sommellerieund Presse zum wichtigsten WeinbranchentreffWestösterreichs zusammen. ZwischenVerkostungen, Masterclasses und Preisverleihungenkonnten die Gäste im Con gressInnsbruck Know-how austauschen, neuesWissen erwerben und Kontakte knüpfen.Yorke: Ohne Wein ist »Österreich-Experience nicht komplett«„Im Westen Österreichs wird viel guterWein verkauft, speziell in der Wintersaison.Es kommen Gäste aus aller Welt hierher,weil sie die österreichische Landschaft, dieGastlichkeit und die Kulinarik genießenwollen – und davon sind unsere Weine einunverzichtbarer Teil. Kein Gast sollte nach300 Fachpersonen beim ÖWM-WeinbranchentreffHause zurückkehren, ohne Grünen Veltliner,Zweigelt & Co probiert zu haben, sonst istdie Österreich-Experience nicht komplett!“,betonte ÖWM Geschäftsführer Chris Yorkeim Rahmen des Events.Masterclasses zu Rosé und RotweinWelches Potential in Österreichs RoséundRotweinen schlummert, präsentierte WilliBalanjuk, einer der renommiertesten Weinex -perten im deutschsprachigen Raum. Zu -nächst zeigte er, daß Rosés aus der österreichischenProvinz jenen der Provence in nichtsnachstehen. Danach räumte er mit demMythos auf, daß Rotwein bei Zimmertemperaturserviert gehört. Insbesondere die österreichischenRotweine profitieren von einerkühlen Serviertemperatur, weil damit Frischeund Trinkfluß zur Geltung kommen.Mehr als 280 Weine zur VerkostungBei der anschließenden Tischpräsentationkonnten die Gäste mehr als 280 Weine vonüber 70 österreichischen Weingütern verkosten.Vertreten waren alle Weinstile: weiß, rot,süß und prickelnd in Form von Sekt Austria.Besonderes Highlight war ein eigener Standder Tiroler Weingüter.Rainer Pariasek ist »Wirtshausführer«Weinmensch des Jahres“Durch den Abend führte in gewohnt souveränerManier der ORF-Reporter und Mo -119derator Rainer Pariasek, der vor Kurzem vomWirtshausführer zum „Weinmensch des Jahres2025“ gekürt wurde. Neben seinem Interessefür den Sport hat Pariasek seit vielenJahren ein besonderes Faible für den Wein,ist regelmäßig auf Weinveranstaltungen un -terwegs, in der heimischen Weinszene bestensvernetzt und zählt viele WinzerInnen zu seinenFreunden.Auch WirtshausführerWeinwirte 2025 prämiertEin weiterer Höhepunkt des Abends wardie Verleihung der „Wirtshausführer Weinwirte2025“ durch Herausgeber Klaus Egle.In Zusammenarbeit mit der ÖWM zeichnetder Wirtshausführer damit jene österreichischenGastronomiebetriebe aus, die in vorbildlicherWeise Wirtshaus- und Weinkulturverbinden:m Burgenland: das Fritz, Weiden am Seem Kärnten: Gipfelhaus Magdalensberg,Magdalensbergm Niederösterreich: Fischerwirt, Ernsthofenm Oberösterreich: Jaidhaus, Hinterstoderm Salzburg: dahoam, Leogangm Steiermark: Kreuzwirt im Landgut amPößnitzberg, Leutschachm Tirol: Dresch, Erlm Vorarlberg: Traube Braz, Brazm Wien: Der Stastanhttps://www.oesterreichwein.at/https://www.wirtshausfuehrer.at/Foto: ÖWM / leadersnet.at / S. KollericsChris Yorke (Geschäftsführer ÖWM) und Moderator Rainer Pariasek begrüßen das Fachpublikum beim der „West Wine Story“ in Innsbruck.»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 213 • 19. Dezember 2024
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 1
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 214 wird - wegen der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien (27. April) - erst am 5. Mai 2025 erscheinen.
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!