Aufrufe
vor 4 Monaten

Ausgabe 213

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint ab 2025 drei Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Wirtschaft104setzung sämtlicher im Vergabeverfahren vereinbartenFestlegungen rasch möglich“, zeigtsich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke sehr zu -frieden.„Für uns war es wichtig und eine Grundbedingung,daß die Stadt Wien und die WienHolding jene Arena erhalten, die sie ausgeschriebenhaben. Wesentlich ist, daß alle verlangtenQualitäten der Arena erfüllt werden.CTS Eventim hat zugesichert und verbindlicherklärt, sämtliche Ausschreibungsbedingungenund Vorgaben zu erfüllen. Auch dieplanerischen, baulichen, betrieblichen undtechnischen Qualitäten der Arena entsprecheneiner multifunktionalen High-Level-Arena“, so Wien Holding-GeschäftsführerKurt Gollowitzer.CTS Eventim: zusätzliche Potentialefür Stadt und Arena erschließenDie Partnerschaft der Wien Holding mitEuropas führendem Live Entertainment Un -ternehmen CTS Eventim bietet nach der Bau -phase weitere Vorteile für die zukünftigeArena, die Stadt Wien und vor allem allenWienerInnen. Denn CTS Eventim ist nichtnur erfahren in Bau und Betrieb großer undgrößter Mehrzweck-Venues für Live-Entertainment,Sport und Firmen events. Vor allembringt das Unternehmen auch sein Knowhowund sein Netzwerk ein, wenn es darumgeht, internationale Stars und Major Sporteventsnach Wien zu holen und damit denEn tertainment-Standort nachhaltig weiterzuentwickeln.Klaus-Peter Schulenberg, CEO CTSEventim, sagt dazu: „Wir freuen uns sehr,allen Wienerinnen und Wienern sowie ihrennationalen und internationalen Gästen einherausragendes Mehrzweck-Venue bauenund später betreiben zu dürfen, das gleichermaßenfür pure Begeisterung und maximaleProfessionalität stehen wird. Künstler, Athletenund vor allem Millionen Besucher werdendie neue Wien Holding-Arena sowie de -ren Qualitäten und Möglichkeiten lieben.Die inneren und äußeren Werte des Bauswerden Wiens Position als eine der weltweitführenden Entertainment-Metropolen stärkenund der reichhaltigen KulturlandschaftÖsterreichs eine neue, anziehende Facettehinzufügen.“CTS Eventim plant, baut,finanziert, betreibtCTS Eventim wird die Planung, Errichtungund Finanzierung sowie den Betrieb derArena nach den ausgeschriebenen Kriterienund Bedingungen durchführen. An den© Architekten Kronaus Mitterer Gallister & expressiv.atBis zu 20.000 BesucherInnen werden in der neuen Wien Holding-Arena Platz finden.Kosten für das Arena-Bauwerk, die von CTSEventim getragen werden, beteiligt sich dieStadt Wien mit maximal rund 153 MillionenEuro.Das Grundstück in Neu Marx bleibt imEigentum der Wien Holding. CTS Eventimwird von der Wien Holding gegen einen entsprechendenBaurechtszins ein Baurecht fürdie Wien Holding-Arena eingeräumt. DieWien Holding wird auch am wirtschaftlichenErfolg beteiligt sein, konkret heißt das eineBeteiligung an den Einnahmen aus dem Tikketingund dem Umsatz.Multifunktional auf höchstemNiveau in allen BereichenDie Wien Holding-Arena wird als multifunktionaleHigh-Level-Arena für bis zu20.000 BesucherInnen konzipiert, errichtetund betrieben, um sie als Austragungsort fürgroße Rock- und Popkonzerte sowie großeShows von actionreichen Sonderevents bishin zu Major Sportevents genauso wie fürMessen und E-Sport-Events nutzen zu können.BesucherInnen werden Events aufeinem völlig neuen Niveau erleben. SowohlKünstlerInnen als auch VeranstalterInnenprofitieren von einem modernen Venue, dasviele Standards neu definiert. Produktionsbedingungenund Veranstaltungslogistik sollenzur neuen Benchmark werden. GemeinsamesZiel ist, die Arena zu einer der „Must-Play-Arenen“ in Europa zu entwickeln. Na -»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.attionale wie internationale VeranstalterInnenwerden in der Wien Holding-Arena herausragendeRahmenbedingungen für zahlreicheEntertainmentformate vorfinden. Dazu ge -hört auch ein einzigartiges und zukunftsfähigesBesucherInnen-Erlebnis vor, währendund nach den Veranstaltungen. Digitale In -teraktion soll ebenso selbstverständlich seinwie ein besonderes Gastronomieerlebnis undhochwertige Retail- und Merchandising-Bereiche.Architektonisches Landmark auf Basisdes Architektur-Wettbewerbs undHigh-Level auch bei der NachhaltigkeitMit der Arena entsteht ein architektonischesLandmark für die Stadt Wien, das denSiegerentwurf aus dem Realisierungswettbewerb(Architekten Kronaus, Mitterer, Gallister)schlüssig fortführt. Nachhaltigkeit,Ökologie und Klimaschutz sind wesentlicheAspekte für die Errichtung und den Betriebder Arena. Durch energieeffiziente Systeme,umweltfreundliche Baumaterialien und eindurchdachtes Abfallmanagement wird dieArena höchsten Umweltstandards gerechtwerd en. Die Arena setzt ein Zeichen für verantwortungsvollenEventbetrieb, der künftigeGenerationen berücksichtigt. Sie sollmindestens dem Klimaaktiv Goldstandardbzw. einem vergleichbaren Standard entsprechen.nhttps://www.wienholding.at/https://www.eventim.de/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Als absoluter Vorreiter in Sachen Energieeffizienzund Reduktion von CO 2 -Emissionen hat wienerberger im oberösterreichischenWerk Uttendorf die nachhaltigsteZiegelproduktion Europas errichtet. AmStandort wurde der Gasofen durch den er -sten industriellen Elektroofen für Hintermauerziegelersetzt – betrieben mit Ökostromu.a. aus der eigenen PV-Anlage. Da -durch reduziert sich die CO 2 -Bilanz bei derProduktion um nahezu 90 Prozent. Das entsprichteiner Reduktion von bis zu 7.340 Ton -nen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr –vergleichbar mit einer jährlichen Fahrstreckevon 600 Erdumrundungen mit dem Auto.Johann Marchner, Country ManagingDirector von wienerberger Österreich: „Mitder erfolgreichen Inbetriebnahme des Elek -troofens haben wir einen echten Meilensteinfür eine nachhaltige Ziegelproduktion er -reicht. Die umfangreichen Umbaumaßnahmenzeigen, daß wienerberger fest entschlossenist, bedeutende Schritte für den Klimaschutzzu gehen und langfristig in Österreichals wichtigen Wirtschaftsstandort zu investieren.Mein Dank gilt allen Beteiligten, diezur erfolgreichen Umsetzung des ‚Green-Bricks‘ Projekts beigetragen haben – ichfreue mich sehr über die Eröffnung unseres‚grünsten‘ Produktionsstandortes.“Uttendorf als internationalesVorzeigewerkSeit 1987 in Besitz von wienerberger, hatsich das Werk im oberösterreichischen Utten -dorf als weltweiter Demo-Standort etabliert,an dem der Ziegelhersteller bahnbrechendeTechnologien im Live-Betrieb testet. Bereits2019 wurde hier erstmals eine industrielleHochtemperatur-Wärmepumpe für Trock -nungsprozesse erfolgreich eingesetzt.Ab Frühjahr 2022 erfolgte im Rahmendes NEFI-Projekts „GreenBricks“ – das vomKlima- und Energiefonds im Rahmen derFTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“gefördert wird – der schrittweise Austauschdes Gasofens durch den ersten industriellenElektroofen in Zusammenarbeit mit dem AITAustrian Institute of Technology. Zusätzlichwurden eine neue Halle für die Sägespanaufbereitungsowie drei neue Wärmepumpeninstalliert. Anstelle von Ofenwagen werdendie nahezu klimaneutralen Wandziegel ab so -WirtschaftEuropas »grünste«ZiegelproduktionFoto: wienerberger / Manfred FeslFoto: wienerberger / Manfred Feslv.l.: Werksleiter Gerhard Pichler, Bernd Vogl (GF Klima- und Energiefonds), Urban Peyker(Klima- und Energiefonds), OÖ Landesrat Stefan Kaineder, Johannes Rath(CTO wienerberger),Gerhard Hanke (CFO wienerberger), Andreas Kugi (Managing Director AIT), OÖ LandesratMarkus Achleitner, Johannes Manglberger (Bürgermeister Uttendorf), Gerhard Dell(Landesenergiebeauftragter OÖ), Gabriele Egger (Stv.-Landesenergiebeauftragte OÖ) undJohann Marchner (Managing Director wienerberger Österreich)fort mit AGVs (Automatic Guided Vehicles)transportiert. Die gesamte elektrische Infrastrukturund weite Teile der Tonaufbereitungwurden ebenfalls modernisiert. Der Umbau,größtenteils durch wienerberger finanziert,erforderte ein Gesamtinvestment von rund30 Millonen Euro, wobei für den Umbau desWerks hauptsächlich re gionale Unternehmenbeauftragt wurden.Aktuell befindet sich das Werk im Testbetriebund wird mit einer Produktionskapazitätvon 270 Tonnen Ziegel pro Tag evaluiert.Unter der Werksleitung von GerhardPichler sorgen 16 Mitarbeiter für den reibungslosenAblauf am Standort.»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at105Anläßlich der erfolgreichen Inbetriebnahmedes Elektroofens lud wienerberger am28. November zur offiziellen Eröffnungsfeieram Werksstandort ein. An den Feierlichkeitennahmen neben Johann Marchnerund Gerhard Hanke, Chief Finance Officerwienerberger, auch Markus Achleitner, Wirtschaftslandesratvon Oberösterreich, StefanKaineder, Umweltlandesrat von Oberösterreich,Johannes Manglberger, BürgermeisterHelpfau-Uttendorf, Bernd Vogl, Geschäftsführerdes Klima- und Energiefonds, sowieAndreas Kugi, Managing Director des AIT,teil.nhttps://www.wienerberger.at/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird - wegen der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien (27. April) - erst am 5. Mai 2025 erscheinen.

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück