Aufrufe
vor 4 Monaten

Ausgabe 213

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint ab 2025 drei Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024WirtschaftStaatspreis für Innovation2024 geht an Engel Austria100Höchste staatliche Auszeichnung für innovatives Unternehmen für das Projekt»Zwei-Stufen-Prozeß für energieeffizienteres Kunststoffrecycling« durchBundesminister Martin Kocher – OÖ Landesrat Achleitner zeigt sich erfreutFoto: Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Martin LusserStaatspreis Innovation 2024 an die Engel Austria GmbH (v.l.): Bernhard Sagmeister (Geschäftsführer Austria WirtschaftsserviceGesellschaft mbH), Maya Pindeus (Another Earth), Johannes Kilian (Vice President Process and Application Technology, Engel Austria),Klaus Fellner (Leiter Application Technologies, Engel Austria), Stefan Fehringer (Produktmanager Circular Economy, Engel Austria),Tobias Neumann (Referent für Fachpresse, Engel Austria) und Martin Kocher (Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft).Der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft,Martin Kocher, verlieh am Abenddes 6. November in der Grand Hall am ErsteCampus in Wien den Staatspreis Innovation2024 an die Engel Austria GmbH aus Oberösterreich.„Der Staatspreis Innovation istdie höchste Auszeichnung für Unternehmen,die durch ihre innovative Lösungskompetenzwesentlich zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklungdes Landes beitragen. Mit diesemPreis zeigen wir insbesondere das große Po -tential österreichischer Unterneh men auf,die durch Forschung und Entwick lung individuelleund nachhaltige Lösungsansätze füraktuelle und zukünftige Herausforderungenerarbeiten und umsetzen. Die Nominierungengeben jährlich einen kleinen Einblick indas vielschichtige Potential im österreichischenUnternehmertum. Die Jury hat nachintensiven Diskussionen als diesjähriges Siegerprojektden ‚Zwei-Stufen-Prozeß für ener -gieeffizienteres Kunststoffrecycling‘ derEngel Austria GmbH ausgewählt, wo derProzeß in Bezug auf Nachhaltigkeit in eineneue innovative Lösung mündete. Ich gratulieredem neuen Staatspreisträger und seinemhervorragenden Team herzlichst“, hobder Bundesminister bei der feierlichen Verleihungdes Staatspreises Innovation hervor.Dieser wird im Auftrag des Bundesministeriumsfür Arbeit und Wirtschaft von der AustriaWirtschaftsservice GmbH (aws) organisiertund wurde in diesem Jahr bereits zum 44.Mal vergeben.»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.atEnergieeffizienteres KunststoffrecyclingausgezeichnetDie Engel Austria GmbH erhält den diesjährigenStaatspreis Innovation für das Projekt„Zwei-Stufen-Prozeß für energieeffizienteresKunststoffrecycling“, der Kosten,Ressourcen und Energie spart und die CO 2 -Bilanz verbessert. Anstatt Kunststoffabfällenach dem Zerkleinern regranulieren zu müssen,können diese direkt im Spritzguß verarbeitetwerden, wodurch ein kompletter, energieintensiverProzeßschritt entfällt. Mit derIntegration eines Schmelzefilters und einerEntgasung können auch leicht verunreinigteAbfälle effizient zu qualitativ hochwertigenProdukten verarbeitet werden. Diese Innovationreduziert den Energiebedarf um rund30 Prozent und mindert die Geruchsbelastung,während sie den Einsatzbereich vonaufbereiteten Kunststoffabfällen erweitertund Downcycling vermeidet.Oberösterreichs Wirtschafts- und Forschungs-LandesratMarkus Achleitner gratuliertezum Staatspreis: „OberösterreichischeUnternehmen setzen mit ihrer In novations -kraft und ihren Spitzenleistungen immerwie der Maßstäbe, die besondere An erken -nung verdienen. Der Schwertberger MaschinenbauerEngel hat mit seinem zweistufigenProzeß für energieeffizientes Kunststoffrecyclingdas Rennen um den diesjährigenStaatspreis Innovation für sich entschieden.“Weitere NominierungenNeben der Engel Austria GmbH wurdenweitere fünf Unternehmen mit einer Nominierungausgezeichnet:Aus Oberösterreichm SYNEX TECH GmbH mit dem Projekt„Bohrlöschgerät DRILL-X“: DRILL-Xoptimiert die Brandbekämpfung durchschnelles Bohren und effizientes Löschenschwer er reichbarer Brände mit präzisemWassernebel.m voestalpine Stahl GmbH mit dem Projekt„tfs – tailormade functional steel“: Dietfs-Technologie erweitert feuerverzinktenStahl durch gedruckte leitfähige Strukturen,die Funktionen wie Datenerfassung,Oberflächenheizung und Lastüberwachungermöglichen.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 213 / 19. 12. 2024Wirtschaft101Aus der Steiermarkm AT & S Austria Technologie & SystemtechnikAktiengesellschaft mit dem Projekt„Green3 – Styrian PCB for CarbonFree Mobility“: Das steirische UnternehmenAT & S entwickelte gemeinsam mitSemikron Danfoss neue Siliziumkarbid-Bauteile, die als Teil von hocheffizientenWechselrichtern für Elektroautos und grü -ne Kraftwerke dazu beitragen, ein nachhaltigesEnergiesystem zu verwirklichen.Aus Vorarlbergm HENN GmbH & Co KG mit dem Projekt„HC.fluid F – Steckverbinder der nächstenGeneration“: Die HENN IndustrialGroup GmbH & Co KG hat mit derKunststoffsteckverbindung HC.fluid Feine Lösung entwickelt, die den CO 2 -Fußabdruck von Elektro- und Hybridfahrzeugensenkt.Aus Wienm Livin Farms AgriFood GmbH mit demProjekt „Modular skalierbare Zero WasteProtein Factory“: Livin Farms AgriFoodGmbH verwandelt durch die Zucht vonLarven der Schwarzen Soldatenfliege or -ganische Reststoffe in nachhaltiges, proteinreichesFuttermittel.Sonderpreis ECONOVIUS 2024an Novasign GmbHIm Rahmen des Staatspreises Innovationverleiht die Wirtschaftskammer Österreich(WKÖ) den Sonderpreis ECONOVIUS anein KMU, das sich durch besonders innovativeLeistungen auszeichnet. WKÖ-VizepräsidentinAmelie Groß überreichte den diesjährigenECONOVIUS an die NovasignGmbH für das Projekt „SmartBio: Die KIgesteuerteBioprozeßentwicklung der Zu -kunft“.Die Nutzung von digitalen Zwillingenzur Optimierung komplexer Bioprozesse istder Kern der Novasign-Softwarelösung. ImNovasign Studio können Bioprozessingenieuremittels vorkonfigurierter Blöcke jedenProzeßschritt digital optimieren. Der Workflowist bis zu 70 Prozent effizienter als herkömmlicheMethoden. Die entwickeltendigitalen Zwillinge werden für die Echtzeitsteuerungvon Bioprozessen zukünftig vongroßer Bedeutung sein. Novasign hat bereitserfolgreich Pilotprojekte mit branchenführendenUnternehmen umgesetzt und istdabei international zu expandieren.„Auch in Zeiten der Budgetdisziplin müs -sen wir auf wachstumsfördernde Zukunftsinvestitionensetzen. Innovation ist eine derzentralen Quellen für nachhaltiges Wachs -tum und Beschäftigung. Gerade KMU zeigenimmer wieder, daß sie durch Mut undEntschlossenheit innovative Lösungen fürgroße gesellschaftliche Herausforderungenfin den. Die Verleihung des ECONOVIUS istein Zeichen der Anerkennung für ihre Innovationskraftund unser Bekenntnis zu einerPolitik, die Unternehmertum und Zukunftstechnologienfördert. Denn nur durch kontinuierlicheInvestitionen in Forschung undInnovation sichern wir Österreichs Wettbewerbsfähigkeitund Wohlstand langfristig“,betonte Amelie Groß, Vizepräsidentin derWKÖ.Für den ECONOVIUS waren folgendeweitere Unternehmen nominiert:m Filter System Steyr (FSS) GmbH mitdem Projekt „Wartungsfreier Filter“ ausOberösterreichm GEBE-STREBEL GmbH mit dem Projekt„STREBEL Grauwasser-Verwertung“aus Niederösterreichm LiveVoice GmbH mit dem Projekt„Smart Live Event Audio & AI“ aus SalzburgSonderpreis VERENA 2024an Siemens Mobility Austria GmbHDen diesjährigen Sonderpreis VERENAerhielt die Siemens Mobility Austria GmbHin Kooperation mit der Technischen UniversitätWien mit dem Projekt „Bionischer Wa -genkasten: U-Bahn-Wagenkästen werden20 Prozent leichter“.U-Bahnen sind elementarer Bestandteilder städtischen Infrastruktur. Siemens Mobilityhat in Wien den Bionischen Wagenkastenentwickelt. Mit modernster Optimierungssoftwarewurde analysiert, wie Material imWagenkasten durch subtraktive Fertigungeingespart werden kann. Das Ergebnis derAnalysen ist die bionische Struktur, die andie Blattstruktur eines Baums erinnert. Mitder innovativen Konstruktion kann das Roh -baugewicht eines Wagenkastens um 20 Prozentreduziert werden. Ein U-Bahn-Waggonwird damit im Schnitt um eine Tonner leichter.Das macht den U-Bahn-Verkehr energieeffizienter,nachhaltiger und wirtschaftlicher.Die Technologie wird in der neuenLondoner Piccadilly Line bereits angewendet.Mit dem von Verbund gestifteten Son -derpreis VERENA (Verbund E-NovationAward) werden Unternehmen ausgezeichnet,die in den Bereichen Elektrizitäts- und Energiesysteme,Energieeffizienz/-management,erneuerbare Energien und E-Mobilität innovativeProjekte mit Universitäten, Fachhochschulenoder außeruniversitären Forschungs -einrichtungen umgesetzt haben.Übergeben wurde der Preis von FranzZöchbauer, Bereichsleiter Corporate Innovationbei Verbund: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll,wie technische Innovationen zurReduktion von CO 2-Emissionen und zu mehrEffizienz im urbanen Verkehr beitragen können“,betont Zöchbauer. „Die Zusammenarbeitvon Siemens Mobility mit der TU Wienist ein herausragendes Beispiel dafür, wiedurch modernste Technologien Ressourcengeschont und der öffentliche Verkehr nachhaltigergestaltet werden können. Diese In -novation setzt einen bedeutenden Fortschrittim Leichtbau von Aluminiumkarosserien undmacht U-Bahnen energieeffizienter sowienachhaltiger. Sie setzt neue Maßstäbe für dieMobilitätswende und regt dazu an, Mobilitätsdesignneu zu denken. Genau solche Lö -sungen brauchen wir auf unserem Weg ineine nachhaltige Energiezukunft.“Für den Sonderpreis VERENAwaren außerdem nominiert:m ANEXIA Internetdiestleistungs GmbH inKooperation mit der Universität Klagenfurtmit dem Projekt „Anexia Rail“ ausKärntenm Weider Wärmepumpen GmbH in Kooperationmit der Fachhochschule Salzburgmit dem Projekt „geoAir – GanzjährigeErdwärmeregeneration mittels zentralerWohnraumlüftung“ aus Vorarlberg„Innovation hat gerade in herausforderndenZeiten eine hohe Bedeutung für dieWirtschaft: Sie treibt den Fortschritt an,schafft neue Möglichkeiten und stärkt dieWettbewerbsfähigkeit. Daher ermutigen wiralle Menschen, an ihre Ideen zu glauben undsie weiter zu verfolgen. Die heimischen Un -ternehmen beweisen laufend ihre hohe Innovationsfähigkeit.Damit schaffen die Betriebeeine wichtige Basis für die wirtschaftlicheZukunft des Standorts und leisten einenwichtigen Beitrag dazu, die großen Herausforderungenunserer Zeit zu meistern: dieDigitalisierung und die grüne Transformationder Wirtschaft“, so Hans Unterdorfer,Un ternehmenskundenvorstand Erste BankÖsterreich. Die Erste Bank war Partner beimStaatspreis Innovation 2024.nhttps://www.bmaw.gv.at/https://www.aws.at/https://www.engelglobal.com/»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird - wegen der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien (27. April) - erst am 5. Mai 2025 erscheinen.

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück