ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 10. 2024 Österreich, Europa und die Welt Vermittlung anatomischer Kenntnisse für MedizinerInnen 72 Anatomie Innsbruck ist international gefragtes Ausbildungs- und Forschungszentrum Phenolgeruch und Studierende, die eine/n KörperspenderIn sezieren – damit wird das Institut für Anatomie oft in Verbindung gebracht. Alle Medizinstudierenden müssen Sezierkurse belegen, rund 840 sind es pro Jahr. Die praxisnahe Lehre in der klinischfunktionellen Anatomie startet schon im er - sten Semester. „Natürlich ist die Lehre eine unserer zentralen Aufgaben“, erklärte Wolfgang Fleisch - hacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, am 17. September im Rahmen eines Medienrundgangs am Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie in Innsbruck. „Forschung und Krankenversorgung gehören aber ebenso zu unseren Kernaufgaben. Das Institut ist dementsprechend in die fächerübergreifende patientenorientierte For - schung eingebunden und ist sowohl in der translationalen Forschung als auch in der Grundlagenforschung sehr ak tiv,“ lobt der Rektor. Mit dem Anatomical Training Center Innsbruck (ATCI) hat die Medizinische Universität Innsbruck auch ein Alleinstellungsmerkmal in Österreich. Über 2.000 TeilnehmerInnen aus 30 Nationen ha ben seit 2023 das Aus- und Weiterbildungszentrum ge - nutzt. „Wir arbeiten eng mit den Innsbrucker, aber auch mit internationalen Universitätskliniken und ExpertInnen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen“, erklärt Marko Konschake. Seit 2022 leitete er das Institut zunächst interimistisch, 2024 wurde er von Rektor Fleischhacker zum Professor für Klinisch-Funktionelle Anatomie berufen. Künftig wird neben Körperspenden auch vermehrt auf digitale Technik gesetzt. „Die Zukunft der anatomischen Lehre liegt in der Kombination des Studiums am menschlichen Körper unter Verwendung von digitalen Hilfsmitteln. Haptik per se läßt sich aber nicht am digitalen Seziertisch er fahren“, erklärt Konschake. Mit Projekten wie der Entwicklung von 3D-Augenlidern – das Institut für Anatomie in Innsbruck leitet hierzu eine Tiroler Forschungsallianz – will das Institut jedenfalls auch bei der Entwicklung neuer digitaler Möglichkeiten eine führende Rolle spielen. Foto: MUI/D. Bullock v.l.: Marko Konschake, Professor für Klinisch-Funktionelle Anatomie, Rohit Arora, Leiter der Klinik für Handchirurgie, und Rektor Wolfgang Fleischhacker Handchirurgie: TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt lernen in Innsbruck Neue Operationstechniken, Behandlungs - methoden oder Fähigkeiten: Auch nach dem Studium müssen ÄrztInnen lebenslang lernen und sich fortbilden. Einer der Kooperationspartner des Instituts für Anatomie ist die Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie, die mit rund 120.000 Pa - tientInnen pro Jahr und rund 460 MitarbeiterInnen eine der größten Kliniken am Stand - ort ist. Ein wichtiger Bereich der von Rohit Arora geleiteten Klinik ist die Handchirurgie. Wie Kompressions-Syndrome, also Einengungen der Nerven wie zum Beispiel das Karpaltunnelsyndrom, mithilfe von Ultraschall-Einsatz minimalinvasiv behandelt werden können, lernen aktuell 35 TeilnehmerInnen im Rahmen des Workshops „Nervenkompressionssyndrome an der oberen Extremität. „Die Zusammenarbeit ist sehr etabliert, wir haben Präparate, an denen man sehr gut lernen und demonstrieren kann. An unseren Kursen, die wir jährlich mehrfach anbieten, nehmen daher Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt teil“, sagt Rohit Arora. „Die Patientinnen und Patienten profitieren von diesen Workshops jedenfalls, weil wir neue Methoden für eine sichere und bessere Therapie gut erlernen und weitergeben können.“ Histologisches Labor: Erforschung von menschlichem Gewebe auf Zellebene Am Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie wird auch auf Zellebene an »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at menschlichen Geweben geforscht. Im histologischen Labor untersuchen die ForscherInnen humanes Gewebe und führen molekularbiologische Analysen durch. Dafür werden kleine Proben von Körperspenden entnommen, im Labor entwässert und in Wachs eingebettet. Es entsteht ein Block, der mit einem speziellen Diamantmesser geschnitten wird. „Wir nennen das einen Histo-Schnitt“, er - klärt Konschake. „Dieser Schnitt kann mit speziellen Lösungen eingefärbt werden und so wird unterschiedliches Gewebe sichtbar, wie Muskelzellen, Nervengewebe oder Im - munzellen.“ Diese Methode kommt zum Bei spiel zum Einsatz, um Altersschwerhörigkeit zu untersuchen. „An der Anatomie leitet Elisabeth Pechriggl hier die Forschungsgruppe in Kooperation mit der Univ.-Klinik für HNO und der Firma MED- EL. Ziel ist es, Ursachen besser zu verstehen und damit vielleicht das Voranschreiten des Hörverlustes reduzieren oder sogar stoppen zu können.“ Die Erkenntnisse aus dem histologischen Labor sollen auch dazu beitragen, den 3D- Druck von Präparaten zu ermöglichen und zu verbessern. „Wenn wir einzelne Organe und Körperteile künstlich und so realitätsnah wie möglich herstellen können, zum Beispiel für Forschungs- und Lehrzwecke, dann trägt das dazu bei, daß weniger Tierversuche notwendig sind“, sagt Konschake. Eine besondere Einrichtung ist auch das Anatomische Museum mit rund 1.200 Exponaten. n https://www.i-med.ac.at/
MEHR INFORMATION. MEHR MÖGLICH. www.land-oberoesterreich.gv.at hat für jede und jeden etwas: Aktuelle Infos und Leistungen von A bis Z Serviceangebote und Förderungen auf einen Klick Online-Terminvereinbarung für ein schnelles Kundenservice Einfach zum Top-Job über das Karriereportal Broschüren rasch und unkompliziert bestellen E-Government-Dienste nutzen facebook.com/ooe.gv.at Foto: © deagreez – stock.adobe.com Bezahlte Anzeige Entgeltliche Einschaltung @landoberoesterreich www.land-oberoesterreich.gv.at
Ausg. Nr. 212 • 29. Oktober 2024
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.664 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 213 wird am 19. Dezember erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!