ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 10. 2024 Kultur 178 Foto: Int. Chopin-Gesellschaft in Wien / Sebastian Kocon v.r.: Prof. Theodor Kanitzer, PaN-Generalsekretär Senator h.c. Walter J. Gerbautz, Architekt Walter Hildebrand, Vizepräsident der Österreichisch-Polnischen Gesellschaft-PaN Prof. Johann Günther, Landtagsabgeordneter Anton Erber, dahinter der Geschäftsträger der Botschaft der Republik Polen in Österreich, Janusz Styczek, sowie der Botschafter der Republik Österreich in Polen, Andreas Stadler, Bezirkshauptmann- Stellvertreter Manuel Höfer und Andreas Fallmann, Bürgermeister der Markt- und Festspielgemeinde Gaming (2.v.l.) Artzt in einer kurzen Werkeinführung: Das Stück wurde nach hebräischen Melodien komponiert, wobei das jüdische Gebet „Kol Nidre“ vor dem Versöhnungstag, dem „Jom Kippur“, gesprochen wird. Im Sinne des Festivals, das der Völkerverständigung, dem Frieden und der Freiheit dienen möchte, wolle man ein Zeichen setzen. Auch wenn man nicht wisse, wann der Versöhnungstag kommen werde, so dürfe man doch davon träumen – und dazu lud Wagner-Artzt für die kommenden drei Tage ein, dies bei und mit Musik zu tun. Danach folgte gleichsam ein „Stammgast“: Der höchst renommierte polnische Pianist Janusz Olejniczak, der uns mit dem c-Moll Nocturne op. 48/1 seines Landsmannes Frédéric Chopin die polnische Seele von inniger Wehmut bis zur überschäumenden Leidenschaft darbot und uns in 4 Mazurken und dem b-Moll Scherzo op. 31 seine ganz persönliche Sichtweise der Chopin’schen Wer ke hören ließ. Auch dem Jahresregenten Anton Bruck - ner wurde anläßlich seines 200.Geburtstages gehuldigt, wofür das ausgezeichnete Ensemble „Camerata Mozartiana“ mit Daniel Auner als Konzertmeister eine ergreifende Fassung des 2. Satzes aus Bruckners Streichquartett in Bearbeitung für Streichorchester ausgewählt hatte. Der letzte Programmpunkt war wieder dem Namensträger des Festivals gewidmet und brachte mit dem 2. Klavierkonzert in f- Moll op. 21 den absoluten Höhepunkt dieses Konzertes. Als Solist begeisterte Christopher Hinterhuber, der herausragendste österreichi - sche Pianist seiner Generation und Professor an der mdw, der Wiener Musikuniversität. Sein natürliches, unprätentiöses Spiel ge - Foto: Int. Chopin-Gesellschaft in Wien / Sebastian Kocon Foto: Int. Chopin-Gesellschaft in Wien / Sebastian Kocon Andreas Stadler, Botschafter der Republik Österreich in Polen »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at paart mit einer höchst beeindruckenden Virtuosität führte, in Gemeinschaft mit der „Camerata Mozartiana“ unter dem Dirigat von Daniel Auner, das Konzert zum Olymp pianistischer Meisterschaft. Der zweite Tag Der nächste Morgen war zwei jungen Pianistinnen gewidmet, die in der Barockbibliothek sehr schnell vergessen ließen, daß sie erst am Anfang ihrer Karriere stehen. Kamila Sacharzewska, die derzeit bei Janusz Olejniczak studiert, entzündete ein wahres Furioso an Temperament und bot mit dem Es-Dur Walzer op. 18, zwei Mazurken op. 24, dem Es-Dur Nocturne op. 27/2 und der Polonaise fis-Moll op. 44 eine reiche Palette ihres ungemein beeindruckenden Könnens. Ihr folgte Mitra Kotte mit 3 Balladen Cho- Der Abgeordnete zum Niederösterreichischen Landtag, Anton Erber, begrüßte Prof. Theodor Kanitzer im Namen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 10. 2024 Kultur 179 Beim Eröffnungskonzert in der Kartausenkirche begeisterte Star-Pianist Janusz Olejniczak mit einem Soloprogramm von ausgewählten Werken Frédéric Chopins die Festivalgäste. pins (F-Dur, As-Dur und f-Moll). In der Klanggestaltung etwas intimer als ihre Kollegin, war ihre liebevolle Gestaltung im De - tail, ebenso wie ihre höchste technische Be - herrschung des Instruments zu bewundern, die es ihr erlaubte, auch die schwierigsten Passagen dieser Werke klar und durchsichtig darzustellen. So haben die beiden Künstlerinnen in sehr überzeugender Weise aufgezeigt, wie weit die Interpretationsbreite bei Werken von Chopin gehen kann. Bereits zwei Stunden später fand sich das Publikum im Prälatensaal ein, wo es nicht nur ein ausgezeichnetes Mittagessen, sondern auch drei grandiose musikalische Darbietungen zu genießen gab. Gleichsam als musikalische „Vorspeise“ waren vier Stücke von Fritz Kreisler zu hören, wobei die Violinistin Vera Kostner, wieder von Manfred Wagner- Artzt am Klavier begleitet, diesen musikalisch höchst anspruchsvollen Stücken den nötigen Wiener Charme („Schön Rosmarin“, „Liebesleid“, „Liebesfreud“) verlieh und in „Tambourin chinois“ auch brillante, geradezu entfesselte Virtuosität unter Beweis stellte, was das Publikum im vollbesetzten Saal zu begeisterten Bravorufen hinriß. Nach den exzellent gekochten Vor- und Hauptspeisen hörte man dann eine wunderbar sensible Interpretation des 3. Satzes aus dem Chopin-Klaviertrio g-Moll op. 8, mit der Pianistin Clara Biermasz, der Geigerin Lieke Te Winkel und dem Cellisten Ádam Jávorkai, der die Zuhörer zu einem besinnlichen Moment der Stille und inneren Einkehr einlud, ehe dann, nach dem Dessert, mit dem 1., 3. und 6.Satz aus Dvořáks „Dumky- Trio“ in der selben Besetzung alle Fesseln gesprengt wurden und ein musikalisches Feuerwerk auf das Publikum niederprassel- Alle Fots: Int. Chopin-Gesellschaft in Wien / Sebastian Kocon Christopher Hinterhuber als Solist und Camerata Mozartiana mit dem 2. Klavierkonzert in f-Moll op. 21 von F. Chopin Blick in den Prälatensaal während des Dinnerkonzerts »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 212 • 29. Oktober 2024
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
MEHR INFORMATION. MEHR MÖGLICH. ww
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
Foto: Technisches Museum Wien ÖSte
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 1
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 214 wird - wegen der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien (27. April) - erst am 5. Mai 2025 erscheinen.
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!