Aufrufe
vor 3 Monaten

Ausgabe 212

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR.

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 10. 2024 Gastronomie und Kulinarisches 132 Der frühe Rebaustrieb, die frühe Rebblüte, die gute Niederschlagsversorgung und die darauffolgenden Hitzeperioden während des Sommers waren der Grund dafür, daß die Weinernte so früh wie selten zuvor begonnen hat. Im Burgenland fand Anfang September bereits die Hauptlese statt. In Niederösterreich, der Steiermark und Wien hatte sie Anfang September gestartet. Mengenmäßig geringere Ernte Schmuckenschlager erklärte: „Mengenmässig gehen wir dieses Jahr von einer geringeren Erntemenge als im Vorjahr, aber auch im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen Jahre aus. Der Traubenansatz war in vielen Anlagen heuer weniger ausgebildet, ebenso haben die Spätfrost- und Verrieselungsschäden während der Blüte die Erntemenge verringert.“ Durch die Hitzeperioden des Sommers waren die Beerendurchmesser und da - mit die Mostausbeute vielfach niedriger als in normalen Jahren. Die Hagelereignisse sind für die betroffenen Gebiete zwar bitter, ha - ben aber auf die Gesamtweinernte meist nur geringen Einfluß. „Nach Rückfragen in den Gebieten wird im heurigen Jahr eine Weinernte von rund 2,0 Mio. hl erwartet. Damit liegen wir um 15 % unter der ohnehin nicht großen Vorjahresernte“, so Schmuckenschlager. Aufgrund der vorrätigen Reserven in den Betrieben ist aber keinesfalls von einer Weinknappheit auszugehen. Foto: Landwirtschaftskammer Österreich / Jung-Leithner v.l.: Josef Glatt, Direktor des Österreichischen Weinbauverbands und Johannes Schmuckenschlager, Präsident Österreichischer Weinbauverbands anläßlich der Pressekonferenz in Wien Insbesondere dichte, vollreife Rotweine erwartet „Die Winzerinnen und Winzer haben wie - der ihr Bestes gegeben, um gesunde Trauben zu erzeugen. Die aufgrund der Witterung weit fortgeschrittene Reife machte einen so frühen Lesebeginn notwendig, um ein harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis zu er - halten“, zeigt sich Schmuckenschlager hinsichtlich der Qualität der Trauben sehr zufrieden und sagt weiter: „Wir können uns auf einen reifen, harmonischen Weinjahrgang freuen, der punktuell vielleicht auch etwas kräftiger ausfallen wird.“ Besonders entgegen kommt der heurige Jahrgang den Rotweintrauben. Aufgrund der kleinbeerigen, tiefdunklen und konzentrierten Trauben ist von dichten, vollreifen Rotweinen auszugehen. Genuß mit Verantwortung statt Pauschalverurteilung Aktuelle Berichterstattungen vermitteln oft das Bild, daß jeglicher Alkoholkonsum gefährlich sei und grundsätzlich abzulehnen ist. Diese pauschale Sichtweise verkennt je - doch, daß nicht alle alkoholischen Getränke gleich sind und nicht jeder Konsum mißbräuchlich ist. Wichtig ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol. Schmukkenschlager betont: „Als Branche setzen wir uns entschieden gegen Mißbrauch ein, lehnen jedoch pauschale Verurteilungen ab. Ein mo - derater und verantwortungsbewußter Konsum ist wichtig.“ • https://www.oesterreichwein.at/ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 10. 2024 Gastronomie und Kulinarisches Große Herausforderungen in der Weinbranche Foto: LK Bgld. / Tesch-Wessely v.l.: Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Weinkönigin und Jungwinzerin Hannah Wetschka, Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager und Wein Burgenland Obmann Herbert Oschep Am 11. September fand die jährliche burgenländische Weinlesereise mit Vertretern der Landwirtschaftskammer und Vertretern der burgenländischen und österreichischen Weinwirtschaft im Bezirk Neusiedl am See und Eisenstadt-Umgebung statt. Burgenlands Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich machte sich gemeinsam mit dem Österreichischen Weinbaupräsidenten Johannes Schmuckenschlager, dem Burgenländischen Weinbaupräsidenten An - dreas Liegenfeld und Wein Burgenland Ob - mann Herbert Oschep ein Bild über die aktuelle Lage in den burgenländischen Wein - baubetrieben und den Erntefortschritt. Wei - ters waren Experten des österreichischen und burgenländischen Weinbauverbandes und der Landwirtschaftskammern, des Bundesamtes für Weinbau und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft vertreten. Jedes Jahr findet die Weinlesereise in einem anderen Bezirk statt. Heuer lag der Fokus auf den Bezirk Neusiedl am See und dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung. Als Erstes wurde das Weingut Agerlhof der Familie Wetschka – Hannah ist die derzeitige österreichischen Weinkönigin – in Jois besucht, da nach das Weingut Bayer-Erbhof in Donnerskirchen. „Die Winzerinnen und Winzer haben wie der ihr Bestes gegeben, um gesunde Trau ben zu erzeugen. Die aufgrund der Witterung weit fortgeschrittene Reife machte einen so frühen Lesebeginn notwendig, um ein harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis zu erhalten“, zeigt sich Schmuckenschlager hinsichtlich der Qualität der Trauben sehr zufrieden und weiter: „Wir können uns auf einen reifen, harmonischen Weinjahrgang freuen, der punktuell vielleicht auch etwas kräftiger ausfallen wird.“ Besonders entgegenkommt der heurige Jahrgang den Rotweintrauben. Aufgrund der kleinbeerigen, tiefdunklen und konzentrierten Trauben ist von dichten, vollreifen Rotweinen auszugehen. Die erwartete Weinmenge wird deutlich unter dem Durchschnitt der letzten Jahre liegen, erklärt Schmuckenschlager: „Mengenmäßig gehen wir österreichweit dieses Jahr von einer geringeren Erntemenge als im Vorjahr, aber auch im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen Jahre aus.“ Konkret spricht Schmuckenschlager dieses Jahr von rund 2 Mio. Hektoliter oder weniger. 2023 konnten 2,33 Millionen Hektoliter erzeugt werden. 2024 wird ein Top-Jahrgang, aber die Ern - temenge der rund 2480 burgenländischen Weinbaubetriebe wird aufgrund des Wetters um rund 20 Prozent geringer ausfallen. „Im nördlichen Burgenland ist die Weinernte zum Großteil, bis auf die höheren Prädikatsweine, abgeschlossen. Im mittleren und südlichen Burgenland wird noch gelesen. Wie prognostiziert liegt die Erntemenge aufgrund des geringeren Traubenansatzes und von Verrieselungsschäden während der Blüte unter dem Durchschnitt. Dies ist ebenso eine Folge der Hitzeperiode des Sommers, da die Beerendurchmesser geringer sind und damit die Mostausbeute vielfach niedriger als in normalen Jahren. Qualitativ darf man sich wieder auf einen hervorragenden Jahrgang freuen“, so Weinbau-Präsident Liegenfeld. „Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Top ausgebildete, kreative und innovative Winzerinnen und Winzer stehen für die ausgezeichnete Qualität der burgenländischen Weine. Wie auch in anderen landwirtschaftlichen Bran- »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 133 chen hat auch die Weinwirtschaft große Herausforderungen. Europaweit hat sich das Konsumverhalten geändert und es gibt neue gesellschaftliche Trends. Dazu kommt, daß die Betriebsmittel nach wie vor hoch sind, aber die Weinpreise niedrig. Zusammen be - droht dies die Existenz von Weinbaubetrieben. Seit Monaten führen wir diesbezüglich Gespräche mit führenden Stellen bis hin zum Landwirtschaftsminister, um Lösungsansätze für die Weinbranche auszuarbeiten. Auch auf EU-Ebene wird über Maßnahmen diskutiert und an Vorschlägen gearbeitet. Wir wissen, daß die derzeitige Situation für viele Winzerinnen und Winzer hart ist, deshalb sind wir dran, um hier Maßnahmen zu setzen, um die heimischen Betriebe zu unterstützen“, betont Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich. Denn das Ziel der Wein Burgenland mit Obmann Herbert Oschep ist klar: „Als Ob - mann der Wein Burgenland bin ich sehr stolz auf die burgenländischen Winzerinnen und Winzer. Unser gemeinsames Ziel ist es das Burgenland in den nächsten Jahren zur at - traktivsten weintouristischen Region Europas zu entwickeln.“ • https://bgld.lko.at/ https://www.weinburgenland.at/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird am 30. April 2025 erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück