Aufrufe
vor 3 Monaten

Ausgabe 212

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR.

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 10. 2024 chronik 122 Foto: Technisches Museum Wien / Franzi Kreis stisch fesselte, punktete das Radio mit seiner Flexibilität – es konnte überallhin mitgenom - men werden. Und es hatte einen Klangvorteil: Die Verteilung der europäischen Rundfunkfrequenzen führte ab den 1950er-Jahren zu einer Sonderentwicklung in Österreich: Als Folge des verlorenen Krieges bekam Ös - terreich im Rahmen des Kopenhagener Wellenplans nur zwei – bei weitem nicht ausreichende – Mittelwellen-Frequenzen zugeteilt. Nicht zuletzt deshalb setzten sich hierzulande die neuen, ungeregelten Ultrakurzwellen- Frequenzen schon früh als Alternative durch. Die UKW-Frequenzen hatten zwei wesentliche Vorteile: Zum einen ermöglichten diese eine deutlich bessere Versorgung auch in ab - gelegenen Regionen und einer von Tälern und Bergen geprägten Landschaft, zum anderen war es damit möglich, in Stereo zu senden. Dies war ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Fernsehen und bot den HörerInnen die Möglichkeit, die Klangqualität der in den 1960er-Jahren aufkommenden Me - dienmöbel voll auszuschöpfen. Um sich gegen die Konkurrenz des Fernsehens zu behaupten, spezialisierten sich viele Radiosender auf bestimmte Zielgruppen und entwickelten neue Formate. Mit der Gründung von Ö3 im Jahr 1967 erweiterte RAVAG-Studio aus den 1920ern sich das Programmspektrum des österreichischen Rundfunks erheblich. Der Sender po - sitionierte sich klar im Bereich der Unterhaltung und richtete sich damit an ein breites Publikum. Die Initiative des Generalin - tendan ten Gerd Bacher, Ö3 zu gründen, stieß sowohl in der Musikindustrie als auch beim Publikum auf große Resonanz. Die „Disc- Parade“ spielte die beliebtesten Schallplatten, ausgewählt durch Befragungen einzelner Plattengeschäfte, womit teilweise Schind - luder getrieben wurde, da einige Geschäfte Ladenhüter meldeten, um deren Verkauf an - zukurbeln. Mit dem „Schnulzenerlaß“ von Gerd Ba - cher 1968 wurde die englischsprachige Popmusik in den Mittelpunkt gestellt. Im Zuge dessen sollte – zum Mißfallen deutscher Mu - sikproduzenten – auf deutschsprachige Schla - ger verzichtet werden. Diese Wendung reformierte auch die Moderation, die bislang zu - meist vom getippten Manuskript abgelesen wurde: Man orientierte sich an amerikanischen Radio- Discjockeys, die eigenhändig Platten auflegten und ihr Publikum direkt ansprachen. Das Radioprogramm wurde zum Alltagsbegleiter – angefangen mit dem Ö3- Wecker über die „Vorturnerin der Nation“ Ilse Buck bis hin zu brandaktuellen Nachrichten. Neben Ö3 etablierte sich der Sender Ö1, der durch das Mittags- und später Abendjournal Information und Bildung lieferte und sich auf E-Musik spezialisierte. Wünsch dir was! Mit der Verbreitung der Musikkassette in den 1970er-Jahren bekam auch das Radiohören eine neue Dimension durch die Möglichkeit einer Aufzeichnung des Gehörten. Das Kombigerät von Kassettenrekorder mit Radioempfangsteil – der Radiorekorder – war insbesondere für die Jugendkultur von zentraler Bedeutung. Telefonische Musikwünsche an die Sendungsredaktion und die anschließende Aufzeichnung der Lieder machten Aufnahmen erstmals in der Ge - schichte der Tonträger auch für Laien möglich. Der Satz „Bitte nicht hineinreden!“ wur - de zum obligatorischen Begleiter der Musikwünsche, da dieser frei von der Anmoderation aufgenommen werden sollte. Das Mixtape, die individuell zusammengestellte Hitparade, bekam auch als Geschenk oder Tauschobjekt eine besondere Bedeutung. Das Aufkommen der Musikkassette und die Gestaltungsmöglichkeit der HörerInnen durch die kostengünstige Aufnahmemöglichkeit führten zu einer Individualisierung »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 10. 2024 chronik 123 und Demokratisierung des Musikmarktes. Dieses Merkmal findet sich heute in den persönlichen Playlists und auf Streamingplattformen wieder. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde der öffentliche Musikkonsum durch Ghettoblaster, Walkman und Discman immer selbstverständlicher, mit der Rück kehr der Kopfhörer auch wieder individueller. Österreichs Piraten Bereits in den 1970er-Jahren wurde in vie - len europäischen Ländern die Aufhebung des Rundfunk- monopols gefordert und eine teils sehr aktive Radiopiraterie-Szene entstand. Ne ben Graz, wo StudentInnen der Technischen Universität einen Sender bauten, der 1979 einige Monate lang illegal eine Viertelstunde Programm ausstrahlte, bildete sich auch in Wien eine Gruppe RadiopiratInnen, die über andere Länder Sender und Knowhow bezogen und sich Wettläufe mit der Funkpeilung der österreichischen Post lieferten. Ende der 1980er-Jahre wurden die Rufe nach der Öffnung des Rundfunks auch durch die Veränderung politischer Gegebenheiten immer lauter. Das Europäische Parlament beschloss 1989, daß die Regierungen die Regelung der Frequenzen im UKW-Bereich so gestalten müssen, daß „möglichst viele verschiedene Gruppen zu Wort kommen kön - nen“. Mit der Einführung von kommerziellen Privatradios in Österreich ab 1995 in der Steiermark und Salzburg und österreichweit ab 1998 fiel das Rundfunkmonopol auch in Österreich. In der heimischen Radio- landschaft brach eine neue Ära an. Digitale Radiowelt Mit der Einführung des DAB+, dem Di - gital Audio Broadcasting, folgte ein weiterer Meilenstein in der Radiogeschichte. Diese digitale Nachfolgetechnologie von UKW ist 2020 für mehr als 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung verfügbar, wobei bun - desweit 16 Radiostationen und im Großraum Wien 15 weitere digital senden. Dazu kommt das Webradio, das einen Internetzugang be - nötigt, aber dafür vielfältigeres Programm bietet. Offlineprogramme und Streamingplattformen erweitern das klassische Radioprogramm. Das Massenmedium Radio bleibt so auch nach 100 Jahren im stetigen Wandel. Begleitband zur Ausstellung Zur Jubiläumsausstellung im Technischen Museum Wien erscheint im Kral Verlag der Begleitband „Österreichs Radiogeschichte. Vom Detektorempfang zum Streamingprogramm“ mit Beiträgen von verschiedenen WissenschafterInnen, die mehrheitlich für das Museum tätig sind. Mit zahlreichen Illustrationen und vielen Details zur Entwikklung des Radios in Österreich wird darin ein lebendiges Bild des Mediums Ra dio im Wandel der Zeit gezeichnet. https://is.gd/zKMpRC Online-Ausstellung macht Radiogeschichte hörbar Die Österreichische Mediathek des Technischen Museums Wien feiert das Jubiläum mit einer umfassenden Online-Ausstellung. Die historischen Aufnahmen der Online-Aus - stellung ermöglichen ein Eintauchen in den Klangkosmos vergangener Jahrzehnte. Ob Ra diojournale der 1960er- bis 1990er-Jahre oder Oral-History-Interviews mit Radioerinnerungen von ZeitzeugInnen, die thematische Bandbreite reicht von politischen Er - eignissen über kulturelle Highlights bis hin zu Alltagsgeschichten. https://is.gd/XTH51R • https://www.technischesmuseum.at/ Foto: Technisches Museum Wien / Franzi Kreis Rundgang durch die Radioentwicklung bis in die Gegenwart »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird am 30. April 2025 erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück