Aufrufe
vor 3 Monaten

Ausgabe 212

  • Text
  • Europa und die welt
  • Ausrians abroad
  • Auslandsösterreicher
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR.

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 10. 2024 Wirtschaft Beschäftigte in Österreich grundsätzlich zufrieden… 116 … wünschen sich aber mehr Flexibilität. Arbeitsplatz der Zukunft: Beschäftigte möchten selbst entscheiden, wo sie arbeiten Österreichs Arbeitnehmende sind grundsätzlich mit ihren aktuellen Arbeitsbedingungen zufrieden, bei flexiblen Arbeitsmodellen ist in heimischen Betrieben allerdings viel Luft nach oben: Aktuell hat nur rund die Hälfte der Beschäftigten die Möglichkeit ortsunabhängig, also im Home-Office (39 %) oder remote (11 %), zu arbeiten. Flexibilität hat bei den Wünschen an den Arbeitsplatz der Zukunft aber einen hohen Stellenwert. Mehr Flexibilität bringt größere Freiheiten bei der Arbeitszeitgestaltung, eine höhere Arbeitszufriedenheit und eine gesteigerte Produktivität, sagen Beschäftigte. Das geht aus der neuen kununu Arbeitsmarktstudie 2024 hervor. Für die repräsentative Studie hat das Marktforschungsinstitut Market - agent im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu 3.119 Beschäftigte in Ös - terreich zu aktuellen Trends und Herausforderungen am Arbeitsmarkt befragt. Damit zählt die Untersuchung zu einer der größten und umfassendsten Studien zum Thema Ar - beit in Österreich. Die detaillierten Studienergebnisse werden ab sofort nach und nach veröffentlicht. Die guten Nachrichten vorweg Österreich bietet nicht nur eine exzellente Lebensqualität, auch die Arbeitgeberqualität hierzulande scheint hervorragend zu sein. Denn: Ganze 70 % der ArbeitnehmerInnen sind im Großen und Ganzen zufrieden mit ihren aktuellen Arbeitsbedingungen. Zu den Top-5 der Arbeitgeberfaktoren, mit denen die heimischen Beschäftigten am meisten zu - frieden sind, zählen Arbeitsplatzsicherheit (75 % Zufriedenheit), Arbeitsklima (73 %), Arbeitszeiten (72 %), die Arbeitsaufgaben (71 %) sowie die Arbeitsflexibilität (65 %). Die Flop-3 der Arbeitgeberfaktoren und damit am unzufriedensten sind die ÖsterreicherInnen mit der Bezahlung (nur 58 % Zufriedenheit), der Führungskultur (53 %) und auch bei Karrierechancen sehen die Men schen in Österreich viel Luft nach oben (48 %). „Wir haben festgestellt, daß es bislang noch keine so groß angelegte Studie zur Ar - beitswelt in Österreich gibt. Das Ziel unserer Studie ist es in erster Linie, die Wünsche der Arbeitnehmenden in Österreich noch besser zu verstehen und die Diskussion über gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen anzustoßen. Das ist für uns als österreichisches Unternehmen ein besonderes Anliegen“, betont Nina Zimmermann, CEO kununu. Home-Office: Beschäftigte zwischen Wunsch und Wirklichkeit In Österreich bieten Unternehmen generell verschiedene Modelle zur Arbeitszeitflexibilisierung, wie Teilzeit (49 %) und Gleitzeit (44 %), an. Neuere Arbeitsmodelle, wie Home-Office (39 %), Vertrauensarbeitszeit (15 %), Sabbaticals (12 %) und Remote Work (11 %), bei dem der Arbeitsort vom Kaffeehaus bis zum Co-Working-Space reichen kann, stehen jedoch deutlich weniger Beschäftigten zur Verfügung. Besonders auf - fällig ist die Ungleichheit bei der Verfügbarkeit von Home-Office zwischen den Ge - schlechtern: Während 42 % der Männer die Möglichkeit haben, von zu Hause aus zu arbeiten, sind es bei Frauen nur 36 %. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Auch die Möglichkeiten, den Anteil der Arbeitszeit im Home-Office oder im Remote Work zu verbringen ist unterschiedlich. Nur 6 % können vollständig im Home-Office oder remote arbeiten, weitere 6 % bis zu 75 % ihrer Arbeitszeit. Etwa 12 % der Befragten kön nen bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit im Home-Office verbringen. Bei 11 % der Be - fragten sind es maximal 25 % ihrer Arbeitszeit. Zudem geben 12 % an, nur gelegentlich im Home-Office zu arbeiten zu können. Zudem zeigen die Ergebnisse der Studie eine deutliche Kluft zwischen den Wünschen der Beschäftigten und der tatsächlichen Verfügbarkeit von ortsunabhängigem Arbeiten: Obwohl Home-Office und Remote Work deutlich weniger Beschäftigten zur Verfügung steht, ist für 60 % der Befragten Home-Office sehr oder eher wichtig, während 40 % Remote Work als bedeutsam bewerten. Flexibilität fördert Zufriedenheit und steigert Produktivität Die Vorteile von einer höheren Arbeitsflexibilität liegen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf der Hand: Zwei Drit-

ÖSteRReIcH JOuRNAl NR. 212 / 29. 10. 2024 Wirtschaft 117 tel sind der Meinung, flexible Arbeitsmodelle bieten mehr Freiheit, die Arbeitszeiten selbst zu gestalten (66 %). Für 64 % erhöhen flexible Arbeitsmodelle die Arbeitszufriedenheit. Für fast genauso viele (63 %) wird durch eine hohe Flexibilität die persönliche Work-Life-Balance verbessert. 60 % fühlen sich durch solche Modelle besser in der La - ge, ihre Aufgaben selbstständig zu organisieren – und fühlen sich auch produktiver (58 %). 44 % der Befragten wünschen sich sogar explizit mehr Flexibilität bzw. Möglichkeiten im Home-Office zu arbeiten. „Hier zeigt sich deutlich, daß die Wünsche der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich und die Realität in vielen Unternehmen stark auseinanderklaffen. Ge - rade im Hinblick auf den Fachkräftemangel ist es entscheidend, eine Unternehmenskultur zu fördern, die mehr Flexibilität bietet und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingeht. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeitenden, sondern fördert auch die Produktivität und den Unternehmenserfolg“, so Nina Zimmermann. „Nicht zuletzt wirkt sich eine positive Unternehmenskultur auf die Reputation eines Unternehmens und damit auch auf die At - traktivität für potentielle BewerberInnen aus.“ Arbeitsplatzgestaltung der Zukunft: mehr Geld, weniger Steuern, mehr Flexibilität Was müßten generell Arbeitgeber ändern, um die Arbeitsbedingungen für ihre Be - schäftigten zu verbessern? Wieder führt der Wunsch nach mehr Gehalt das Ranking der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an (53 %). Steuerliche Erleichterungen wünschen sich 49 %. An dritter Stelle steht be - reits der Wunsch nach einer höheren Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung (32 %). Diese wünschen sich Frauen öfter als Männer (36 % Frauen vs. 28 % Männer). Die Menschen in Österreich haben auch ein klares Bild von ihrer idealen Arbeitsplatzgestaltung in den nächsten ein bis zwei Jahren: Auf Platz eins steht der Wunsch nach einer flexiblen Arbeitsplatzwahl je nach Bedarf (27 %). Platz zwei belegt die Variante „Hybrid mit Fokus auf Büroarbeit“ (23 %) und Platz drei „Hybrid mit Fokus auf Home- Office bzw. Remote“ (17 %). Vollzeit im Bü - ro oder Vollzeit im Home-Office oder remote zu sein ist für die Befragten am wenigsten attraktiv. „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, daß die Arbeitswelt bereits mitten im Wandel ist und Flexibilität längst einen zentralen Wunsch der Beschäftigten darstellt. Doch vie le Unternehmen halten noch an alten Strukturen fest. Jetzt braucht es den Mut, diese aufzubrechen und echte Flexibilität zu ermöglichen – im Interesse der Beschäftigten und des langfristigen Unternehmenserfolgs“, resümiert Nina Zimmermann, Ge - schäfts führerin von Kununu Österreich. • https://www.kununu.com/at/ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 214 wird am 30. April 2025 erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück