ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 07. 2024 Österreich, Europa und die Welt / PaN 98 Forschung und Ausstellungen, aber auch im Bereich der Organisation für bessere interne wie externe Abläufe, hat das Heeresgeschicht - liche Museum nun einen ersten, wichtigen Schritt getan, um künftig die inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen an ein zeitgemäßes und fachlich fundiertes Mu seum und Forschungsinstitut zu erfüllen“, freut sich HGM-Direktor Georg Hoffmann. Künftig mehr Forschen, Ausstellen und Diskursprogramme Die neue Struktur des HGM umfaßt spezialisierte Forschungsbereiche und einen neu - en Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Neben der historisch-inhaltlichen Forschung, soll auch die theoretische, objektzentriert und museumswissenschaftliche Forschung voran - getrieben und die Provenienzforschung ge - stärkt werden. Die Forschung wird zum in - haltlich-theoretischen Motor des HGM und verbindet sich mit den neu aufgebauten Be - reichen eines musealen Ausstellungswesens, des Objektmanagements und der Stärkung der musealen Vermittlung. Ziel ist es, das HGM nicht als Präsentations- sondern als Diskussionsort von Geschichte zu etablieren. Dabei soll – über die Epochen hinweg – nicht nur die Geschichte des Militärs, sondern insbesondere die Rolle des Militärs in der Gesellschaft, Krieg als Gesellschaftszustand sowie der Mensch als Akteur in der Geschichte beleuchtet werden. Mit dieser Zielsetzung und seinen reichen Sammlungen integriert sich das HGM als zeitgemäß aufgestelltes, modernes und wissenschaftlich fundiertes Museum sowohl in der Museumsals auch Forschungslandschaft und festigt seine Rolle als Bildungseinrichtung innerhalb des Bundesheeres. Mit dem personellen Aufwuchs wurde nun ein erstes Ziel des im Februar 2023 durch die Bundesministerin für Landesverteidigung eingeleiteten Erneuerungsprozeß er reicht. Das Heeresgeschichtliche Museum ist ein historisches Museum mit militärhistorischem Schwerpunkt. In seinen Betrachtungen stellt es gegenwärtige Bezüge her und bezieht aktuelle gesellschaftliche Diskurse in seine Darstellungen mit ein. Als inklusiver Diskussionsort von Geschichte liegt der zentrale Schwerpunkt auf den Menschen als Ak - teuren in der Geschichte, der Demokratiebildung, dem Zusammenhang von Krieg, Konflikt und Gesellschaften und der Rolle des Militärs in diesen Gesellschaften über historische Epochen und Brüche hinweg. n https://www.hgm.at/ Foto: PaN / Florian Wieser Foto: PaN / Florian Wieser Foto: PaN / Florian Wieser HGM-Direktor Georg Hoffmann (l.) zeigt PaN-Präsident Univ.-Prof. Hermann Mückler eine der Panzerkuppeln der 1914 und 1915 heftig umkäpften Festung Pzremysl PaN-Vorstand und Partnerinnen bei der exklusiven Führung durch die Räume des HGM… … im Bild vor dem Gräf & Stift Automobil, in dem Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek Herzogin von Hohenberg am 28. Juni 1914 ermordet wurden. PaN – Partner aller Nationen – https://www.dachverband-pan.org/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 07. 2024 Österreich, Europa und die Welt / PaN Ehrenpräsidenten der ÖVAEG Die Österreich Vereinigte Arabische Emirate Gesellschaft hat ihren langjährigen Präsidenten Gerd Alexander Schütz und den Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate in Österreich, S.E. Hamad al-Kaabi, zu ihren Ehrenpräsidenten ernannt. 99 Foto: SK Presseagentur / Christian Kaiser v.l.: die Vorstände GS Mouddar Khouja, Vizepräsident LAbg. & GR Omar Al-Rawi, Generalsekretär Walter J. Gerbautz, Schriftführerin und Schatzmeisterin Sonja Schromm, Ehrenpräsident Gerd Alexander Schütz, Ehrenpräsident S.E. Botschafter Hamad AL-Kaabi, Präsident LH a.D. Hans Niessl, Prof. Theodor Kanitzer, Generalsekretärin-Stv. Gabriele Stowasser, Vizepräsident Christian J. Koidl, Ehrenpräsident Walter Hildebrand und Angelika Persterer-Ornig; dahinter: Vorstand Christian Jost (C-Quadrat) und Vorstand Robert Schneider. Foto: SK Presseagentur / Christian Kaiser PaN – Partner aller Nationen – https://www.dachverband-pan.org/ Der langjährige Präsidenten Gerd Alexander Schütz hatte das Präsidentenamt über vier Jahre lang bekleidet und war im 2019 durch den früheren Landeshauptmann des Burgenlands, Hans Niessl, an der Spitze der ÖVAEG abgelöst worden. Bei der Ur - kundenübergabe im Restaurant Buxbaum überreichten ihm Präsident Hans Niessl und Generalsekretär Walter J. Gerbautz am 6. Juni die entsprechende Ehrenurkunde. Auch der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate, S.E. Hamad al-Kaabi wurde im festli - chen Rahmen mit der Ehrenpräsidentschaftsurkunde ausgezeichnet. 2015 hatte Schütz das Präsidentenamt übernommen. Unter seiner Ägide erfuhr die ÖVAEG eine grundlegende Weichenstellung; klar in den Fokus rückten die Förderung der Zusammenarbeit in Bereich Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur; die thematischen Schwerpunkte wurden inhaltlich neu geordnet und er trieb den aktiven Austausch wichtiger Entscheidungsträger beider Länder voran. Inhaltlich lagen ihm etwa die Förderung von Arbeitsgemeinschaften, die den Er - fahrungsaustausch und die Netzwerkpflege un terstützen, am Herzen. „Die Ehrenpräsidentschaft ist für mich eine außerordentliche Freude und Verpflichtung zugleich. Ich freue mich zutiefst über diese Anerkennung und bin fest entschlossen, auch weiterhin eng mit der ÖVAEG verbunden zu bleiben, um wei - terhin gemeinsam unsere Ziele und den Ausbau eines gleichberechtigten Dialogs zwischen den beiden Nationen zu verfolgen“, freute sich Schütz über die Auszeichnung. Die ÖVAEG bezweckt die Förderung und Entwicklung von übergreifenden Projekten und Umsetzung von Seminaren und Veranstaltungen – Bereiche, die die ÖVAEG während seiner Präsidentschaft in zahlreichen un - bei der Ehrenurkundenübergabe (v.l.): Vizepräsident LAbg. & GR Omar Al-Rawi, General - sekretär Walter J. Gerbautz, ÖVAEG-Präsident Hans Niessl und CEO Akexander Schütz
Ausg. Nr. 211 • 31. Juli 2024 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 211 / 31. 0
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.824 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 214 wird am 30. April 2025 erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!