Aufrufe
vor 4 Monaten

Ausgabe 207

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 207 / 14. 07. 2023 Österreich, Europa und die Welt 28 seine Geschwister deshalb den Drang ge - habt, nur zu rennen und in der Natur zu sein. Der „Spielplatz“ der Kinder sei in dieser Zeit der Kohlenkeller gewesen. Durch dessen Kellerfenster konnten sie zwar die Umgebung beobachten, seine Eltern hätten aber darauf geachtet, daß sie nicht bemerkt werden und nicht zu laut sind und sich so verraten könnten. Das gesamte Haus habe von dem Versteck der Familie gewußt, sie teilweise unterstützt und nicht verraten. Wenn die Nationalsozialisten sie erwischt hätten, hätte sie – wie vielen seiner Familie – auch das Schicksal der Deportation getroffen, be - tonte Ehlers. Die Erfahrungen seiner Kindheit hatten lange Auswirkungen auf ihn. So habe er nicht in geschlossenen Räumen mit geschlossenen Fenstern schlafen können, erläuterte Ehlers. Mit 41 Jahren, Anfang der 1980er-Jahre sei das „Trauma der Eingesperrtheit“ schließlich „rausgekommen“ und er mußte sich psychisch behandeln lassen. Auch heute noch seien die Wunden aus dieser Zeit offen. 2003 faßten zehn ÖsterreicherInnen den Plan, eine Freundschaftsorganisation für die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem aufzubauen, ging aus einem während der Veranstaltung gezeigten Video hervor. Der Anstoß dazu sei vom ehemaligen israelischen Botschafter in Österreich und Holocaust-Überlebenden Yosef Govrin ge - kommen. Ihm sei es wichtig gewesen, einen Zugang zu den „Herzen der Menschen in Österreich“ zu finden, um sie für die Anliegen Yad Vashems zu gewinnen. Die beiden Pädagogen Günther und Ulrike Schuster setzten als GründerInnen des Vereins mit ihrem Team in Folge alles daran, um Ausstellungen aus Yad Vashem in Österreich an Schulen und an öffentliche Institutionen zu vermitteln. Der Verein unterstützte zudem un - ter anderem Lehrerfortbildungen und Exkursionen nach Yad Vashem. Von Anfang an war auch der Austausch mit Holocaust-Überlebenden zentral für den Freundeskreis. Als Zeichen der Anerkennung ihres „Lebenswerkes“ wurden den beiden GründerInnen im Rahmen der Veranstaltung die Ehrenpräsidentschaft des Freundeskreises verliehen. Mit ihrem Engagement sei es Günther und Ulrike Schuster gelungen, Yad Vashem in Österreich bekannter zu machen, betonte Melanie Helm-Arthofer in ihrer Laudatio. Mit ihrer positiven, respektvollen und wertschätzenden Art hätten sie eine tragfähige Brücke für die Anliegen von Yad Vashem nach Österreich gebaut. n https://yad-vashem.net/ Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Grußworte des Botschafter des Staates Israel in Österreich, Mordechai Rodgold Grußworte des Direktors für Internationale Beziehungen Yad Vashem, Haim Gertner v.l.: Österreichische Freunde von Yad Vashem-Vorsitzender Manfred Wetzlmair, Gustav Arthofer, Ehrenpräsidentin Ulrike Schuster, Generalsekretärin Ursula Arthofer und Sigrid Wetzlmair »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 207 / 14. 07. 2023 Österreich, Europa und die Welt 29 Besuch aus Slowenien Bei seinem ersten bilateralen Besuch in Wien fand sich Sloweniens Premierminister Robert Golob am 13. Juni zu einem Gespräch mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka im Parlament ein. Thematisiert wurden dabei die guten politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ös - terreich und Slowenien sowie die weitgehend geteilten Standpunkte beider Länder bezüglich des Krieges in der Ukraine und der europäischen Westbalkanpolitik. Sobotka und Go - lob nutzten die Gelegenheit auch, um heiklere Themen anzusprechen, wie die Situation der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien und die Frage der Grenzkontrollen. Außen- und sicherheitspolitisch Themen Sobotka betonte die traditionell guten Be - ziehungen Österreichs zu seinem Nachbarland, die sich auch auf die parlamentarische Ebene erstreckten. Mindestens zweimal jährlich fänden entsprechende Treffen statt. Bei den gemeinsamen Interessen Österreichs und Sloweniens nähmen die EU-Annäherung der Westbalkan-Staaten und die Stabilität in der Region einen besonderen Stellenwert ein, so Sobotka. Golob bestätigte diesen Befund und bezeichnete beide Länder als „natürliche Verbündete“ in dieser Frage. Es gelte, den Westbalkan „Schritt für Schritt“ an die EU heranzuführen, wofür seit dem Krieg in der Ukraine das politische Bewußtsein in - nerhalb Europas wieder gewachsen sei. Ge - rade in der Frage des Krieges müsse die EU Geschlossenheit in der Unterstützung der Ukraine demonstrieren, zeigten sich Sobotka und Golob einig. Ein geeintes Vorgehen müsse auch das Ziel bei der Bekämpfung der irregulären Mi - gration sein, erklärte Golob und sprach die österreichischen Grenzschutzmaßnahmen an der slowenischen Grenze an. Sobotka zeigte Verständnis für die Bedenken Sloweniens be züglich sich daraus ergebender wirtschaftlicher Hindernisse. Er betonte jedoch die Be - deutung eines funktionierenden Grenzschutzes für die innere Sicherheit und verwies auch auf die politische Polarisierung, die un - kontrollierte Zuwanderung mit sich bringe. Von Sobotka auf die Situation der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien angesprochen, verwies Golob auf kulturpolitische Initiativen und Budgeterhöhungen für deren Förderung. Sowohl für die Deutschsprachigen in Slowenien, als auch für die slowenische Minderheit in Österreich gelte es, die Zweisprachigkeit als Chance zu be - greifen, äußerten sich beide einhellig. n Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka empfing den slowenischen Ministerpräsidenten Robert Golob im Wiener Parlament Besuch D aus Prag er tschechische Senatspräsident Miloš Vystrčil besuchte am 14. Juni auf Einladung von Bundesratspräsident Günter Kovacs das Parlament. In Gesprächen thematisierten der Bundesratspräsident und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka die bilateralen Beziehungen, die Zukunft der Europäischen Union sowie die Herausforderungen bei der Pflege, im Gesundheitsbereich, in der Migration und bei der Energiewende. Kovacs: Pflege zuhause und nah am Wohnort sicherstellen Im Gespräch mit dem Senatspräsidenten thematisierte Bundesratspräsident Günter »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Kovacs Gesundheit und Pflege. Hier gebe es in Österreich einen massiven Mangel an ÄrztInnen und Pflegepersonal, dem man begegnen müsse. Zudem gelte es, Maßnahmen zu treffen, um das Bedürfnis der Bevölkerung nach Pflege zu Hause oder nahe am Wohnort sicherzustellen, so Kovacs. In Energiefragen strebe Österreich den Ausbau erneuerbarer Energien an. So sei es im Burgenland gelungen, dessen Strombedarf zu 170 Prozent aus Windkraft zu decken. Beim Ausbau gelte es, die Bedürfnisse der Regionen zu berücksichtigen und jene Menschen zu unterstützen, die sich den Umstieg schwer leisten können. Viele Regionen Österreichs und Tschechiens hätten massiv vom Beitritt zur Euro- Bundesratspräsident Günter Kovacs (l.) mit dem Senatspräsidenten des tschechischen Parlaments, Miloš Vystrčil im Hohen Haus am Ring

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück