ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 03. 2023 Österreich, Europa und die Welt 94 © Wikipedia / / CC-BY 4.0 / / Foto: Mapper 07 Wagrain im Land-Salzburger Bezirk St. Johann im Pongau Kontinenten umfaßt. Das Netzwerk bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter Vor-Ortund Online-Schulungen, den Austausch be - währter Praktiken und die internationale Anerkennung und Bekanntheit der Marke. Tourismus als Motor für ländliche Entwicklung und Integration Die Initiative Best Tourism Villages ist das Vorzeigeprojekt des UNWTO-Programms Tourismus für ländliche Entwick - lung. Das Programm zielt darauf ab, sicherzustellen, daß der Tourismus dazu beiträgt, regionale Ungleichheiten in Bezug auf Einkommen und Entwicklung zu verringern, die Entvölkerung zu bekämpfen, die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Jugendlichen voranzutreiben, In - novation und Digitalisierung voranzutreiben, die Konnektivität, die Infrastruktur, den Zugang zu Finanzmitteln und Investitionen zu verbessern, Innovationen bei der Produktentwicklung und der Integration der Wertschöpfungskette zu fördern, nachhaltige Prak - tiken für eine effizientere Ressourcennutzung und eine Verringerung von Emissionen und Abfällen zu unterstützen sowie Bildung und Kompetenzen zu verbessern. Das Programm fördert Multi-Level-Governance und Partnerschaften sowie die aktive Beteiligung und Befähigung von Gemeinden. Die besten Tourismusdörfer der UNWTO Die Initiative „Best Tourism Villages“ be steht aus drei Säulen: m Die „Besten Tourismusdörfer der UN - WTO“: Sie zeichnet Dörfer aus, die ein herausragendes Beispiel für eine ländliche Tourismusdestination mit anerkannten kulturellen und natürlichen Werten sind, die ländliche und gemeinschaftsbasierte Werte, Produkte und Lebensstile be wahren und fördern und die sich klar zu Innovation und Nachhaltigkeit in all ihren Aspekten – wirtschaftlich, sozial und ökologisch – verpflichtet haben. m Das Upgrade-Programm „Best Tourism Villages by UNWTO“ kommt einer Rei - he von Dörfern zugute, die die Kriterien für eine Anerkennung nicht vollständig erfüllen. Diese Dörfer erhalten von der UNWTO und ihren Partnern Unterstützung bei der Verbesserung von Elementen in den Bereichen, die im Bewertungsprozeß als Lücken identifiziert wurden. m Das globale Netzwerk „Best Tourism Villages by UNWTO“ bietet einen Raum für den Austausch von Erfahrungen und be - währten Praktiken, Erkenntnissen und Möglichkeiten. Es umfaßt auch ExpertInnen und PartnerInnen aus dem öffentli - chen und privaten Sektor, die sich mit der Förderung des Tourismus für die ländliche Entwicklung beschäftigen. Die Preisverleihung fand am 27. und 28. Februar 2023 in AlUla in Saudi-Arabien statt, zeitgleich mit dem er sten Treffen des UNWTO-Netzwerks der besten Tourismusdörfer. Die nächste Ausgabe wurde ebenfalls im Februar 2023 eröffnet. Die ersten zehn 01 Zell am See, Austria 02 Wagrain, Austria 03 Puqueldón, Chile 04 Dazhai, China 05 Jingzhu, China 06 Choachí, Colombia 07 Aguarico, Ecuador 08 Angochagua, Ecuador 09 Choke Mountains Ecovillage, Ethiopia 10 Mestia, Georgia n https://www.zellamsee-kaprun.com/ https://www.wagrain-kleinarl.at/ https://www.unwto.org/ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 03. 2023 Österreich, Europa und die Welt 20 Jahre Panda-Kooperation im Tiergarten Schönbrunn 95 Foto: Tiergarten Schönbrunn/Daniel Zupanc Panda-Weibchen Yang Yang mit ihrem ersten Jungtier Fu Long Der 14. März 2003 war im Tiergarten Schönbrunn ein besonderer Tag: Die Großen Pandas sind im Rahmen einer Forschungskooperation mit der China Wildlife Conservation Association (CWCA) in Wien angekommen. „Alle haben Yang Yang und Long Hui sofort ins Herz geschlossen, die Besucherinnen und Besucher und unser Tiergartenteam“, erinnert sich Zoologin Eveline Dungl. Noch größer wurde die Freude, als im Jahr 2007 das erste Jungtier zur Welt kam. Es war der erste Panda in Europa, der auf na - türlichem Wege gezeugt wurde. Weitere Jung - tiere sollten in den Jahren 2010 und 2013 folgen. Für eine Sensation sorgte Yang Yang im Jahr 2016 mit der Aufzucht von Zwillingen. Zum ersten Mal hat ein Panda-Weibchen in menschlicher Obhut gleich zwei Jungtiere ohne menschliche Hilfe großgezogen. Vertragsgemäß wurden alle fünf Jungtiere im Alter von zwei Jahren in Panda-Stationen in ihrer natürlichen Heimat China übersiedelt. In der Wildbahn ist die Zahl der Grossen Pandas seit 1980 von 1100 auf rund 1900 gestiegen. „Die Schutzbemühungen Chinas zeigen Erfolge. Daran ist auch der Tiergarten Schönbrunn beteiligt. Im Rahmen unserer Kooperation ist es eine wichtige Säule, die Er richtung von Panda-Reservaten finanziell zu unterstützen. Seit 2003 hat sich deren Zahl von 34 auf 67 verdoppelt“, erklärt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Eine weitere Säule der Kooperation ist der Wissensaustauch. Zu diesem Zweck hat der Tiergarten zehn Naturschutzmanagement- Se minare mit Expertinnen und Experten aus Natur- und Artenschutz organisiert, die abwechselnd in China und Österreich stattgefunden haben. Die dritte wichtige Säule ist die Grundlagenforschung. So wurde in Schönbrunn un - ter anderem herausgefunden, daß Große Pan - das in der Lage wären, sich anhand ihrer Gesichtszeichnung zu unterscheiden und daß Große Pandas mit rund sechs Jahren ausgewachsen sind. Auch zur Lautentwicklung »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at junger Pandas wurden in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Studien durchgeführt. Gerade die Aufzucht der Zwillinge bot eine einmalige Gelegenheit zur Forschung. Eine Auswertung der Aufnahmen der Wurfbox-Kamera brachte das Ergebnis, daß bei dieser Zwillingsaufzucht keines der Jungtiere weniger Aufmerksamkeit bekommen hat als die einzelnen Jungtiere zuvor. Die Großen Pandas im Tiergarten Schönbrunn sind tolle Botschafter ihrer bedrohten Artgenossen und absolute Besucherlieblinge. Hering-Hagenbeck: „Die Großen Pandas sind ein Symbol für die Verbundenheit zwischen der Volksrepublik China und der Re - publik Österreich. Sie sind eine Flaggschiffart des Artenschutzes und für unsere Bildungsprogramme von enormer Wichtigkeit. Die Panda-Kooperation nimmt für den Tiergarten einen ganz besonderen Stellenwert ein und wir sind stolz darauf, zum Schutz und Erhalt dieser Tierart einen Beitrag leisten zu dürfen.“ n https://www.zoovienna.at/
Ausg. Nr. 206 • 20. März 2023 Da
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
© The Art Institute of Chicago, Mr
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!