ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 03. 2023 Österreich, Europa und die Welt / Kärnten Kultur baut Grenzen ab Kulturverein »Divanhana« feierte 10jähriges Jubiläum – LH Kaiser: Kultur schafft Identität und Verständnis füreinander und stärkt die Gemeinschaft als Grundlagen für ein friedliches Miteinander über Grenzen hinweg 64 Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer 10 Jahre Bosnischer Tanzverein „Divanhana“ Klagenfurt (v.l.): Morsels Ajanovic, Vizebürgermeister Philipp Liesnig, Bürgermeister Christian Scheider, Kemal Kozaric mit Gattin, Landeshauptmann Peter Kaiser, Sinan Tepe, Simone Singh und Admir Mehmedovic Seit 2010 besteht der Bosnische Kulturverein „Divanhana“ und gilt als aktivster bosnisch-herzegowinischer Folklore-Verein in Kärnten. Festtagstrachten, Musik, traditio - nelle Werte und Traditionen sollen die typische Kultur vermitteln, um zum einen die Heimat nicht zu vergessen und zum anderen mittels Kultur Grenzen zu überwinden und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Landeshauptmann Peter Kaiser besuchte die Feierlichkeit des Vereins am Abend des 4. März in der Messehalle 5 in Klagenfurt mit mehreren Hundert BesucherInnen. „Wir sind stolz auf euch und heißen euch herzlich willkommen. Durch die Arbeit des Kulturvereins werden auch die nachbarschaftlichen Beziehungen gestärkt. Zudem sind Kultur und ein aktives Vereinsleben, Auftritte, Feste und Darbietungen auch ein wesentlicher Aspekt für eine erfolgreiche Integration“, sagte Kaiser und begrüßte die Bosnische Community in ihrer Sprache. Der Landeshauptmann gratulierte zum Jubiläum, das auf Grund von Corona erst jetzt gefeiert werden konnte, und sagte: „Ich weiß um die Bedeutung der Kultur, sie stiftet Identität. Das ist vor allem für Sie alle wichtig, die eine Heimat im Herzen tragen und in einer anderen Heimat leben. In einem vereinten Europa ist es nunmehr möglich, zwei Heimatländer zu haben! Kärnten ist stolz, daß wir zur zweiten Heimat für Sie und ihre Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer Landeshauptmann Peter Kaiser mit Hamdija Hajrudinovic, dem Vorsitzenden des bosnischen Tanzvereins „Divanhana“ mit Sitz in Klagenfurt und der „Geburtstagstorte“ Familien geworden sind“, betonte Kaiser. Rund 20.000 BosnierInnen leben in Kärnten. Der Verein Divanhana ist seit 2010 einer der aktivsten bosnisch-herzegowinischen Ver eine in Kärnten. Der Verein pflegt die Kultur und Traditionen, stärkt die nachbarschaftlichen Beziehungen und gibt das kulturelle Erbe an die Jugend weiter. Der Vizebürgermeister von Klagenfurt, Philipp Liesing, verwies auf die wichtige Ar - beit des Vereins. „Es ist mir eine Ehre, das »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Jubiläum mit euch feiern zu können. Ihr er - möglicht es jungen Menschen, die Traditionen der Heimat zu leben“, so Liesnig. Auch Bürgermeister Christian Scheider betonte, daß ihm der Verein Divanhana „ans Herz gewachsen sei“. Kemal Kozarić, Botschafter von Bosnien und Herzegowina in Österreich, begrüßte den Landeshauptmann auf das Herzlichste und hieß in bei der Feier willkommen. n https://www.ktn.gv.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 03. 2023 Österreich, Europa und die Welt / Niederösterreich Interrail-Tickets über DiscoverEU 65 Initiative der Europäischen Kommission ermöglicht es jungen Menschen, gratis durch Europa zu reisen. Foto: Pixabay / Luidmila Kot Mit DiscoverEU kön nen Jugendliche gratis und umweltfreundlich durch Europa reisen. In der letzten DiscoverEU-Bewerbungsrun - de vom Oktober 2022 haben sich insgesamt 161.399 Jugendliche aus ganz Europa um eines der rund 48.000 Tickets beworben. In Österreich haben insgesamt 4.918 Jugend - liche ihr Glück versucht, davon dürfen sich nun 938 GewinnerInnen freuen. Europa- Landesrat Martin Eichtinger über das erfreuliche Ergebnis für Niederösterreich: „221 und damit überdurchschnittlich viele Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus Nie - derösterreich. Mithilfe von DiscoverEU kön - nen die Jugendlichen gratis und umweltfreundlich durch Europa reisen und wertvolle Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Da - durch bekommen die Entscheidungsträger von Morgen ein Gefühl für das, was unser Europa ausmacht und Verständnis für die Wünsche und Bedürfnisse auf dem europäischen Kontinent.“ Von den 221 Interrail-Pässen ergehen 102 Pässe an das Wiener Umland, 23 an St. Pölten, 23 an das Waldviertel, 6 an das Weinviertel, 26 an das südliche Niederösterreich und 41 Pässe an die Region Mostviertel- Eisenwurzen. Eichtinger betont den großartigen Erfolg und Mehrwert der Initiative: „Durch DiscoverEU wird Europa für die Jugendlichen er - lebbar. Jungen Menschen die Chancen zu geben, alle Länder der Europäischen Union kostenfrei zu bereisen, ist unbezahlbar. Denn die Jugendlichen erleben so die europäische Mobilität hautnah und lernen die europäischen Werte kennen und schätzen.“ Petra Watzek aus Wiener Neustadt ist eine der 221 glücklichen GewinnerInnen. Nach ihrer Matura im letzten Jahr entschied sie sich, als Demi-Pair in Valencia ihre Spanischkenntnisse zu perfektionieren und be - warb sich kurzerhand im Oktober für einen Paß. Bevor sie im Herbst ihr Studium be - ginnt, möchte sie ein Monat lang durch Nordeuropa reisen und ein Gefühl für die unterschiedlichen Kulturen und Lebensgewohnheiten der Menschen bekommen. Eu - ropa sei ein unglaublich diverser Kontinent und mit dem DiscoverEU-Paß habe sie die Möglichkeit, nicht nur eine Destination, sondern gleich mehrere Orte zu besuchen. „Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, die mir durch DiscoverEU eröffnet wird. Am - sterdam, Kopenhagen, Stockholm, Oslo – überall dorthin kann ich durch DiscoverEU reisen. Vor allem Reisen nach Nordeuropa sind meistens mit hohen Kosten verbunden, aber durch DiscoverEU spare ich mir nicht nur die Transportkosten, sondern bei Nachtzügen sogar die Hotelkosten. Das bedeutet für mich eine enorme finanzielle Erleichterung und mehr Spielraum für Aktivitäten vor Ort“, freut sich die Gewinnerin. Die Europäische Kommission startete die Initiative DiscoverEU im Sommer 2018. Seither konnten bereits rund 223.000 Interrail-Tickets in insgesamt sieben Bewerbungsrunden an Jugendliche aus ganz Europa vergeben werden. Alleine nach Niederösterreich ergingen seither 830 Interrail-Tickets. Auch 2023 wird es wieder zwei Bewerbungsrunden geben. Eine davon wird erfahrungsgemäß für das Frühjahr, die andere für den Herbst erwartet. Interessierte sind eingeladen, insbesondere im April die Augen für den EU-Call offen zu halten, um sich für »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at eines der beliebten Tickets zu bewerben. Die Europäische Kommission hält für die nächsten Bewerbungsrunden 2023 insgesamt 33 Millionen Euro an Finanzmitteln bereit. DiscoverEU ist eine Aktion von Erasmus+. Sie gibt Gelegenheit, durch Reisen mehr über Europa zu lernen. Auf Entdeckung geht man mit dem Zug, in Ausnahmefällen auch mit anderen Verkehrsmitteln, etwa wenn Jugendliche von einer Insel oder aus einer abgelegenen Re - gion stammen. Es erwarten sie atemberaubende Landschaften und pulsierende Städte. Jedes Jahr gibt es zwei Bewerbungsrunden. Solltest man ausgewählt werden, erhält man einen Travel-Paß. Wenn man18 Jahre alt ist und in der Europäischen Union oder in einem der mit Erasmus+ assoziierten Länder – Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und der Türkei – wohnt, nimmt einen DiscoverEU mit auf ein Reiseerlebnis, bei dem die Jugendlichen die Vielfalt Europas, sein Kulturerbe und seine Geschichte entdecken und Menschen aus jedem Winkel des Kontinents kennenlernen werden. Selbst - vertrauen tanken, unabhängig sein, offen auf andere zugehen – mit DiscoverEU lernt man fürs Leben! Die ausgewählten Teilnehmenden erhalten eine DiscoverEU-Jugendkarte, mit der sie Rabatte für Kulturbesuche, Lernaktivitäten, Sport, Transportmittel, Unterkunft, Verpflegung usw. erhalten. n https://www.noel.gv.at https://youth.europa.eu/discovereu_de
Ausg. Nr. 206 • 20. März 2023 Da
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
© The Art Institute of Chicago, Mr
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!