mmoessmer
Aufrufe
vor 9 Monaten

Ausgabe 206

  • Text
  • Kioskoesterreichjournalat
Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 03. 2023 Österreich, Europa und die Welt 42 Indien: Erster Besuch seit 27 Jahren Am 1. und 2. Jänner begrüßte Außenminister Alexander Schallenberg seinen indischen Amtskollegen Subrahmanyam Jaishankar in Wien. Es war der erste Besuch eines indischen Außenministers in Österreich seit 27 Jahren und das bereits fünfte Aufeinandertreffen mit Schallenberg in den vergangenen zwölf Monaten. Auf dem Programm standen neben bilateralen Ge sprächen auch Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Karl Nehammer sowie mit den Außenministern Tschechiens und der Slowakei. Die Diskussionen konzentrierten sich auf bilaterale politische, wirtschaftliche und Migrationsfragen, den russischen Angriffskrieg ge gen die Ukraine sowie den aktuellen indischen G20-Vorsitz. In seinen Gesprächen betonte Schallenberg die exzellenten bilateralen Beziehungen und die engen Handels- und Investitionsströme zwischen beiden Ländern. Der Abschluß mehrerer Abkommen – darunter eine umfassende Partnerschaft im Bereich der Migration und Mobilität sowie Absichtserklärungen zur Kulturkooperation und zur Beschäftigung von Angehörigen von DiplomatInnen – seien ein Zeichen der Stärkung des wechselseitigen Dialogs. „Das heutige Treffen ist ein Besuch unter Freunden und Beweis dafür, daß wir einen Höhepunkt der österreichisch-indischen Be - ziehungen erreicht haben. Indien ist bereits ein wichtiger Partner für uns. Aber wir wollen mehr: mehr Exporte, mehr Investitionen. Wir wollen Österreich in Indien stärker auf die Landkarte setzen. Darüber hinaus bin ich sehr froh, daß wir heute unsere umfassende Migrations- und Mobilitätspartnerschaft fi - nalisieren konnten“, so Schal lenberg. Die Migrations- und Mobilitätspartnerschaft mit Indien ist, so der Außenminister, dringend notwendig, da Österreich im vergangenen Jahr mit einem dramatischen An - stieg der illegalen Migration konfrontiert war. Alleine aus Indien wurden über 18.000 Personen registriert, die praktisch keine Chance auf Asyl hätten. „Das Abkommen mit Indien wird unter anderem durch die Verpflichtung zur raschen Rücknahme von Migranten ohne Bleiberecht als nützliches Instrument zur gemeinsamen Bekämpfung der illegalen Migration dienen. Gleichzeitig schafft es Möglichkeiten, hochqualifizierte indische Arbeitskräfte im Rahmen der Rot-Weiß-Rot Karte nach Österreich zu bringen“, betont Schallenberg die Vorteile der Migrations- und Mobilitätspartnerschaft. Foto: BMEIA/Gruber Außenminister Alexander Schallenberg mit seinem Gast, dem indischen Außenminister Subrahmanyam Jaishankar, und dessen Frau Kyoko Somekawa beim Neujahrskonzert »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Neben bilateralen Fragen stand insbesondere der russische Angriffskrieg im Zentrum des Austausches zwischen den beiden Aussenministern. Schallenberg verurteilte die an dauernde Aggression Rußlands gegen die zivile Infrastruktur sowie Bevölkerung in der Ukraine und betonte, daß ein nachhaltiger Friede nur auf dem Verhandlungstisch und nicht auf dem Schlachtfeld zu erreichen sei. Indien komme in dieser Hinsicht als Vermittler in Frage. „Frieden wird immer am Verhandlungstisch gemacht und dieser Krieg wird keine Ausnahme sein. Ich glaube, daß Indien in diesem Zusammenhang eine große Rolle zu - kommt. Das Land hat eine Tradition des Ausgleichs zwischen den Weltmächten. Ausserdem ist der indische Premierminister Na - rendra Modi einer der wenigen, die regelmässig mit Ukraine und Rußland im Gespräch sind. Ich habe auch hohe Erwartungen an den indischen G20-Vorsitz, eine Stimme der Vernunft zu sein“, faßte Schallenberg den möglichen Beitrag Indiens zu einer schnellstmöglichen Beendigung des russischen An - griffskrieges zusammen. Die russische Aggression kam auch im Rahmen eines gemeinsamen Treffens von Außenminister Schallenberg und Außenminister Jaishankar mit ihren tschechischen und slowakischen Amtskollegen im Slavkov-For - mat zur Sprache. Die Gesprächspartner wa - ren sich einig, daß die Zeit der Diplomatie zur Lösung des Konflikts letzten Endes kom - men würde. Aktuell sei die Zeit dafür aber laut Schallenberg noch nicht gekommen. Wei tere Gesprächsthemen waren der zukünf - tige Umgang mit einem immer selbstbewusster auftretenden China, Möglichkeiten zu Stärkung der Beziehungen zwischen der EU und Indien sowie regionale Entwicklungen in Afghanistan. Bereits am Vortag besuchten die beiden Außenminister das traditionelle Neujahrskon - zert der Wiener Philharmoniker im Mu sik - verein in Wien. n Drohungen mit Nuklearwaffen sind brandgefährlich, moralisch inakzeptabel und völkerrechtswidrig Am 22. Jänner 2021 trat der von Österreich maßgeblich mitinitiierte Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) in Kraft. Damit wurde ein Meilenstein für Abrüstung und Sicherheit erreicht, indem nach Chemieund Biologiewaffen erstmals ein völkerrechtliches Verbot für die verheerendste Kategorie aller Massenvernichtungswaffen – Nuklearwaffen – geschaffen wurde. „Drohungen mit Nuklearwaffen sind brandgefährlich. Sie sind nicht nur moralisch völlig inakzeptabel, sie senken auch die Hemmschwelle für andere und verstoßen klar gegen das Völkerrecht. Es gibt keine Alternative zur nuklearen Abrüstung, denn solange diese schrecklichen Waffen existieren, sind sie eine Bedrohung für uns alle. Wir müssen sie vernichten, bevor sie uns vernichten“, betont Außenminister Schallenberg anläßlich des zweiten Jahrestages des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags. Gleichzeitig sind die Risiken eines nuklearen Konflikts oder Unfalls weiterhin signifikant: So droht Rußland im Rahmen seines Angriffskriegs gegen die Ukraine mit dem Einsatz von Nuklearwaffen. Auch die nukle-

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 206 / 20. 03. 2023 Österreich, Europa und die Welt 43 are Rhetorik auf der koreanischen Halbinsel verschärft sich und die Spannungen im süd - chi nesischen Meer und in Südasien nehmen zu. In allen nuklear bewaffneten Staaten wer den Nuklearwaffen modernisiert und die Zei chen stehen auf ein neues nukleares Wettrüsten, allerdings mit mehr Akteuren als im Kal ten Krieg und somit noch weitaus gefährlicher. „Die Gefahr einer nuklearen Eskalation – sei es absichtlich oder durch einen Unfall – ist so hoch wie lange nicht mehr. Es ist höchste Zeit ein für alle Mal mit dem gefährlichen Mythos aufzuräumen, daß Atomwaffen Sicherheit schaffen, auch nicht zur Ab - schreckung. Sie sind ein Risiko für uns alle und kennen keine Grenzen,“ so der Außenminister. „Der Atomwaffenverbotsvertrag schafft die rechtliche Grundlage und zeigt den politischen Weg, wie diese Abkehr möglich ist.“ Österreich ist seit Jahren ein internationaler Vorreiter für nukleare Abrüstung. Fokus sind dabei insbesondere die katastrophalen humanitären Auswirkungen von Nuklearwaffen und die hohen Risiken der nuklearen Abschreckung. Auf österreichische Initiative konnte bei der Wiener Konferenz 2014 zu den humanitären Auswirkungen von Atomwaffen ein Grundstein für den Atomwaffenverbotsvertrag gelegt werden. Damals rief Österreich zum Verbot von Nuklearwaffen auf, um die rechtliche Lücke für ein Verbot zu schließen. Dieser „Austrian Pledge“, später umbenannt in „Humanitarian Pledge“, wurde von mehr als 130 Staaten formell unterstützt und bildete die spätere Basis für den TPNW, den mittlerweile 68 Staaten ratifiziert und 92 unterzeichnet haben. Das erste Treffen der TPNW Vertragsstaaten fand im Juni 2022 in Wien statt. n Österreichisch-mazedonischer Austausch Anläßlich der Übernahme des Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zu - sammenarbeit in Europa (OSZE) durch Nordmazedonien empfing Außenminister Alexander Schallenberg am 11. Jänner seinen mazedonischen Amtskollegen Bujar Osmani zu einem Arbeitsgespräch in Wien. Im Fokus des Austauschs stand die Zusam - menarbeit innerhalb der OSZE im Lichte des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen auf Europa, sowie der EU-Erweiterungsprozeß am Westbalkan. Unter der Ägide von Außenminister Osmani übernahm Nordmazedonien mit dem 1. Jänner 2023 den Vorsitz der OSZE, Foto: BMEIA/Gruber Am 11. Jänner empfing Außenminister Alexander Schallenberg seinen mazedonischen Amtskollegen Bujar Osman zu einem Gespräch in Wien. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at die sich vor allem seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in einer institutionellen Krise befindet. So sieht sich der mazedonische Vorsitz konkret mit budgetären Herausforderungen sowie Fragen zur Bestellung von Leitungsfunktionen und zur Verlängerung von Mandaten von Feldmissionen konfrontiert. Angesichts des Krieges in Europa brachte Schallenberg deshalb Österreichs Unterstützung für die OSZE, den mazedonischen Vorsitz und die Generalsekretärin Helga Schmid zum Ausdruck: „Als Sitzstaat trägt Österreich eine besondere Verantwortung für die OSZE. Das gilt be - sonders in Krisenzeiten, wenn es darum geht, die OSZE als wichtiges Dialogforum für Eu - ropas Sicherheit zu erhalten. Rußland wird nicht von der Landkarte verschwinden, sondern der größte Nachbar Europas bleiben. Wie wir eine langfristig stabile europäische Sicherheitsarchitektur unter völliger Ausblendung Rußlands organisieren wollen, erschließt sich mir nicht.“ So engagieren sich eine Reihe österreichischer Diplomaten in der OSZE, etwa im Wirtschafts- und Umweltkomitee oder als Sonderbeauftragte. Zudem unterstützt Österreich mit einem finanziellen Beitrag die Ar - beit der OSZE in der Ukraine, etwa im Bereich der posttraumatischen Betreuung von Kriegsüberlebenden, sowie bei Minenräumungs- und Umweltsanierungsarbeiten im Kriegsgebiet. Das Gespräch mit Außenminister Osmani machte deutlich, daß, abgesehen von der OSZE, die globalen Schockwellen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auch Nordmazedonien erreichen, das in Energiefragen bislang stark von Rußland abhängig ist. Außenminister Schallenberg betonte, daß Österreich die Energiediversifizierung in Nordmazedonien unterstützt und hofft, ös - terreichische Unternehmen werden weiterhin zur dortigen Energiewende beitragen. Neben dem Energiesektor wirkt sich der russische Angriffskrieg auch in Nordmazedonien nachteilig auf die Nahrungsmittelversorgung, die Inflation und das Wirtschaftswachstum aus. Dennoch habe sich Nordmazedonien seit der russischen Invasion der Ukraine unmißverständlich auf die Seite der EU gestellt und alle Sanktionen gegen Rußland übernommen, zur Freude von Außenminister Schallenberg. Mit Verweis auf die EU-Sanktionen, denen sich Nordmazedonien anschloß, un - termauerte Schallenberg seine Position zur EU-Erweiterung im Austausch mit Außenminister Osmani: „Der Westbalkan gehört zu Europa. Er ist nicht der Hinterhof, sondern der Innenhof der Europäischen Union. Alle Probleme, die dort auftreten, in der Sicherheitspolitik, in der Stabilität, wirken sich un - mittelbar auch bei uns in Zentraleuropa aus. Deshalb brauchen wir die Erweiterung. Sie ist kein buchhalterischer Prozeß, sondern der wichtigste geostrategische Hebel der EU.“ Aus diesem Grund werde sich Österreich weiterhin für eine schrittweise Integration von Nordmazedonien und der fünf weiteren Westbalkanstaaten in bestimmte EU-Politikbereiche auf dem Weg zur Vollmitgliedschaft einsetzen, bekräftigt Schallenberg. Mög liche Bereiche umfassen den Binnenmarkt, die Ge - meinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie Bildung und Forschung. n

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück