mmoessmer
Aufrufe
vor 11 Monaten

Ausgabe 205

  • Text
  • österreich europa und die welt
  • Austrians abroad
  • Auslandsösterreicher
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur – vier Mal jährlich mit bis zu 175 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Österreich, Europa und die Welt / Tirol Euregio-Monitor 2022 Bekanntheitsgrad der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino steigt weiter Alle zwei Jahre führt die Euregio Tirol- Südtirol-Trentino eine Bevölkerungsumfrage durch. Die letzte fand im September 2021 statt und umfaßte 1.500 Personen, je 500 pro Region. Nun wurde sie als „Euregio-Monitor 2022 Die Europaregion Tirol- Südtirol-Trentino in Corona-Zeiten – Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung“ am 12. Dezember im Euregio-Infopoint in Innsbruck vorgestellt. Die aktuelle Umfrage zeigt, daß 90 Prozent der befragten Bevölkerung die Zu - sammenarbeit wichtig findet und regelmäßig informiert werden will. Auch während der Co ronapandemie fand die Euregio Beachtung für ihr Handeln. „Elf Jahre nach ihrer Gründung ist es der Euregio gelungen, den großen Wert der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und deren Beitrag zum Wachstum unserer drei Länder aufzuzeigen“, betont der derzeitige Euregio-Präsident und Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti. „Die Öffnung und Annäherung der Euregio an die Bürgerinnen und Bürger, auch durch die Analyse von Projekten und deren konkrete Auswirkung auf das Leben beweist, daß die Euregio keine abstrakte Einrichtung ist, sondern in vielen Bereichen Einfluß nehmen und Neuerungen einführen kann.“ Tirols Landeshauptmann Anton Mattle betont: „Dank des Euregio-Monitors lassen sich die Ergebnisse der Arbeit der vergangenen Jahre auch in Zahlen messen. In Tirol ist der Bekanntheitsgrad der Euregio von 53 Prozent im Jahr 2013 auf rund 82 Prozent im Jahr 2021 gestiegen – das ist ein deutliches Signal dafür, daß sich der Einsatz für die Eu - roparegion lohnt und daß die Euregio stark ist. Während der Tiroler Präsidentschaft und trotz der herausfordernden Pandemiejah re wurde die Europaregion neu aufgestellt, damit sie Projekte schneller, effizienter und vor allem mit einer größeren Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger umsetzen kann und die Menschen spüren, daß die Europaregion einen Mehrwert für alle darstellt. Das zeigt, daß wir am richtigen Weg sind.“ Besonders erfreulich sei dabei, daß 86 Pro zent der TirolerInnen die Zusammenarbeit der drei Länder als „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“ einschätzen. Insgesamt halten rund 90 Prozent der Befragten die Zusam - menarbeit der drei Regionen für sehr wichtig Foto: Land Tirol / Huldschiner Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (Mitte) mit den beiden Autoren des Euregio-Monitors, Christian Traweger (links) und Günther Pallaver bzw. wichtig, vor allem in den Bereichen Verkehr, Tourismus, Wirtschaft, Umwelt und Bildung. Landeshauptmann Arno Kompatscher: „Südtirols Bevölkerung hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Europaregion von Anfang an breit mitgetragen. Der Anteil der Südtirolerinnen und Südtiroler, der die Europaregion kennt, ist nun laut Euregio- Monitor um einen weiteren Prozentpunkt auf 87 Prozent angestiegen. Zumal Südtirol Brückenland zwischen Tirol und dem Trentino ist, zwischen deutsch-österreichischem und italienischem Sprach-, Kultur- und Wirtschaftsraum, ist das Interesse der Südtiroler Bevölkerung für euregionale Themen be son - ders hoch. Dies nehmen wir als Auftrag, die - se wichtige Zusammenarbeit weiter zu stärken.“ Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie Aufgrund der besonderen Herausforderungen während der Tiroler Euregio-Präsidentschaft 2019 bis 2021 wurden im Rahmen des Euregio-Monitors auch nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Europaregion gefragt. „Dabei zeigt sich, daß die Bevölkerung den Einsatz der drei Landeshauptleute »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 70 besonders schätzte, seien es die regelmäßigen Abstimmungen, die ge meinsame Beschaffung von Schutzausrüstung, die Übernahme von IntensivpatientInnen und -patienten oder der Einsatz für Erleichterungen beim Grenzübertritt für Pendelnde und Familienangehörige“, so Mattle. Wunsch nach Information über die Euregio Der Wunsch nach regelmäßiger Berichterstattung über die jeweils anderen Mitgliedsländer der Euregio ist sehr groß. Die Umfrage ergab, daß sich 53 Prozent der Ti - roler Befragten regelmäßig bzw. einigermassen über Südtirol informieren, jedoch nur 28 Prozent über das Trentino. 75 Prozent der be - fragten SüdtirolerInnen informieren sich re - gelmäßig bzw. einigermaßen über Tirol und 70 Prozent über das Trentino, während sich 60 Prozent der befragten TrentinerInnen re - gelmäßig bzw. einigermaßen über Tirol und 70 Prozent über Südtirol informieren. Die Informationsquellen sind dabei die regionalen Medien, das Internet und die Sozialen Medien, aber auch Gespräche mit Familienangehörigen und Bekannten. n https://www.tirol.gv.at/ DerEuregio-Monitor zum Download https://www.europaregion.info/euregio/projekte/soziales-gesellschaft/euregio-monitor/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Österreich, Europa und die Welt / Vorarlberg IBK setzt klare Arbeitsschwerpunkte für die Zukunft 71 Landeshauptmann Markus Wallner nahm an der Regierungschefkonferenz der Internationalen Bodensee-Konferenz in Herisau teil Foto: Land Vorarlberg / Erich Brassel Gruppenfoto von der IBK-Regierungschefkonferenz in Herisau mit Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (3. v.r.) Am Ende ihres Jubiläumsjahres zum 50- jährigen Bestehen richtete die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) am 9. De - zember bei den Arbeitsgesprächen ihren Blick klar nach vorne, wie Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner bestätigte: „In wichtigen Zukunftsfragen ist ein grenzüberschreitendes und koordiniertes Vorgehen wichtiger denn je. Die neue IBK-Strategie 2023-2027 trägt dem Rechnung – wir setzen damit klare Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Jahre.“ Im Zentrum stehen vor allem zwei Themen: das Fokusthema „nachhaltige Mobilität über die Grenzen“ und das Querschnittsthema „Jugend braucht Zukunft“. Zu beiden gibt es jeweils konkrete umzusetzenden In - halte, wie Wallner bestätigte. Betreffend die nachhaltige Mobilität sind das vor allem der Schienenpersonenverkehr von der regionalen bis zur internationalen Ebene, weiters die Abstimmung von Kommunikation, Tarifen und Vertrieb sowie die Klimaneutralität auf dem Bodensee und der grenzüberschreitende Austausch. Als zentrale Vorhaben nannte Wall ner das Projekt Bodanrail 2045, die In - stitution öffentlicher Verkehr Bodenseeraum und die Klimaneutralität auf dem Bodensee. Weiters zählt dazu auch die Regierungskommission Bodensee. Diese behandelt Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion, die von der IBK nicht alleine gelöst werden können, sondern den Einbezug der nationalstaatlichen Ebene erfordern. Außerdem soll – nach pandemiebedingtem Stillstand – die Internationale E- Charta einen Relaunch erfahren und die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der Elektromobilität und das Lernen aus Best Practices noch besser fördern. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Verwaltungsakademie Bodensee 2023- 2025 und Arbeitsgruppe Bildung Im Bereich Bildung standen vor allem zwei Punkte auf der IBK-Tagesordnung. Zum Ersten war das die Verwaltungsakademie Bodensee 2023-2025. Sie soll grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte mit Grundwissen über die IBK und die Nachbarregionen (Staatsaufbau, Verwaltungsorganisation) versorgen. Mit diesem Wissen ausgestattet können die Verwaltungsmitarbeitenden die unterschiedlichen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in ihrer täglichen Arbeit besser verstehen, berücksichtigen und richtig umsetzen. Die Akademie soll aus drei Modulen mit ge - samthaft drei Fortbildungstagen verteilt auf drei Semester abgehalten werden. Eine erste Testphase des Moduls 1 hat im November 2022 stattgefunden, nunmehr soll eine dreijährige Pilotphase starten, in der alle Module umgesetzt werden. Darüber hinaus wurde die Einrichtung der Arbeitsgruppe Bildung beschlossen, die ein vielversprechendes Bildungsprojekt zur ländervergleichenden politischen Bildung ko - ordinieren wird. Im Fokus steht dabei die Un - terstützung von Schulen, Lehrpersonen und SchülerInnen (15-19 Jahre) bei der Bearbeitung von ländervergleichenden Fragenstellungen der politischen Bildung. Für die Um - setzung zeichnet die PH Thurgau verantwortlich. Internationale Bodensee-Konferenz Die Internationale Bodensee-Konferenz ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Bayern und Ba - den-Württemberg, Fürstentum Liechtenstein, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Ap - penzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Vorarlberg. Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Na - tur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu er halten und zu fördern. Gleichzeitig soll die regionale Zusammengehörigkeit gestärkt werden. Sie bildet den Kern eines breit ge fächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zu - sammenarbeit in der Bodenseeregion. n https://vorarlberg.at/ https://www.bodenseekonferenz.org

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück