ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Kultur Kaiserschild Walls of Vision Im Rahmen des Projekts »Kaiserschild Walls of Vision« werden Gemälde aus der Kunstsammlung der Kaiserschild-Stiftung von Streetart-KünstlerInnen neu und zeitgenössisch interpretiert und auf Fassaden im öffentlichen Raum aufgebracht. Hans Riegel, HARIBO-Miteigentümer und Stifter der Kaiserschild-Stiftung, war begeisterter Kunstsammler. Aufgabe der Stiftung ist es, diese Sammlung zu pflegen, zu erhalten und Werke daraus der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit „Kaiserschild Walls of Vision“ möchte die Stiftung ihre Kunstsammlung nun in neue Kontexte setzen. „Besonders interessant ist es mitzuerleben, wie zeitgenössische KünstlerInnen ihren Blick auf Gemälde aus dem 16. oder 17. Jahrhundert richten, wie sie mit dem kunsthistorischen Hintergrund umgehen und wie sie das Werk technisch und stilistisch an der Wand umsetzen“, so Sanda Sonnleitner, Geschäftsführerin der Kaiserschild-Stiftung. Die erste Interpretation dieser Art entstand in Wien, in der Schäffergasse 2, an einer Fassade, die von home4students zur Verfügung ge - stellt wurde. Grundlage für die Interpretation Grundlage für die Interpretation ist das Gemälde „Dorfstraße mit Drehleierspieler“ aus dem 17. Jahrhundert von Adriaen van Ostade, das sich als Leihgabe in der Alten Galerie in Graz befindet. In diesem Werk ist vor einem schrägperspektivisch erfaßten Bauernhaus ein Drehleierspieler zu sehen, um den ein kleines Publikum steht und der auf Gaben hofft. Van Ostade hat sich der Darstellung des Bauern- und Handwerkermilieus gewidmet, räumte aber auch jenen Menschen einen besonderen Platz in seinem Werk ein, die erwerbslos und auf die Hilfe ihrer Mitwelt angewiesen sind. „Dass die Umsetzung des Themas des 17. Jahrhunderts in die heutige Zeit so gut funktioniert, zeigt, wie präsent Geschichte ist und diese sich doch immer wiederholt“, so Karin Leitner- Ruhe, Chefkuratorin der Alten Galerie. Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner Gemälde „Dorfstraße mit Drehleierspieler“ aus dem 17. Jahrhundert von Adriaen van Ostade, das sich als Leihgabe in der Alten Galerie in Graz befindet Das Künstlerduo Jana&Js Das Künstlerduo Jana&Js hat sich in seiner Neuinterpretation am Motiv van Ostades orientiert, die Szene aber zeitgenössisch aufbereitet und in ihrem unverkennbaren Stil dargestellt. Das so entstandene Werk trägt den Titel „Dorfplatz mit Ukulelespielerin“. Es hat eine ähnliche Struktur und zeigt die gleiche Anzahl an Personen in nahezu gleichen Positionen wie das Werk von Adriaen van Ostade. Statt der drei Männer sind die Er - wachsenen in der Szene bei Jana&Js aber Frauen. Adriaen van Ostade hat seine Heimatstadt Harleem zeitlebens nicht verlassen und Motive aus seiner unmittelbaren Umgebung gewählt. Auch Jana&Js haben sich für „Dorfstraße mit Ukulelespielerin“ von ihrer unmittelbaren Umgebung inspirieren lassen. Der Dorfplatz in der Szene befindet sich in der kleinen Stadt, in dem das Künstlerduo und einige der abgebildeten Personen leben. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 170 Somit spannen Jana&Js einen künstlerischen Bogen von van Ostades Blick auf die Strassen des niederländischen Harleem im 17. Jahrhundert in die heutige Zeit. Starke Unterscheidung Ein interessanter Umstand für die Arbeit des Künstlerduos war auch, daß sich die Dimensionen der beiden Werke stark unterscheiden: „Dorf straße mit Drehleierspieler“ ist 25,7 x 20,7 cm groß, während „Dorfplatz mit Ukulelespielerin“ 15,6 x 7,9 m umfaßt. Das Entstehen der Neuinterpretationen im
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Kultur 171 Foto: Jana_Js öffentlichen Raum ermöglicht es, die Kunstwerke barrierefrei zu besichtigen und den Schaffensprozeß mitzuerleben. Diese Fassade wurde in Kooperation mit dem Verein Calle Libre umgesetzt. Weitere Interpretationen Ausgangspunkt für weitere Interpretationen sind Werke niederländischer Meister, die als Dauerleihgabe der Kaiserschild-Stiftung an die Alte Galerie in Schloß Eggenberg in Graz gingen. Die Alte Galerie hat dies 2019 zum Anlaß genommen, eine Ausstellung zu konzipieren, die sich in 15 Räumen den zentralen Themen des Zeitalters zwischen 1500 und 1800 widmet. Unter dem Titel „Zwischen Tanz und Tod“ werden Werke zu Krieg, Vertreibung, Religion, Mobilität, Glück und Überfluss gezeigt. Aus der Sammlung der Kaiserschild-Stiftung geben Werke von Grif fier, Kaiserschild Walls of Vision Neuinterpretation van Goyen, van Ruysdael oder Lingelbach Einblick in damalige Lebenswelten in der Stadt und auf dem Land. „Unser Haus freut sich sehr über die Ko - operation mit ,Kaiserschild Walls of Vision‘ – geht damit doch alte Kunst zeitgenössisch interpretiert in die breite Öffentlichkeit!“, so Paul Schuster, Leiter von Schloß Eggenberg und der Alten Galerie. Das Universalmuseum Joanneum ist Österreichs ältestes und zweitgrößtes Museum. Es wurde 1811 von Erzherzog Jo - hann dem Land Steiermark mit dem Auftrag gestiftet, Zeugnisse der Natur, Kunst und Kultur des Landes zu sammeln und zu erforschen, um damit die geistige und technologische Entwicklung der Steiermark aktiv zu fördern. Heute umfassen die 20 Sammlungen des Universalmuseums Joanneum rund fünf Millionen Objekte. Als Gedächtnis und Realienarchiv der Steiermark bilden sie eine vielseitige Grundlage für unsere Ausstellungen, die an 14 architektonisch wertvollen Standorten präsentiert werden. Die universale Vielfalt der Sammlungen werdem genutzt, um über fachliche und geografische Grenzen hinweg aktuelle Fragen im wissenschaftli - chen und künstlerischen Kontext zu diskutieren. Das Universalmuseum Joanneum ist ein Museum, das seinen BesucherInnen Wissen zugänglich macht und damit kritische Reflexion fördert. Auf dieser Grundlage verstehen sich das Universalmuseum Joanneum als wichtiges gesellschaftliches Handlungsfeld, welches das intellektuelle und kulturelle Bewußtsein in der Steiermark als einen Teil Europas mitbestimmt. n https://www.museum-joanneum.at/ https://www.kaiserschild-stiftung.at/ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 205 • 19. Dez. 2022 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
Foto: BMEIA / Michael Gruber ÖSTER
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
Foto: Stille Nacht Gesellschaft ÖS
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!