Aufrufe
vor 9 Monaten

Ausgabe 205

  • Text
  • österreich europa und die welt
  • Austrians abroad
  • Auslandsösterreicher
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur – vier Mal jährlich mit bis zu 175 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Kultur 160 Tages“, „Feuerwende“ und „Der Strom der Zeit“ besteht, kreisen auf der linken Arbeit Geier vor einer giftig gelben Landschaft, während auf dem rechten Bild Adler auf Felsformationen thronen und in der Mitte Frauen Reisig sammeln. Alle Szenerien finden vor einem dramatisch kolorierten Himmel statt und lassen sich als ein Verweis auf die blutige Geschichte Südafrikas lesen. Traditionell gilt die Frau als Dreh- und Angelpunkt für das Leben und Überleben auf dem afrikanischen Kontinent. Die beiden symbolisch aufgeladenen Flügeltafeln verkörpern mit Geiern und Adlern die Antipoden Leben und Unsterblichkeit. Große Bedrohung und der Eindruck einer latenten Gefahr für die Frauen ist offensichtlich. Der mißtrauische Blick der Protagonistin betont die unheimliche Bildatmosphäre. African Beat I & II Bis in ihr Spätwerk beschäftigten Baumgarte die künstlerischen Möglichkeiten, Fi - guren mittels einer dynamischen Bildkomposition in Bewegung zu versetzen. Im Zentrum der großformatigen Arbeiten African Beat I und II steht der Tanz und die Ekstase. Bewegte Körper fügen sich zu einer arabesken energiegeladenen Collage. Der Rhythmus der Bilder wird von einem vibrierenden Hell-Dunkel-Kontrast und der Verschränkung zahlreicher Techniken wie Gouache, Pastellkreide, Kohle und Bleistift bestimmt. Burning Sky Burning Sky zählt zu den späteren Ölgemälden aus Baumgartes Afrika-Zyklus, als die Künstlerin verstärkt Menschen in infernoartigen Landschaften auf der Flucht zeigt. Dabei strukturiert sie den Raum spannungsreich in mehrere Ebenen und verwebt die Figuren mit dem natürlichen Umraum. Der Himmel brennt wie Feuer und taucht die Um gebung in ein apokalyptisch leuchtendes Rot. Die Figur gleicht einer modernen Interpretation des Titanen Atlas aus der antiken Mythologie, der das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern zu tragen scheint. Anatomical Landscape II Das fast abstrakte Gemälde Anatomical Landscape II wird von einer kaum erkennbaren Rückenfigur dominiert. Der Körper des Dargestellten verschmilzt vollkommen mit der Landschaft. Baumgarte modulierte ihre Bilder nahezu plastisch, vergleichbar mit Paul Cezanne, der seine Gemälde durch das Ne - beneinandersetzen von Farbflächen konstruierte. © Kunststiftung Ruth Baumgarte Ruth Baumgarte, Misunderstanding, 1993, Öl auf Karton »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Werkverzeichnis in drei Bänden Das künstlerische Gesamtwerk der gegen - ständlich und expressiv arbeitenden Künstlerin wird auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Forschungen und mit einem auf Vollständigkeit angelegten Verzeichnis in einer opulenten dreibändigen Ausgabe präsentiert. Ebenfalls wird das bisher noch un - erforschte Kapitel der Illustrationsgeschichte im Frühwerk der Künstlerin eröffnet. Der Essayband verortet mit seinen biografischen, kunst- und kulturhistorischen Beiträgen Ruth Baumgartes Œuvre erstmals und umfassend in der deutschen Kunstgeschichte. Hinzutreten Betrachtungen über die besondere, jahrzehntelange Beziehung der Künstlerin zu Afrika und darüber, welche Wechselwirkungen es zwischen ihren Werken und der Filmografie zu entdecken gibt. Weitergehend wird ihr gesamtes bildkünstlerisches Werk aus acht Jahrzehnten im zweiten Band chronologisch aufgeführt. Der umfangreiche dritte Band des Werkverzeichnisses gibt auch einen vollständigen Überblick über die frühen Nachkriegs-Illustrationen der Künstlerin. n https://www.albertina.at/ https://de.wikipedia.org/wiki/Ruth_Baumgarte https://www.hirmerverlag.de/de/titel-1-1/ruth_baumgarte-2248/ Ab 27. Jänner 2023 in der Albertina zu sehen: „Dürer, Munch, Miró – The Great Masters of Printmaking“ ein grandioses Ausstellungsduett zur Druck grafik der letzten sechs Jahrhunderte.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Kultur Die Heidi Horten Collection Das Heidi Horten Museum im vormaligen erzherzoglichen Kanzleigebäude liegt in prominenter Lage im Herzen Wiens zwischen Staatsoper, Albertina und Burggarten – Ausstellung LOOK von 21. Oktober 2022 – 16. April 2023 161 © Heidi Horten Collection Heidi Goëss-Horten in den 1980er-Jahren In einem Innenhof gelegen, wurde das ehemalige Verwaltungsgebäude, erbaut 1914 von Erzherzog Friedrich, nach dem Entwurf von the next ENTERprise architects in rund 20 Monaten in ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst verwandelt. Drei Ausstellungsebenen, die durch freischwebende Treppen verbunden sind, bieten auf rund 1.500 m² großzügige Ausstellungsflächen. Ein Atelier mit Terrasse ist kreativen Vermittlungsaktivitäten gewidmet, die Heidi Goëss-Horten ein großes Anliegen waren. Ein besonderer Ort im Museum mit historischem Bezug ist der Tea Room: Ge - staltet von den Künstlern Markus Schinwald und Hans Kupelwieser, lädt er BesucherInnen ein, in den Kosmos der Sammlerin einzutauchen und nach dem Museumsbesuch zu entspannen. Ein kleiner Museumsgarten eignet sich zur Aufstellung von Skulpturen der Sammlung und bildet eine unerwartete Ruheinsel im Getriebe der Stadt. Heidi Goëss-Horten stellte 2018 einen relevanten Teil ihrer Kunstsammlung für die Ausstellung „WOW! The Heidi Horten Collection“ im Leopold Museum zur Verfügung und gewährte damit einer breiten Öffentlichkeit zum ersten Mal Einblick in ihre Sammlungstätigkeit. Die überwältigende Resonanz auf die Ausstellung ließ in ihr den Wunsch wachsen, die Kunstsammlung für alle Interessierten dauerhaft zugänglich zu machen und für kommende Generationen zu erhalten. Mit dem Museum lädt Heidi Goëss-Horten die BesucherInnen zu einer neuen Art des Kunstgenusses und der Teilhabe an ihrer außergewöhnlichen Sammlung ein. An dieser Stelle sei auch erwähnt, daß sich die Heidi Horten Collection im Gegensatz zu anderen Privatsammlungen ausschließlich aus eigenen Mitteln finanziert. Der Aufbau der Privatsammlung nahm seinen Anfang in den 1990er-Jahren nach Helmut Hortens Tod. Helmut Horten erwarb in den 1960er- und 1970er-Jahren einzelne wenige frühe Werke Pablo Picassos, Emil Noldes und Marc Chagalls für die Wohnsitze. Heidi Goëss-Horten ersteigerte zunächst auf eigene Initiative bei Auktionen, bald ließ sie sich von Agnes Husslein-Arco fachlich be raten und konnte so in rund 35 Jahren eine der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen schaffen. Heidi Goëss-Horten hat unternehmerisches Geschick bewiesen, indem sie in Kunst investiert hat, welche eine bedeutende Wertsteigerung erfahren hat. Die Kunstsammlung in ihrer heutigen Gestalt ist im überwiegenden Teil auf die Sammlungstätigkeit sowie das damit verbundene Gespür und Geschick der Sammlerin Heidi Goëss-Horten zurückzuführen. Ziel von Heidi Goëss-Horten war es, die Kunstsammlung langfristig zu erhalten und für alle Interessierten im neuen Privatmuseum zugänglich zu machen. Betrieb und Er - haltung des Museums sind auch nach ihrem Tod langfristig abgesichert. Sie verstarb am 12. Juni 2022, nur wenige Tage nach der grossen Eröffnung ihres Museums, im Kärtnter Maria Wörth im Alter von 81 Jahren. „Ich se - he mein Museum als Ort des Entdeckens, des sinnlichen Erlebens, des Kunstgenießens – »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück