Aufrufe
vor 9 Monaten

Ausgabe 205

  • Text
  • österreich europa und die welt
  • Austrians abroad
  • Auslandsösterreicher
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur – vier Mal jährlich mit bis zu 175 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Religion und Kirche 134 schen Kulturorganisationen. Die Schulen dür - fen laut Gesetz nur von armenischen Kindern besucht werden. Die überwiegende Mehrheit der armenischen Christen, die freilich alle türkische Staatsbürger sind, lebt in Istanbul. Die überwiegende Mehrheit der armenischen Christen, die türkische Staatsbürger sind, lebt in Istanbul. Während der jüngsten Kämpfe zwischen Aserbaidschan und Armenien mußte die Polizei die bestehenden Schutzmaßnahmen für das armenische Patriarchat bzw. die angrenzende Kathedrale verstärken. Der Patriarch betonte im Gespräch auch, daß es für die Christen zwar viele Probleme im Land gebe, die Situation sich seit dem Regierungsantritt der AKP aber deutlich verbessert habe. Besuch beim Ökumenischen Patriarchen Am 2. Oktober war die Österreich-Delegation vom Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios empfangen worden. Lackner wie auch Bartholomaios bekannten sich bei dem Austausch zu verstärkten Bemühungen in der Ökumene wie auch zum Einsatz für Frieden in der Welt. Bei dem Empfang im Phanar, dem Amtssitz des Patriarchen, wurde auch gemeinsam für den Frieden und die Einheit der Kirchen gebetet. Vor dem Empfang nahm die Delegation an der sonntäglichen Göttlichen Liturgie in der Georgskathedrale im Phanar teil. Metropolit Arsenios, der gemeinsam mit „Pro Oriente“ die Reise vorbereitet hatte, zog eine positive Bilanz der zahlreichen Begegnungen. Solche Besuche vor Ort würden zum einen die Präsenz der kleinen christlichen Minderheit stärken, zum anderen seien sie ein wichtiger Schritt für vertiefte ökumenische Beziehungen. Erzbischof Lackner dankte „Pro Oriente“ für das international anerkannte Engagement, das auch von den Gastgebern in Istanbul deutlich gewürdigt worden war. Er nahm die Stiftung für eine Weiterführung ihres ge - samtkirchlich wichtigen Dienstes aber auch in die Pflicht. „Pro Oriente“-Präsident Kloss hob hervor, daß die Reise wieder einmal deutlich gemacht habe, wie wichtig alle ökumenischen Bemühungen seien. Die ChristInnen müßten sich gemeinsam den vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart stellen, so der Appell des Präsidenten. „Pro Oriente“ wer de sich dafür im Rahmen der Möglichkei - ten der Stiftung nach Kräften einsetzen. n https://eds.at/ https://www.pro-oriente.at/ Alle Fotos: Erzdiözese Salzburg / Michael Vereno Erzbischof Lackner mit dem Metropoliten Mor Filuksinos Yusuf Cetin und mit … … Erzbischof Boghos Levon Zekian (armenisch-katholischer Erzbischof von Istanbul) und Alterzbischof Alois Kothgasser … … und bei der Heiligen Messe in der Kirche der österreichischen St.-Georgs-Gemeinde Istanbul »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Religion und Kirche 75 Jahre Evangelische Superintendenz Steiermark Ein Festakt am Reformationstag bildete den Abschluß der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 75jährigen Bestehen der Evangelischen Superintendenz Steiermark. Zahlreiche aktive wie auch ehemalige VertreterInnen von Kirchen und Religionsgemeinschaften, aus der Politik und dem öffentlichen Le - ben waren am 31. Oktober der Einladung in die Grazer Heilandskirche gefolgt. Axmann: Vielfalt als Bereicherung „Tatsächlich findet sich einiges, was die Steiermark ausmacht und zugleich typisch protestantisch ist“, sagte Superintendentialkurator Michael Axmann in seiner Begrüssung. So sei die Steiermark etwa eine „Hoch - burg der Innovation“ und ein wissenschaftsfreundliches Land, die Evangelische Kirche verstehe sich als Kirche, „die Glauben und Aufklärung zusammen denkt“. Im Hinblick auf die Evangelische Kirche als eine Kirche des Wortes verwies Axmann auf bedeutende steirische Literaten und daß dem Buch hier eine besondere Bedeutung zukomme. Oft wer de auch vom steirischen Klima gesprochen, „daß man das Gemeinsame über das Trennende stellt“. Miteinander zu ringen sei christlich, und „das Ganze in demokratischer Form zu tun, ist Evangelischen besonders wichtig“. Nicht zuletzt sei es auch die Vielfalt, die sowohl Superintendenz wie auch das Bundesland auszeichne. Aufgrund verschiedener Wurzeln und Gegebenheiten habe das Lutherische in der Steiermark viele Facetten. Diese Vielfalt werde „als Bereicherung empfunden, bei allen Spannungen, die mit den Unterschieden einhergehen“. „Wenn man sich reformatorischen Grundsätzen verbunden fühlt, ist die Steiermark ein gutes Land zum Leben“, unterstrich Axmann. Rehner: Jubiläum im Zeichen des Dankes Vor genau 500 Jahren traf die reformatorische Botschaft im Raum Schladming ein, erinnerte Superintendent Wolfgang Rehner. Mit Blick auf das Jahr 1947 sei er dankbar für „für die immer wieder erfahrene Erneuerung des evangelischen Lebens in der Steiermark“, für das spätere Entstehen neuer Pfarrgemeinden, die Errichtung von Kirchen und Pfarrhäusern, die Gestaltung des evangelischen Lebens in Gemeinden, Arbeitszweigen, Foto: Evangelischer Pressedienst für Österreich / Neuhold v.l.: Superintendentialkurator Michael Axmann, Landeshauptmann Christopher Drexler, Univ.Prof. Michaela Sohn-Kronthaler mit der neuen Festschrift, Altbischof Michael Bünker und Superintendent Wolfgang Rehner Werken und Bereichen. Auch Rehner betonte die gute ökumenische Zusammenarbeit und dankte für den gemeinsamen Einsatz für Frie - den und die Rechte der Minderheiten im Dia - log mit den Religionsgemeinschaften, aber auch für den Dialog mit den Kräften aus Gesellschaft und Öffentlichkeit im Bemühen um „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“. Dankbar sei er letztlich auch „für die frohe Zuversicht, daß unser Glaube in Zeiten der vielfachen Krisen Halt und Hoffnung vermittelt“. Drexler: Dank für evangelische Tugenden Beeindruckt von den „Tugenden der Evan - gelischen Kirche, die in der Steiermark sichtbar werden“, zeigte sich beim Festakt Landeshauptmann Christopher Drexler. Er würdigte den „intellektuellen Tiefgang, die un - glaubliche Fähigkeit zur Selbstreflexion und den reflektierten Zugang zur eigenen Ge - schich te“. Historisches Bewußtsein sei „notwendig, aber nicht selbstverständlich“, so der Landeshauptmann. Er dankte für den pro - testantischen Beitrag zur Gesellschaft, „ohne die Evangelische Kirche wäre die Steiermark eine ärmere Region“. Die Dialogfähig - keit gelte es mit in die Zukunft zu nehmen, gerade in schwierigen Zeiten könnten Kirchen und Religionsgemeinschaften „Zuversicht und Perspektiven“ einbringen, Drexler. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 135 Bünker: Das Evangelium leben und Verantwortung wahrnehmen In seinem Festvortrag „Evangelisch auf Steirisch“ kam der frühere evangelisch-lu - therische Bischof Michael Bünker auf die Entstehung und Entwicklung der Diözese zu sprechen. Bereits nach der Wahl des ersten steirischen Superintendenten Leopold Achberger kurz nach dem Zweiten Weltkrieg habe sich das wechselseitige Verhältnis von selbständigen Kirchengemeinden vor Ort und Su - perintendenz gezeigt. Um aus den einzelnen Gemeinden miteinander Kirche werden zu lassen, „dafür gibt es als erste Ebene übergemeindlicher Kirchenleitung die Superintendenz“. In der Steiermark liegt heute die zahlenmäßig kleinste evangelische Pfarrgemeinde Österreichs (Eisenerz) und zugleich die zahlenmäßig größte (Graz-Heilandskirche). In der Ramsau sind rund 85 Prozent der Bevölkerung evangelisch, in manchen Gebieten der Oststeiermark nicht einmal 0,5 Prozent. Ausserdem gebe es, so Bünker, unter den Pfarrerinnen und Pfarrern eine enorme theologische Bandbreite. Angesichts dieser Heteroge nität der Superintendenz sei Leitung auf al len Ebenen „immer auch Widerspruchsmanagement“ mit dem Bemühen, „daß der Frieden gehalten wird“. n https://evang.at/kirche/ueberblick/steiermark/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück