Aufrufe
vor 7 Monaten

Ausgabe 205

  • Text
  • österreich europa und die welt
  • Austrians abroad
  • Auslandsösterreicher
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur – vier Mal jährlich mit bis zu 175 Seiten Österreich.

© f4i ÖSTERREICH

© f4i ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Sie überschätzen ihre digitale Fitness enorm, der Gap zwischen Selbsteinschätzung (77,5 %) und tatsächlichem Wissen (41,6 %) liegt bei rund 36 Prozentpunkten, was annähernd 2 Kompetenzstufen entspricht. Der größte Wissensmangel besteht dabei in den Kompetenzbereichen Grundlagen und Zugang sowie Sicherheit: ca. 60 % der Be - völkerung kommen hier nur auf Kompetenzstufe 1, wesentliche Konzepte wie die Zwei- Faktor-Authentifizierung können nur von einem Bruchteil erklärt werden. Zudem weiß der Großteil der Befragten nicht, wie man In formationen aus dem Internet verifiziert, wohin man sich bei Fake News wendet oder wie man sie von echten Nachrichten unterscheidet. Diese digitale Medienkompetenz ist jedoch essentiell und muß gezielt gefördert werden, da immer mehr Menschen täglich Nachrichten über Social Media konsumieren und der Filterblaseneffekt dabei eine große Rolle spielt. Die Digitalisierung betrifft alle Menschen, daher muß die Teilhabe daran auch allen er - möglicht werden. Dies kann etwa über Techni ken für ein barrierefreies Internet er - folgen – doch auch hier ist das Unwissen der ÖsterreicherInnen hoch. Damit Inklusion ge - Chronik Kompetenzstufe NQR-Niveau 3 bis 4 ist jener Kompetenzgrad, der jedenfalls im Alltag einen sicheren, kompetenten, selbstbestimmten Umgang in der digitalen Welt ermöglicht. Kompetenzstufe NQR-Niveau 4 bis 5 ist jener Kompetenzgrad, der im beruflichen Kontext eine digitale berufliche Anschlußfähigkeit sicherstellt. Kompetenzstufen ab NQR-Niveau 6 bis 8 entsprechen Bachelor bis PhD-Niveau und stehen derzeit nicht im Fokus der Analysen. lebte Praxis wird und keine Besonderheit bleibt, braucht es mehr Wissen über die grundlegenden Techniken zur digitalen Barrierefreiheit sowie darüber, wie diese in der eigenen Kreation digitaler Inhalte angewandt werden können. Digitale Kompetenzen – der Schlüssel zur Zukunft Digitale Skills zählen zu den 8 Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen und als 4. Kulturtechnik zu den Grundfertigkeiten ne - ben Lesen, Schreiben und Rechnen. Da be reits 90 Prozent aller Berufe digitale Basis kom - petenzen voraussetzen, sind digitale Fitness und berufliche Anschlußfähigkeit un trenn - bar miteinander verknüpft und entschei den über die Zukunftsfähigkeit Österreichs mit. Die gewonnenen Ergebnisse der Erhebung sind für die österreichische Bevölkerung re - präsentativ und anschlußfähig an den Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (Dig- Comp) der Europäischen Kommission sowie an den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR). Die Erkenntnisse aus dem Digital Skills Barometer von fit4internet leisten in diesem Kontext zudem einen wesentlichen Beitrag zu den Sustainable Development 118 Goals der Vereinten Nationen (UN SDGs) in den Bereichen Hochwertige Bildung (SDG#4), Geschlechtergleichheit (SDG#S), Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG#8), Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG#9) und Weniger Ungleichheiten (SDG#10). „Bereits seit 2018 ist es unser erklärtes Ziel als fit4internet, die österreichische Be - völkerung fundiert für die digitale Zukunft zu rüsten und federführend zur Standardisierung und Steigerung der digitalen Kompetenzen in Österreich beizutragen. Durch ln - terdisziplinarität, rasche Entwicklungen und Umsetzungen sowie Stakeholdergruppenübergreifende Zusammenarbeit auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene konnte europaweit ein Best-Practice zur Umsetzung des DigComp geschaffen werden. Mithilfe der detaillierten Ergebnisse des Digital Skills Barometers haben wir nun zusätzlich ein Werkzeug, das dazu beitragen kann, zielgerichtet Maßnahmen für digitale Inklusion und die digitale Zukunftsfähigkeit Österreichs zu gewährleisten“, faßt f4i-Generalsekretärin Ulrike Domany-Funtan zusammen. Statements zum Digital Skills Barometer Michael Zettel, Country Managing Direc - tor, Accenture Österreich: ,,Die Digitalisierung und damit die digitalen Skiffs der Ös - terreicherinnen und Österreicher sind das Fundament für erfolgreiche Unternehmen, das Wirtschaftswachstum und unseren künftigen Wohlstand. Das Digital Skiffs Barometer ist der erste Reaitycheck der digitalen Skiffs der Österreicherinnen und Österreicher. Auf diese digitale Kompetenzmessung aufbauend können zielgerichtet und bedarfsorientiert Maßnahmen entwickelt werden.“ Christoph Becker, Geschäftsführer ETC – Enterprise Training Center: ,,Lebenslanges Lernen und lebenslange Weiterentwicklung gewährleisten im Zusammenspiel mit zeitgemäßen digitalen Kompetenzen die berufliche Anschlußfähigkeit des Individuums auf dem Arbeitsmarkt. Mit dem Digital Skiffs Barometer halten wir endlich ein Werkzeug in der Hand die tatsächliche digitale Fitness der ös - terreichischen BürgerInnen detailliert zu be - stimmen. Das ist die Grundlage, um schnell und einfach Zugang zu bedarfsorientierten Weiterbildungsmaßnahmen zu bieten. Damit wird das digitale Basiswissen gefördert. Dies ist ein entscheidender Schritt für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft Ös - terreichs!“ n https://www.fit4internet.at/ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Chronik Himmlische Einblicke auf Graz Mehr als 225.000 Luftbilder der steirischen Landeshauptstadt sind archiviert. Graz ist wahrlich im Bilde, schließlich betreut und nutzt das Stadtvermessungsamt seit den 1950er-Jahren Fotoschätze, die bei Befliegungen entstanden sind. 1996 wurde von der analytischen in die Photogrammetrie umgestellt, die Bilder aus den Jahrzehnten davor sukzessive digitalisiert, woraus um die Jahrtausendwende das erste Online-Service in Betrieb ging. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Stadtbaudirektor Bertram Werle, Stadtvermessungsamtsleiterin Elke Achleitner und Prä sidialabteilungsleiterin Verena Ennemoser freuen sich, mit einem neuen digitalen Service diesen Schatz nicht nur ExpertInnen, sondern auch Privatpersonen zu präsentieren und leichter zugänglich zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit der Präsidialabteilung setzt die Stadtvermessung so - mit zu einem erneuten Höhenflug an und zeigt Graz dabei von der fotogensten Seite. Das Luftbildservice wurde überarbeitet und digital auf komplett neue Beine gestellt. Man kann nun über die digitale Stadt – dessen Angebot durch die Luftbildbestellung nun noch attraktiver wurde, mit wenigen Klicks adreßgenau Luftbilder aus sieben Jahrzehnten oder Orthophotos (für ArchitektInnen, PlanerInnen, etc.) bestellen. Die Kosten be - tragen zwischen rund 19 und knapp 57 Euro. Foto: Stadt Graz / Fischer v.l.: Vizebürgermeistern Judith Schwentner, Stadtvermessungsamtsleiterin Elke Achleitner und Stadtbaudirektor Bertram Werle mit Vergrößerungen der Grazer Luftbilder 119 Welche sind die jüngsten Aufnahmen im Luftbildarchiv? Die aktuellsten Aufnahmen stammen vom Bildflug 2022, aufgenommen am 4. August. Bei diesem Flug wurden nunmehr schon zum dritten Mal gleichzeitig Senkrecht- und Schrägaufnahmen vom gesamten Stadtgebiet erstellt. Foto: Stadtvermessungsamt Graz Ein wunderschöner Blick auf die Grazer Altstadt – auch den kann man bestellen und sich nachhause liefern lassen. Die Preise dafür bewegen sich zwischen 19 und knapp 57 Euro. Wofür braucht die Stadt Graz Luftbilder? Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Seit 1989 werden mittels Photogrammetrie großräumig, hochgenau und sehr effizient Naturdaten erfaßt und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenkende Orthophotos (maßstäb- liche Bildpläne) erstellt. Diese dienen Aufgaben und Projekten des Klima- und Um - weltschutzes, der Stadtplanung, des Stadtentwicklungskonzeptes, des Flächenwidmungsplans bis hin zu städtebaulichen Wettbewerben, Kanalnetzberechnungen, Verkehrsplanungen, in der Forstwirtschaft und noch vielem mehr. Wie sehr wird das Bestellservice an Luftbildern bereits genutzt? Noch vor dem neuen digitalen Service »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at wur den alleine heuer bis dato 115 Aufträge samt Aufbereitung und Übermittlung von rund 220 Bildeinheiten erledigt. n Zur Schritt-für Schritt-Anleitung: https://www.graz.at/luftbildbestellung https://www.digitalestadt.graz.at

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück