Aufrufe
vor 8 Monaten

Ausgabe 204

  • Text
  • Auslandsösterreicher
  • Austrians abroad
  • Europa
  • österreich
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 16. 09. 2022 Österreich, Europa und die Welt 34 Staatsbürgerschaft an Nachkommen von NS-Opfern – 100.000 Euro an Museum der deutschsprachigen Juden Schon vor der Veranstaltung haben israelische Nachkommen von Verfolgten des Na - tionalsozialismus die österreichische Staatsbürgerschaft überreicht bekommen. „Bis jetzt haben etwa 21.000 Überlebende und ihre Nachkommen darum angesucht, mehr als 14.000 Staatsbürgerschaften wurden be - reits zuerkannt. Das österreichische Parlament hat 2019 in Wahrnehmung der historischen Verantwortung die Grundlage für die Überreichung der Staatsbürgerschaften an Nachkommen von NS-Vertriebenen geschaf - fen“, erläuterte Edtstadler. Mit dieser symbolischen Geste solle es den Betroffenen er - möglicht werden, sich wieder mit Österreich zu verbinden. Treffen mit Staatspräsidenten Herzog Auch den israelischen Präsidenten Isaak Herzog informierte die Kanzleramtsministerin über die österreichischen Aktivitäten im Kampf gegen Antisemitismus: „Es hat sich gezeigt, daß wir unsere Verantwortung ernst nehmen und Österreich den Umgang mit der Geschichte im Vergleich zu früheren Jahrzehnten grundlegend geändert hat. Wir sind jetzt innerhalb der Europäischen Union Vorreiter und Impulsgeber im Kampf gegen den Antisemitismus.“ Sie habe mit Herzog insbesondere über den Kampf gegen Antisemitismus, die Energiesicherheit und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine gesprochen. Die vielen hochrangigen Be suche in den letzten Monaten seien Zeugnis der guten Beziehungen zwischen Isael und Österreich, so Edtstadler: „Östereich bekennt sich in seinem Regierungsprogramm zu Israel als jüdischen und demokratischen Staat und insbesondere zu dessen Sicherheit.“ Treffen mit dem Minister für Diaspora-Anlegenheiten Anläßlich ihres Treffens mit Nachman Shai, Minister Diaspora-Angelegenheiten, in Jerusalem versicherte Edtstadler, Österreich werde weiterhin eine treibende Kraft für die Sicherung jüdischen Lebens und den Kampf gegen Antisemitismus in Österreich, in Eu - ropa und weltweit sein. „Die jüngsten Krisen wie die Pandemie haben zu mehr Verschwörungstheorien und steigendem Antisemitismus geführt. Es ist so wichtig wie eh und je, allen Formen des Antisemitismus – online und offline – entschieden entgegenzutreten und dafür zu sorgen, daß jüdisches Leben gedeihen kann.“ Shai dankte Österreich „für Foto: BKA / Florian Schrötter Empfang zur Überreichung von Staatsbürgerschaftsbescheiden in der Österreichischen Botschaft sein unerschütterliches Engagement für die Sicherheit Israels und die Förderung des jü - dischen Lebens in Österreich.“ Unterstützung für Museum Im Rahmen des Besuchs der Ministerin wurde auch die Unterstützung der Eingliederung des Mu seums der deutschsprachigen Jü dinnen und Juden („Jekkes“) in das Hecht- Museum an der Universität Haifa mit 100.000 Euro be kanntgegeben. Ein wesentlicher Teil der Na tionalen Strategie gegen An - tisemitismus sei die enge Zusammenarbeit mit internationalen Bildungseinrichtungen: „Das Jekkes-Mu seum erzählt von der bewegenden Geschichte deutschsprachiger Jüdinnen und Juden und ihrem Einfluß auf das Israel von heute.“ n Zusammenarbeit im Rahmen der UNO hat an Bedeutung gewonnen Durch den Angriffskrieg Rußlands auf die Ukraine und seine Auswirkungen hat die internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Vereinten Nationen noch weiter an Bedeutung gewonnen“, hielt Bundeskanzler Karl Nehammer im Vorfeld seines Aufenthalts in New York fest. „Gerade die Erfolge, die durch die Bemühungen von UN-Generalsekretär Antonio Guterres und seinem Team durch die Einrichtung grüner Korridore zum Export der ukrainischen Ge - treideernte für die weltweite Ernährungssicherheit erreicht wurden, zeigen das einmal mehr.“ Friede und Sicherheit seien für Europa keine Selbstverständlichkeit mehr. „Die Si - cherheitsarchitektur unseres Kontinents hat sich verändert. Wir müssen noch viel stärker auf mögliche Konfliktherde achten und jede Möglichkeit zum Dialog nützen“, so der ös - terreichische Regierungschef, der in New »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at York unter anderem die Teilnahme an der of - fiziellen Eröffnung der 77. UN-Generaldebatte und ein bilaterales Treffen mit UN- Generalsekretär Antonio Guterres plant. Lösungsansätze zur Gewährleistung hochwertiger Bildung diskutieren Ebenso steht eine Rede des Bundeskanzlers beim „Transforming Education Summit“ auf dem Programm. „Bildung und Digitalisierung sind in unserer globalisierten Welt wichtige Themen, um uns für die Zukunft un - serer Kinder zu rüsten, nachdem die Pandemie den Schulalltag massiv beeinträchtigt hat“, erläuterte Nehammer. Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung über die Landesgrenzen hinweg gewinne immer mehr an Bedeutung. „Die Herausforderungen für un - sere Bildungssysteme und vor allem Lösungs - ansätze hochwertiger Bildung im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele sollen daher bei diesem Gipfel diskutiert werden“, betonte der Bundeskanzler. Zudem sind Treffen mit den Regierungschefs von Irak, Mustafa Al-Kadhimi, und Pa - kistan, Shehbaz Sharif, dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić, dem Bürgermeister von New York, Eric Adams, und dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger geplant. Abschließend stehen die Überreichung von Staatsbürgerschaftsbescheiden an Nachfahren von Holocaust-Überlebenden im ös - terreichischen Generalkonsulat und ein Ge - spräch mit Rabbi Arthur Schneier in der Park East Synagogue auf dem Programm. Bun - deskanzler Nehammer reist gemeinsam mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Außenminister Alexander Schallenberg nach New York. n https://www.bundeskanzleramt.gv.at/ Quelle: Bundespressedienst

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 09. 2022 Österreich, Europa und die Welt Aus dem Außenministerium 35 Außenminister Schallenberg und Innenminister Karner in Ägypten Außenminister Alexander Schallenberg reiste mit Innenminister Gerhard Karner am 2. Juli nach Ägypten. Neben seinem Amtskollegen Sameh Shoukry traf er in Kairo auch ägyptische Menschenrechtsexperten sowie Vertreter von in Ägypten angesiedelten internationalen Organisationen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Treffen bildete der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und dessen globale Auswirkungen. Zudem wurden die Themen illegale Migration und Bekämpfung des Menschenhandels sowie die Menschenrechtslage im Land thematisiert. Allen voran nutzte Schallenberg seinen Besuch in Kairo, um dem in Nordafrika verbreiteten russischen Narrativ entgegenzuwirken, daß die EU-Sanktionen gegen Moskau für die Nahrungsmittelknappheit verantwortlich seien. In seinen Gesprächen verwies der daher darauf, daß Rußland ukrainische Hä - fen im Schwarzen Meer blockiert, gezielt Getreidesilos zerstört und durch die fortgesetzten Kampfhandlungen ein normales Be - stellen und Ernten der Felder verhindert. „Der Krieg Rußlands gegen die Ukraine findet in Europa statt, aber er ist kein europäischer Krieg. Die Schockwellen des Kriegs treffen jeden, auch Ägypten. Das ist der Zy - nismus von russischer Seite“, unterstrich der Außenminister. Als Hauptimporteur von ukrainischem Weizen leidet Ägypten stark unter den ausbleibenden Getreidelieferungen aus der Ukraine. Ein wesentliches Thema im Ge spräch zwischen den beiden Außenministern war daher die Ernährungssicherheit des Landes, die unter anderem durch „grüne Kor - ridore“, über die trotz des Kriegs Getreide exportiert werden kann, garantiert werden soll. Zudem informierte sich Außenminister Schallenberg im Gespräch mit Vertretern des Welternährungsprogramms (WFP), der Er - nährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der internationalen Organisation für Migration (IOM) über die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der steigenden Lebensmittelpreise in der Region. Ein weiteres Thema bei seinem Besuch in Kairo war Migration, die Rückkehr illegaler MigrantInnen und die Intensivierung der Zu - sammenarbeit bei der Bekämpfung von Schlepperei und Menschenhandel. Als be - deutendes Transitland, in dem ägyptischen Foto: BMEIA / Gruber Foto: BMEIA / Gruber Außenminister Alexander Schallenberg (m.) und Innenminister Gerhard Karner (l.) bei ihrem Treffen mit dem ägyptischen Außenminister Sameh Shoukry in Kairo. Außenminister Alexander Schallenberg (m.) und Innenminister Gerhard Karner (2.v.r.) im Gespräch mit Laurent de Boeck (Chief of Mission to IOM Egypt, l.) Abdul Hakim Elwaer (Assistant Director General UN FAO Near East and North Africa at FAO, 2.v.l.) und Praveen Agrawal (Country Director of the WFP, r.) »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Schätzungen zufolge sich aktuell ca. 6 Millionen Flüchtlinge und MigrantInnen aufhalten, ist Ägypten ein wichtiger Partner in Mi - grationsfragen. Zudem hat das Land selber ein hohes Migrationspotential, das durch die wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs weiter gestärkt wird. „Wir müssen verhindern, daß sich das russische Narrative bei unseren Partnern in Nordafrika und im Nahen Osten durchsetzt. Dafür müssen wir die indirekten Auswirkungen des Kriegs abfedern, um so unsere Partner zu stärken und Migration nach Europa zu verhindern“, so Schallenberg. Abseits des russischen Angriffskrieges wurde auch die Menschenrechtslage in Ägyp - ten, einschließlich der kürzlich verabschiedeten ersten nationalen Menschenrechtsstrategie, thematisiert. Bei einem Austausch mit Menschenrechtsexperten des National Coun - cil for Human Rights (NCHR) unterstrich Schallenberg dabei, daß „die Achtung der Menschenrechte weltweit integraler Bestand - teil der österreichischen Außenpolitik ist“.

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück