ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 09. 2022 Österreich, Europa und die Welt 26 Edtstadler bei UN-Forum in New York „Die Agenda 2030 ist unser Kompaß, um die Zukunft gerechter und nachhaltiger zu ge - stalten. Österreich setzt sich aktiv ein, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO zu erreichen – von mehr Anstrengungen weltweit im Bildungsbereich über Frauenförderung bis hin zur wichtigen Frage der Energiesicherheit“, sagte Bundesministerin Karoline Edtstadler am 15. Juli beim Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in New York. Bei dem Treffen wurden die globalen Fortschritte in der Um - setzung der Agenda 2030 und der nachhaltigen Entwicklungsziele erörtert. Im Fokus der aktuellen Diskussion standen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Umsetzung der Entwicklungsziele. Gemeinsam für Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte einzustehen sei mehr denn je erforderlich: „Wir sind weltweit mit Konflikten und Kriegen konfrontiert, die viele Errungenschaften der Vergangenheit zu torpedieren drohen. Ohne starke demokratische Institutionen, ohne gleichberechtigte Teilhabe am politischen Leben ist dauerhafter Friede auf der Welt nicht möglich. Gerade deshalb ist es notwendig, uns auch auf UNO-Ebene zu vernetzen und die Ziele der Agenda 2030 voranzutreiben.“ Edtstadler hob auch die Rolle Österreichs für einen erfolgreichen Weg bis 2030 hervor. Dabei sei vor allem ein fortwährender Dialog mit Stakeholdern notwendig, wenn es um Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Herausforderungen geht. Sie verwies auch auf das im Oktober zum zweiten Mal stattfindende „SDG-Dialogforum“, das von Regierung und Zivilgesellschaft zur Förderung des Dialogs organisiert wird. Am Rande der Konferenz haben Österreich und Jordanien gemeinsam mit UN- Women und SDG Watch Europe im Rahmen eines „Side Events“ internationale Expertinnen zusammengebracht, um die Situation von Mädchen und Frauen in Konfliktregionen zu beleuchten und zu verbessern. Ein zweiter Schwerpunkt der Reise lag auf der Förderung jüdischen Lebens und einer stärkeren Vernetzung mit jüdischen Organisationen. So standen Treffen mit den Vertretern der Anti Defamation League, dem World Jewish Congress, B'nai B'rith, dem National Council Supporting Eurasian Jewry sowie der Conference of Presidents of Major American Jewish Organisations auf dem Programm. Zudem überreichte die Ministerin die österreichische Staatsbürgerschaft an Nachfahren von im Holocaust Verfolgten. n Foto: BKA / Hans Hofer Foto: BKA / Hans Hofer Foto: BKA / Hans Hofer Bundesministerin Karoline Edtstadler nach ihrem Gespräch mit dem Präsidenten der UNO Generalversammlung, Abdulla Shahid … … mit der Exekutivdirektorin UN Women, Sima Sami Bahous, … … und bei der Übergabe der Staatsbürgerschaften an an Nachfahren von im Holocaust Verfolgten im Generalkonsulat in New York »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 09. 2022 Österreich, Europa und die Welt 27 Foto: BKA / Dragan Tatic Bundeskanzler Karl Nehammer (l.) empfing den Ministerpräsidenten der Slowakei, Eduard Heger, mit militärischen Ehren in Wien Nehammer: Arbeitsgespräch mit slowakischem Premierminister Heger Unsere beiden Länder haben immer versucht, die Zukunft gemeinsam zu ge - stalten. Genau das ist auch heute unser Ziel. Ich dan ke dem Premierminister der Slowakei sehr, daß er die Zeit gefunden hat, uns hier in Ös terreich zu besuchen. Es ist der Ausdruck ei ner langen und guten Freundschaft zwischen unseren beiden Staaten“, sagte Bundeskanzler Karl Nehammer am 18. Juli im Anschluß an das offizielle Arbeitsgespräch mit dem Pre mierminister der Slowakischen Republik, Eduard Heger in Wien. Im Zentrum der Ge spräche standen bilaterale, sowie aktuelle europäische und internationale Themen, vor allem aber der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Die Slowakei sei nicht nur ein Freund, sondern ein wichtiger Nachbar für die österreichische Wirtschaft: So seien rund 2.000 österreichische Unternehmen in der Slowakei tätig, was auch in Österreich Arbeitsplätze sichere. Zudem seien die Exporte wieder auf ein Volumen von 3,2 Milliarden Euro ge - stiegen. Österreich sei der zweitgrößte Investor in der Slowakei, hob der Bundeskanzler hervor. Foto: BKA / Dragan Tatic Ukraine: Schutz und humanitäre Hilfe zentral Ein Schwerpunkt des Arbeitsgesprächs bildete der Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine und dessen Folgen. „Das, was uns in dieser Frage vereint, ist die humanitäre Hilfe und der Schutz von Menschen, die auf der Flucht sind. Österreich beherbergt derzeit an die 80.000 Ukrainerinnen, Ukrainer und ihre Kinder. Das macht bald ein Prozent der österreichischen Bevölkerung aus“, so Nehammer. Österreich stehe vollumfänglich an der Seite der Europäischen Union, wenn es darum gehe, gegen den russischen Angriffskrieg aufzutreten und klar zu machen, daß Krieg niemals ein Teil von Politik sein dürfe. Man habe sich klar abgesprochen und werde je nach Möglichkeit einen Beitrag leisten – Österreich als neutrales Land, die Slowakei als NATO-Mitglied. Zentral sei in diesem Zusammenhang auch das Thema Ernährungssicherheit und die Schaffung von „grünen Korridoren“ für die Welt. Österreich engagiere sich hier an der Seite der Vereinten Nationen und lote Möglichkeiten aus. „Genauso unterstützt Österreich das World Food Programme weiter. Das Ernährungsprogramm der UNO ist wichtig, um Stabilität auf der Welt herzustellen, vor allem in den besonders betroffenen Gebieten. Das ist schwer möglich, weil das World Food Programme derzeit nicht in der Lage ist, seine Rationen auf gleichem Niveau zu halten, sondern diese aufgrund der hohen Getreidepreise kürzen muß. Das wiederum ist eine Katastrophe für die Menschen, die davon abhängig sind“, führte der Bundeskanzler aus. Österreich habe daher dem Ernährungsprogramm spontan 3,5 Millionen Euro zur Ver fügung gestellt, weitere 500.000 Euro er - hielten zivilgesellschaftliche Organisationen vor Ort. „Es braucht die Europäische Union, »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 16. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 204 / 19. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.