Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 203

  • Text
  • Maler joseph rebell
  • Aus dem dachverband pan
  • österreich europa welt
  • Aus dem aussenministerium
  • Aus dem parlament
  • Aus dem bundeskanzleramt
  • Aus der hofburg
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Österreich, Europa und die Welt 80 native Energiequellen umzusteigen. Dieses Thema hat aufgrund des aktuellen Krieges zwischen Rußland und der Ukraine und der Gefahr Gaslieferstopps ausgeliefert zu sein, zunehmend an Präsenz gewonnen. Im Zuge der Reise konnten vor allem bei einer Präsentation zur Thematik Wasserstoff, durch den Leiter der Scottish Hydrogen and Fuel Cell Association Nigel Holmes, interessante Erkenntnisse gewonnen werden. „Schottland nimmt im Bereich des Wasserstoffs nicht nur in der Forschung die absolute Vorreiterrolle ein, sondern zeigt auch in der Anwendung und in der gesamten Investitionsplanung, wel che Bedeutung dieser Thematik zugeschrieben werden sollte. „Neben den eigenen Erkenntnissen ist es notwendig, daß wir als Wirtschaftsstandort Oberösterreich auch auf die Erfahrungswerte anderer Regionen zurückgreifen um somit voneinander zu lernen“, weist Hiegelsberger beeindruckt auf die schottischen Initiativen im Bereich des Klimaschutzes hin. „Der Informationsbesuch des Oö. Landtags hat klar gezeigt, daß es aus Sicht von Politik und Wirtschaft von besonderer Be - Foto: Land OÖ Landtagspräsident Hiegelsberger (r.) mit dem ehemaligen Wahlösterreicher und schottischen Minister für Verfassungs-, Außen- und Kulturangelegenheiten Minister Angus Robertson deutung ist, eine intensive Partnerschaft zu pflegen. Die derzeitigen riesigen nationalen aber auch internationalen Herausforderungen bedürfen nicht nur einzelnen, sondern vor allem auch gemeinsamen Lösungen. Der Besuch hat klar gezeigt, daß wir auch über die Grenzen der Europäischen Union hinaus, im Dialog bleiben müssen“, zieht Hiegelsberger ein Fazit über die Reise. n Bestmögliches Rating für das Land Oberösterreich Foto: Land OÖ / Denise Stinglmayr Landeshauptmann Thomas Stelzer betont, daß sich der Konsolidierungskurs der letzten Jahre bezahlt macht. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Standard and Poor’s (S&P) hat am 20. Mai das Rating des Landes Oberösterreich mit AA+ bestätigt. Den Ausblick, der vor allem auf Grund der Corona-bedingten Einnahmenausfälle auf negativ gesetzt wur - de, revidiert S&P wieder auf stabil. Landeshauptmann Thomas Stelzer be - tonte, daß sich der Konsolidierungskurs der letzten Jahre bezahlt macht. „Ohne diesen Konsolidierungskurs hätte Oberösterreich die Wirtschaft nicht ankurbeln können. Wir befinden uns noch immer in turbulenten und unsicheren Zeiten, mit diesem Rating haben wir ein solides Fundament, um gestärkt durch diese Zeiten zu kommen.“ S&P geht von einer Konsolidierung des Landeshaushaltes und damit einer Reduktion des Schuldenstandes aus. Die Verschuldung wird vergleichsweise gering bleiben, und zwar unter 40 Prozent der laufenden Einnahmen. Mit diesen Annahmen bestätigt S&P nicht nur das bestmögliche Rating des Landes Oberösterreich, sondern setzt den Ausblick auch wieder auf stabil. S&P führt aber auch aus, daß ein Downgrade-Risiko besteht, sollten die Einnahmenentwicklungen wesentlich schlechter ausfallen als prognostiziert oder die Ausgaben stärker steigen als angenommen.Auch die geringe Arbeitslosenquote (ca. 2,5 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt von Ös - terreich) und die Exportorientierung erwähnt S&P positiv. „Gerade für ein starkes Wirtschafts- und Industrieland wie Oberösterreich es ist, ist es enorm wichtig, daß Investoren Vertrauen in unseren Standort haben können. Mit diesem Rating ist das gewährleistet“, freut sich der Landeshauptmann. S&P bewertet die Liquidität Oberösterreichs insgesamt weiterhin als außergewöhnlich, vor allem aufgrund des Zugang zur Fi - nanzierung durch die Österreichische Bundes - finanzierungsagentur (OeBFA). Darüber hinaus könnte Oberösterreich Kredite direkt am Kapitalmarkt aufnehmen oder den etablierten Zu gang zu Geschäftsbankkrediten nutzen, zum Beispiel über die Oberösterreichische Landesbank. Das Land Oberösterreich hat bis 2023 keine langfristigen Schulden zu bedienen und S&P berechnet einen Schuldendienstdeckungsgrad, der während des Prognosezeitraums weitgehend stabil bei über 100 Pro - zent liegt. Das Rating des Bundes ist ebenso mit AA+ bewertet, damit kann auch kein Bundesland ein höheres Rating erreichen. Das bestmögliche Rating haben nur die Bundesländer Tirol, Vorarlberg und Oberösterreich. https://www.land-oberoesterreich.gv.at/ https://www.spglobal.com/en/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Österreich, Europa und die Welt / Salzburg Salzburg als Talenteschmiede für die ganze Welt 81 75 Jahre Salzburg Global Seminar – Jubiläumsveranstaltung im Schloß Leopoldskron Drei junge Absolventen der amerikanischen Elite Universität Harvard riefen vor 75 Jahren eine ganz besondere Sommer - akademie ins Leben. „Ihr Ziel war, den Dialog zwischen künftigen europäischen Führungskräften zu fördern und den geistigen Wiederaufbau Europas zu forcieren. Seit 1947 haben rund 40.000 Teilnehmer aus 170 Nationen die hochkarätigen Bildungsveranstaltungen besucht. Das Schloß Leopoldskron bietet seither den perfekten Rahmen“, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der persönlich Glückwünsche überbrachte. Die Bedeutung des Salzburg Global Se - minars läßt sich an der Klasse seiner Ziele, seiner Inhalte und natürlich seiner Vortragenden und Absolventen ablesen. „Man ist hier Teil von etwas Größerem, wie einst ein ehemaliger Präsident des Seminars betonte. Von Leopoldskron aus wird seit über drei Generationen – in klassisch akademischer Manier – außergewöhnliche Bildungsarbeit geleistet“, so der Landeshauptmann. Haslauer: »Zukunft steht im Mittelpunkt« Das Schloß Leopoldskron wurde zum Ort der Begegnung und des Dialogs. „Zunächst stand das transatlantische Verständnis im Fokus. Dann haben Verantwortungsträger in den späteren neuen Demokratien des damaligen Osteuropa den Wert von Demokratie und Menschenrechten diskutiert“, betont der Landeshauptmann und fügt an: „Schließlich erörterten arrivierte und angehende Fachleute aus der ganzen Welt globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Gesundheit, Menschenrechte, Bildung und Arbeit, Kunst und Kultur, um nur einige zu nennen. Dabei steht immer die Zukunft im Mittelpunkt.“ Foto: Land Salzburg / Neumayr / Hofer v.l.: Botschafter Martin Weiss (Präsident Salzburg Global Seminar ab August 2022), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Victoria Mars (Chairman Salzburg Global Seminar) und Stephen Salyer (Präsident Salzburg Global Seminar) »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Grußbotschaft des Bundespräsidenten „Seit 75 Jahren stellt das Salzburg Global Seminar eine wichtige Verbindung zwischen Österreich und der Welt her. Von Anfang an war es bestrebt, Gräben zu überbrücken und Themen von nationalem und globalem Interesse zu behandeln. Mit seiner Lage im Herzen Europas war Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg ein idealer Ort, um diese Aufgabe zu erfüllen. Menschen von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs konnten sich in einem Klima des Vertrauens und der Offenheit begegnen. Und auch heute noch reisen Teilnehmer aus Tokio, Kapstadt oder Los Angeles nach Schloß Leopoldskron“, so Bun - despräsident Alexander Van der Bellen in seiner Grußbotschaft. „Dieses einzigartige historische Denkmal hat sich als wesentlicher Faktor für die Langlebigkeit und den Erfolg des Salzburg Global Seminar erwiesen. Ich bin froh, daß die Organisatoren und Spender davon überzeugt sind, daß das Se - minar in Salzburg und speziell auf Schloß Leopoldskron bleiben soll. Dieser Ort inspiriert die TeilnehmerInnen der Seminarprogramme weiterhin dazu, ihre Differenzen bei - seite zu legen und Lösungen für gemeinsame Probleme zu finden. In den Reihen der Salzburg Global Fellows finden sich viele prominente Österreicher, mehrere ehemalige Politiker, sowie angesehene Wissenschaftler, Dich ter, Schriftsteller und Künstler. Diese Fellows wiederum haben durch ihr Engagement im Rahmen des Seminars ihre internationalen Verbindungen erweitert und ge - stärkt. Anläßlich seines 75jährigen Bestehens gratuliere ich dem Salzburg Global Seminar zu seinem unerschütterlichen Engagement für seine Aufgabe, gegenwärtige und zu künf - tige Führungskräfte zur Gestaltung einer bes seren Welt herauszufordern. Ich unterstüt - ze und lobe Ihre Arbeit und wünsche Ihnen und Schloß Leopoldskron noch viele Jahrzehnte des Erfolgs“, so der Bundespräsident. (dieser Text entstammt einem Transkript der Videobotschaft, Anm.) Österreichische Leitung Mit August übernimmt der österreichische Botschafter in den Vereinigten Staaten von Amerika, Martin Weiss, die Leitung des Salzburg Global Seminars. Weiss ist der er - ste österreichische Leiter des Seminars – bisher wurde diese Funktion ausschließlich von US-Amerikanern bekleidet. n https://www.salzburg.gv.at/ https://www.salzburgglobal.org/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück