mmoessmer
Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 203

  • Text
  • Maler joseph rebell
  • Aus dem dachverband pan
  • österreich europa welt
  • Aus dem aussenministerium
  • Aus dem parlament
  • Aus dem bundeskanzleramt
  • Aus der hofburg
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Österreich, Europa und die Welt 56 schen Unternehmen und Privatpersonen un - terstützt auch die Bundesregierung die Ukra - ine und ihre Nachbarländer, inklusive Polen. Österreich hat seit Beginn des Angriffskriegs bereits über 80 Millionen Euro an humanitärer Hilfe, Schutzausrüstung und Rettungsgerät geleistet. Außenminister Alexander Schallenberg sprach bei seinem Besuch auch die Probleme mit der Rechtsstaatlichkeit in Polen an. Da - bei begrüßte er die Schritte, mit denen in wei - terer Folge der EU Recovery Fund geöffnet werden könne und hofft auf weitere Maßnahmen von Seiten Polens. Denn der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine habe verdeutlicht, daß Europa bei seinen Grundwerten Farbe bekennen und geeint handeln müsse. „Moskau schaut uns zu, da müssen wir geschlossen sein“, plädierte Außenminister Alexander Schallenberg für die Verteidigung europäischer Werte. Die Holocaust-Gedenkkultur war ebenfalls ein Thema bei dem Treffen der beiden Außenminister. Mit dem Ankauf von Grundstücken des ehemaligen Außenlagers des KZ Mauthausen in Gusen möchte Österreich seiner historischen Verantwortung gerecht werden. In Zusammenarbeit mit Polen soll dort ein würdiger Gedenkort für die im Außenlager zehntausenden ermordeten Polinnen und Polen entstehen. Schallenberg traf sich zudem auch mit dem Direktor des Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der OSZE, Matteo Mecacci. Mit ihm be - sprach er die Human Rights Monitoring Ini - tiative des ODIHR in der Ukraine und Rußlands künftige Rolle in der OSZE. Polen führt derzeit den Vorsitz in der OSZE. n 30 Jahre Streitbeilegung mit Südtirol Außenminister Alexander Schallenberg nahm am 11. Juni an Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Streitbelegungserklärung zwischen Österreich und Italien in Bozen teil. Mit der 1992 überreichten Erklärung konnte der Streit vor den Vereinten Nationen um die Umsetzung des Pariser Vertrags offiziell be - endet werden. Neben einem Treffen mit dem italienischen Außenminister Luigi Di Maio, bildete die Teilnahme an dem von Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher veranstalteten Festakt den Höhepunkt des Ar - beitsbesuchs in Südtirol. Zum Auftakt gaben die beiden Außenminister eine Pressekonferenz mit dem Südtiroler Landeshauptmann und dem Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Foto: BMEIA / Gruber Foto: BMEIA / Gruber Außenminister Alexander Schallenberg nahm an der Festveranstaltung anläßlich 30 Jahre Streitbeilegung in Bozen teil. Im Bild mit Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher… … und mit Italiens Außenminister Luigi Di Maio Min derheitenfragen, Fernand de Varennes. Der gemeinsame Medientermin sollte den besonderen Stellenwert der Autonomie Südtirols für Österreich, Italien und die Vereinten Nationen unterstreichen. „Die Südtirol-Autonomie, mit der Garantie für die Rechte der deutschsprachigen Minderheiten, ist ein europäisches Vorzeigemodell für ein friedliches Zusammenleben in Europa und weltweit, auf das wir alle mit Recht stolz sein dürfen“, betonte Schallenberg. Im anschließenden Gespräch mit seinem italienischen Amtskollegen verwies er auf die gemeinsame Pflicht, diese Errungenschaften in Südtirol auch weiterhin zu sichern und zu fördern. Dabei bekannte sich Außenminister Schallenberg auch klar zur notwendigen Weiterentwicklung der Autonomie Südtirols. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at „Wir werden auch in Zukunft unsere Schutzfunktion wahrnehmen und uns dafür einsetzen, daß das Autonomiestatut sich wei - terentwickeln und florieren kann. Dafür tragen wir gemeinsam Verantwortung“, so Außenminister Schallenberg. Angesichts der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eingeleiteten globalen Zeitenwende erinnerte er an den lan gen Weg und die Mittel, die letztlich zur Streitbeilegung in der Südtirol-Frage geführt hatten. So habe sich die Befassung der Vereinten Nationen in den 1960er-Jahren als „probates und zielführendes Mittel“ erwiesen. Dies zeige deutlich, daß es sich lohnt, Meinungsverschiedenheiten zwischen Nachbarstaaten auf jenem friedlichen Weg zu lö - sen, der in der Satzung der Vereinten Nationen vorgesehen ist. n

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Österreich, Europa und die Welt 57 Außenminister Schallenberg in Serbien Außenminister Alexander Schallenberg reiste am 13. Juni für einen zweitägigen Ar - beitsbesuch an den Westbalkan. Den Auftakt machte ein Besuch in Belgrad, wo er den ser bischen Präsidenten Aleksandar Vučić, die Premierministerin, Ana Brnabić, die Eu - ropaministerin, Jadranka Joksimović sowie den Außenminister, Nikola Selaković, traf. Im Zentrum der Gespräche standen die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und die europäische Perspektive der Westbalkan-Staaten. Bei dem Treffen mit seinem serbischen Amtskollegen, Nikola Selaković, warnte er vor den destabilisierenden Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf den gesamten Westbalkan. Und er appellierte, daß die EU einen stärker geostrategisch ausgerichteten Erweiterungsansatz ver fol - gen müsse. Dafür übermittelte der Außenminister gemeinsam mit Europaministerin Ka - roline Edtstadler Ende Mai ein „Non-Paper“ an die EU-Außenministerinnen und Außenminister sowie an den Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell. In dem Arbeitspapier werden Maßnahmen einer graduellen Integration, etwa in den Bereichen Energie, Klima und Forschung sowie der schrittweise Zugang zu EU-Fonds und zur EU-Entscheidungsfindung vorgeschlagen. „Wir müssen den EU-Erweiterungsprozeß greifbarer machen und auf den konkreten Nutzen im Zuge des Prozesses bis hin zur Vollmitgliedschaft ausrichten“, plädierte Schallenberg für eine Annäherung an die EU, die bei den BürgerInnen rasch und spürbar ankommt. Zudem müsse die EU klarmachen, daß der Westbalkan ein unverrückbarer Teil der EU-Familie sei. Schallenberg betonte gegenüber seinem serbischen Amtskollegen, daß Serbien als größ tes Land des Westbalkans in Fragen der europäischen Integration sowie im Umgang mit Rußland eine besondere Verantwortung zukommt. Er begrüßte, daß Serbien sich der überwältigenden Mehrheit der internationalen Gemeinschaft angeschlossen hat und die russische Invasion im Rahmen der Generalversammlung der Vereinten Nationen verurteilte. Auf diesen Schritt aufbauend, sollte Ser bien sich auch den EU-Sanktionen an - schließen, so Schallenberg. „Gerade Staaten wie Österreich und Serbien, die keiner Militärallianz angehören, wis - sen, daß Äquidistanz bei einem Angriff auf das Völkerrecht eigentlich unmöglich ist“, so Schallenberg abschließend. Foto: BMEIA / Gruber Foto: BMEIA / Gruber Foto: BMEIA / Gruber Außenminister Alexander Schallenberg fraf den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić … … die serbische Premierministerin Ana Brnabić … … und seinen serbischen Amtskollegen Nikola Selaković … »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück