ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Österreich, Europa und die Welt Aus dem Bundeskanzleramt 34 Bundeskanzler auf Arbeitsbesuch in Deutschland „Wir sind hier, um unsere gemeinsame Politik abzustimmen. Als österreichischer Bundeskanzler bin ich froh, einen starken Partner an der Seite zu haben, der klar europäisch ausgerichtet ist und der betont, wie wichtig es ist, daß wir innerhalb der Europäischen Union gemeinsam die großen Herausforderungen dieser Zeit bewältigen können“, sagte Bundeskanzler Karl Nehammer am 31. März nach einem Arbeitsgespräch mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, bei dem sich die beiden Regierungschefs insbesondere über die Folgen des russischen An griffskriegs gegen die Ukraine, über außen- und europapolitische sowie bilaterale Themen austauschten. Nehammer war in Begleitung von Integrationsministerin Susan ne Raab nach Berlin gereist, um eine Reihe von Gesprächen mit Mitgliedern der deutschen Bundesregierung zu führen. Leid der Menschen im Ukraine-Konflikt trifft uns alle In einem gemeinsamen Appell forderten die beiden Regierungschefs den russischen Präsidenten Wladimir Putin dazu auf, den Krieg gegen die Ukraine einzustellen, einem Waffenstillstand zuzustimmen, humanitäre Versorgung zu ermöglichen und wirkliche Friedensverhandlungen zu führen. Die Sanktionen gegen Rußland würden auch weiterhin entschlossen umgesetzt. Nun gehe es dar um, Schlupflöcher zu schließen und den Druck auf Putin aufrecht zu erhalten. Ebenso wie für Deutschland stellt der Krieg in der Ukraine auch für Österreich eine große Herausforderung dar. „Was uns alle trifft, ist das Leid der Menschen in der Ukraine selbst. Es ist unsere Pflicht, den Menschen Vorort, aber auch den Staaten, die unmittelbar von der Fluchtbewegung betroffen sind, zu helfen. In Österreich sind jetzt schon 38.000 Ukrainerinnen und Ukrainer angekommen. Es sind Frauen und Kinder, die rasch integriert werden müssen. Es ist gut zu sehen, daß die Menschen in der Bundesrepublik Deutschland und auch in Österreich so hilfsbereit sind und daß ein guter europäischer Geist herrscht“, so Nehammer. Aufgrund seiner Bedeutung als einer der größten Weizenimporteure hat dieser Konflikt auch Auswirkungen auf die Welternährung. Für Foto: BKA / Dragan Tatic Foto: BKA / Dragan Tatic Am 31. März reiste Bundeskanzler Karl Nehammer (l.) zu einem Arbeitsbesuch nacn Berlin, wo er von Bundeskanzler Olaf Schulz empfangen wurde. Auch traf er Vizekanzler Robert Habeck zu einem Gespräch. die Europäer ist dieser Konflikt ein Alarmzeichen, der dazu Anlaß gebe, weiter über den eigenen Horizont hinauszublicken und weltweit Verbündete für die europäische Po - litik zu finden. Österreich ist von Erdgas aus Russischer Föderation abhängig Auch wenn Österreich bei den erneuerbaren Energien mit 75 Prozent eine durchaus herzeigbare Quote erziele, so wäre das Land »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at zu 25 Prozent abhängig von Erdgas. 80 Prozent davon würden aus der Russischen Föderation importiert. Wie andere Länder auch, sei auch Österreich von diesen Gasexporten abhängig. Dennoch sei die Verhängung von Sanktionen der Europäischen Union richtig gewesen, da diese die Russische Föderation schon jetzt schwer getroffen haben – auch wenn sie ihren Preis hätten. „Die Sanktionen haben jetzt schon ihre Wirkung gezeigt. Aber auch Österreich ist davon getroffen.
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Österreich, Europa und die Welt 35 Aber die Schmerzen, die die österreichische Wirtschaft im Moment erleidet sind nichts gegen die Schmerzen, die die Ukrainerinnen und Ukrainer derzeit erleiden müssen. Daher ein klares Bekenntnis zu den Sanktionen, wenn sie sinnvoll und richtig sind“, so Ne - hammer. Die Sanktionen müßten so hart wie möglich sein, dürfen aber gleichzeitig den, der sie verhängt hat, nicht so schwächen, daß er sie nicht mehr fortführen könne. Daher sei auch die Frage der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ein Gebot der Stunde. „Der Krieg in der Ukraine und die Politik der Russischen Föderation haben klargemacht, daß wir grundsächlich auf dem richtigen Weg sind“, so Nehammer. Diese In - teressen seien mit den europäischen Partnern gemeinsam zu verwirklichen. Denn das kla - re Ziel für die Zukunft sei es, sich noch schneller von der Lieferung fossiler Energieträger aus der Russischen Föderation unabhängig zu machen und sich diversifizierter aufzustellen. Eine solche Umstellung sei aber nur mittel- und langfristig möglich. Die - ser Prozeß brauche seine Zeit und müsse mit aller zu Gebote stehenden Ehrlichkeit angesprochen werden. „Es ist ein furchtbares Ge - fühl, von russischem Gas abhängig zu sein. Aber Gefühle dürfen uns nicht dabei beeinflussen, wenn es um die Energieversorgungs - sicherheit geht. Denn das Gas wird nicht nur für private Haushalte eingesetzt, sondern auch in der Industrie benötigt. Da geht es um Arbeitsplätze und um die Erhaltung des Wohlstandes, so Nehammer. Menschen auf dem Westbalkan eine Perspektive bieten In manchen Balkanstaaten fürchtet man aufgrund der Einflußmöglichkeiten der Russischen Föderation ein Übergreifen des Ukraine-Konfliktes auf den Balkan. Im Hinblick auf ganz konkrete Zukunftsschritte versicherte Nehammer, daß Österreich gerne an der Seite der Bundesrepublik Deutschland den Prozeß des Brückenbauens begleitet, um den Beitrittsprozeß der Westbalkanstaaten in die Europäische Union positiv zu beeinflussen. „Wir müssen einen Gang zu - schalten und den Menschen in diesen Ländern tatsächlich eine fruchtbringende Perspektive bieten. Der Westbalkan ist seit langem ein wichtiger geostrategischer Raum für Österreich. Wir haben eine lange Tradition und Geschichte mit den Ländern des Westbalkans. Auch hier gilt es, das zu verstärken, was schon oft angesprochen wurde: Wir brau - chen nicht nur das Reden, sondern auch das Tun“, so Nehammer. Foto: BKA / Dragan Tatic Der Bundeskanzler nach seinem Gespräch mit Finanzminister Wolfgang Lindner Auf der einen Seite müsse man innerhalb der Europäischen Union dafür werben, den Beitrittsprozeß der Staaten des Westbalkans zuzulassen. Gleichzeit müsse man auch den bisher geleisteten Anstrengungen einzelner Staaten Rechnung tragen, die sich bisher sehr bei der Umsetzung europäischer Maßstäbe bemüht haben. Daneben gebe es auch Staaten wie Bosnien-Herzegowina, die weiterhin Unterstützung benötigen. Österreich wird dazu seinen Beitrag leisten „Unsere Aufgabe ist es, in den wichtigsten Punkten Kommunikationsscharniere zu bilden und dort zu helfen, wo politische Prozesse beschleunigt werden müssen. Es ist eine Verpflichtung für uns, daß ein Raum, der so viel Gewalt und Schrecken erlebt hat, gerade jetzt in der Phase der politischen Bewährung nicht alleine gelassen wird. Österreich wird dazu seinen Beitrag leisten“, so der österreichische Bundeskanzler, der dafür plädierte, auch einen proaktiven und konstruktiven Dia - log mit Serbien, dem vermutlich „wesentlichsten Player“ auf dem Westbalkan, zu füh - ren. „Was liegt, das pickt“ – Energieembargo faktisch nicht durchführbar »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Zu der von Präsident Putin geforderten Bezahlung der russischen Gaslieferungen in Rubel hielt Bundeskanzler Nehammer nach einem Treffen mit dem deutschen Vizekanzler Habeck fest, daß es sich um eine „politische Ankündigung“ handle. Noch sei es zu keinen Vertragsveränderungen gekommen, das Gas werde nach wie vor in vollem Um - fang geliefert. Falls es zu der entsprechenden Modifikation in den privatwirtschaftli– chen Verträgen komme, werde überprüft, ob es den Sanktionen entspreche oder nicht. Bis dahin gelte: „Was liegt, das pickt“, so Ne - hammer. Erneut bekräftigte er, daß er ein russisches Energieembargo ablehne: „Diese Fra - ge stellt sich für uns als Industrienationen nicht. Eine Energiekrise würde nicht nur Ar - beitsplätze und die Industrie, sondern auch die Energiewende gefährden“, so Nehammer. Daher gehe er davon aus, daß die Gaslieferverträge mit der OMV bis zum Jahr 2040 unverändert aufrecht bleiben. Das billige russische Gas ermögliche Österreichs Wohlstand. Die Energiewende würde Zeit, massive Investitionen und eine Vereinfachung der Genehmigungsverfahren benötigen. Daher sei ein Energieembargo keine politische, sondern eine faktische Frage. Hohe Inflation durch Entlastungspakete abfedern Die Inflation sei „derzeit hoch“, hielt Kanzler Nehammer des Weiteren fest. Die österreichische Bundesregierung setze Maßnahmen, um etwa die hohen Energiepreise abzufedern. Österreich sei wie Deutschland betroffen und wolle mittel- bis langfristig die Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren. Bei ihrem gemeinsamen Gespräch sei man übereingekommen, daß die beiden Länder „eng abgestimmt“ vorgehen werden: „Glei che Interessenslagen, gleiche Herausforderungen“, so Nehammer. Zum Abschluß des Arbeitsbesuchs in Ber - lin stand noch ein Treffen mit Finanzminister Christian Lindner auf dem Programm. n
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
Foto: Infineon ÖSTERREICH JOURNAL
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.