mmoessmer
Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 203

  • Text
  • Maler joseph rebell
  • Aus dem dachverband pan
  • österreich europa welt
  • Aus dem aussenministerium
  • Aus dem parlament
  • Aus dem bundeskanzleramt
  • Aus der hofburg
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Religion und Kirche 142 Generalvikar Kolasa über die ostkirchlichen Gemeinden und deren soziales Engagement Kolasa ging näher auf die katholischen Ostkirchen und ihre Tätigkeiten in Österreich ein. Hier verzeichne die ukrainische griechisch-katholische Kirche die meisten Mitglieder. Vor dem Ukraine-Krieg sei die Zahl aller Gläubigen des Ostkirchenordinariats auf 22.000 geschätzt worden. Laut Kolasa habe sich dieser Zahl mittlerweile verviel - facht, doch genaue Daten gebe es nicht. Die Zahl der Gottesdienstbesucher habe sich je - denfalls verzehnfacht. Die Frage der Integration stelle für 25 ostkatholische Gemeinden ein ernsthaftes An - liegen dar, wie Kolasa erklärte. Diese würden sich vor allem im sozialen Bereich sehr en ga - gieren, was sich mit dem Ukraine-Krieg noch verstärkt habe. Hunderte Tonnen an Hilfsgütern seien bereits in die Ukraine be fördert worden und oftmals stellten die Ge meinden die erste Anlaufstelle für Geflüchtete dar. In diesem Bereich habe es eine sehr gute Zusammenarbeit mit den entsprechenden Stellen des Bundes und der Länder ge geben, führte Kolasa aus und sprach der öster rei - chischen Bevölkerung seine Dankbarkeit für die „spontane Welle der Solidarität“ aus. Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka bei der Begrüßung der Vertreter der Ostkirchen Austausch über die Herausforderungen der katholischen Ostkirchen Im Gespräch mit den Vertretern der unierten Ostkirchen fragte Wolfgang Sobotka nach den größten Herausforderungen speziell im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Der ukrainisch-katholische Pfarrer Taras Chagala aus Wien berichtete in diesem Kontext von den Anstrengungen seiner Gemeinde, um sowohl den Menschen in der Ukraine als auch den nach Österreich Geflohenen zu helfen. Viele seien privat untergebracht, doch diese Lösung könne nicht über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten werden. 1.700 UkrainerInnen würden täglich ihr Land verlassen und 800 jeden Tag wieder zurückkehren. Laut Chagala würden 90 Prozent der Geflohenen eine möglichst baldige Heimkehr bevorzugen, was in vielen Fällen jedoch nicht möglich sei. Habe die Hilfsbereitschaft der ÖsterreicherInnen zu Anfang des Krieges noch ein sehr hohes Ausmaß erreicht, sei diese bereits wieder im Sinken be griffen. Neben seiner Hauptsorge, den Ge - flüchteten eine Unterkunft zu organisieren, befasse sich seine Gemeinde vornehmlich mit der Linderung des seelischen Leides. Sobotka sprach von 4.000 Quartieren für Geflüchtete, die zum Teil aus den Jahren ab Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen Christoph Kardinal Schönborn bei der Begrüßung der Vertreter der Ostkirchen »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 2015 stammen und die der Bund wieder re - aktivieren könne. Er interessierte sich auch für den Integrationsprozeß insbesondere der orientalischen unierten Christen aus dem Na - hen Osten, die auch in diesen Jahren nach Ös - terreich kamen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten sei ein Großteil von ihnen gut integriert, erklärte ein Vertreter dieser Gemeinden. Probleme gebe es aber nach wie vor mit einer aus seiner Sicht überbordenden Bürokratie, was die Asylverfahren bzw. den Einbürgerungsprozeß betreffe. Sobotka zeigte Verständnis für die individuelle Sicht auf die - se Fälle, erklärte aber, daß die Politik einen ganzheitlicheren Blick anwenden müsse. Ös terreich habe in den letzten Jahren enorm viele Menschen aufgenommen, so, daß mittlerweile 25 Prozent der Menschen einen Mi - grationshintergrund aufwiesen – so viele wie in keinem anderen EU-Land. Oftmals stehe Österreich in der Kritik, Fremden gegenüber abweisend zu sein, so Sobotka. Ein Blick auf die nüchternen Zahlen würde jedoch ein an - deres Bild ergeben. Er gestand jedoch zu, daß die Wartezeiten in den Asylverfahren reduziert werden müssten. Weitere Themen waren das humanitäre Bleiberecht, der gemeinsame hohe Wert der Familie in den verschiedenen Konfessionen und das Zölibat. n https://www.parlament.gv.at/ https://www.erzdioezese-wien.at/ https://www.katholischeostkirchen.at/ Quelle: Parlamentskorrespondenz

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Religion und Kirche »Friede sei ihr erst Geläut« Am 26. April 1952 ist die neugegossene Pummerin in Wien angekommen – Die größte Glocke Österreichs ist bis heute Symbol österreichischer Identität Auf der Linzer Promenade wird Ende April 1952 die im nahen St. Florian gegossene, neue Pummerin verabschiedet und beginnt festlich geschmückt auf einem Tieflader ihren Triumphzug nach Wien. Tausende Menschen säumen unterwegs den Zug. Bei der Überquerung der Alliiertengrenze sa - lutieren auch die sowjetischen Besatzungssoldaten und lassen die künftige „Stimme Ös terreichs“ ohne die üblichen Formalitäten passieren. Zehntausende WienerInnen nehmen die neue Pummerin am Nachmittag des 26. April auf dem Stephansplatz in Empfang. Die Historikerin Annemarie Fenzl erin - nert sich bis heute an diesen historischen Tag, den sie mit ihrer Mutter auf der äußeren Mariahilfer Straße miterlebt hat: „Daran kann ich mich heute noch erinnern Es war ein Riesenlärm. Die Pummerin kam vom We - sten über den Riederberg, von Schönbrunn herein und fuhr an uns vorbei. Sie stand auf dem Tieflader und hat schön geglänzt, hat einen Blumenkranz gehabt rundherum und die Leute haben Blumen auf sie geworfen.“ Erstmals seit den Jahren des „Anschlusses“ an Hitlerdeutschland und der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges wird so etwas wie eine neue österreichische Identität spürbar. Die Glocke wird zum Sinnbild von Neubeginn, Wiederaufbau und vor allem Frieden. „Friede sei ihr erst Geläut!“ formuliert auch Dompfarrer Karl Raphael Dorr un - mittelbar vor dem ersten Einsatz der neuen Glocke, die zuvor von Kardinal Theodor In - nitzer im Rahmen der feierlichen Wiedereröffnung des Stephansdomes am 27. April ge - weiht worden ist. Zeitgleich mit der Pummerin läuten zum Zeichen der Verbundenheit mit Österreich auch die Glocken der Petersbasilika in Rom. Seit 1952 läutet die Pummerin über den ORF zu Silvester das neue Jahr ein. Ansonsten erklingt sie zu den kirchlichen Hochfe - sten, aber auch zu historischen Anlässen, et - wa zur Wahl oder zum Tod eines Papstes. So erklingt sie etwa bei der Unterzeichnung des Staatsvertrags 1955, anläßlich der Ermordung John F. Kennedys 1963 oder zuletzt anläßlich eines Friedensgebetes für die Ukraine. Das „Herz des Stephansdomes“ hat seit 1953 ein elektrisches Geläut und hängt seit 1957 am Nordturm. Mit ihren 21.383 Kilo Foto: Archiv der Dompfarre Wien Zehntausende Wienerinnen und Wiener nehmen am Nachmittag des 26. April die neue Pummerin auf dem Stephansplatz in Empfang. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 143 und einer Höhe von 314 Meter ist sie die größte Glocke Österreichs. Außerdem ist sie die zweitgrößte freischwingende Kirchenglocke Europas und als solche auch die fünftgrößte weltweit. Ihre Vorgängerin war etwas kleiner und hing im Südturm. Sie war 1711 aus Kanonenkugeln der Besatzer Wiens als Zeichen des Friedens und Neubeginns gegossen worden. Am 12. April 1945 fiel sie dem verheerenden Dombrand zum Opfer. Aus geborgenen Teilen dieser Vorgängerglocke und den Resten anderer zerschellter Domglocken wurde in St. Florian bei Linz die neue Domglocke gegossen. Der oberösterreichische Bildhauer Franz Forster fertigte ihre Reliefs an. Sie zeigen Motive der alten Glocke: die Belagerung Wiens, den Brand des Stephansdoms 1945 und die Muttergottes. Den lautmalerischen Namen „Pummerin“ führen manche auch auf den wienerischen Ausdruck „Pumpern“ zurück. Web-Ausstellung zur Bummerin Zum 70. Jahrestag der berühmten Glocke im wiedereröffneten Dom erzählt eine Web- Ausstellung des Hauses der Geschichte Ös - terreich (hdgö) unbekannte oder vergessene Geschichte rund um den Wiederaufbau. Mit zahlreichen historischen Fotos beleuchtet sie, wie der Dom und seine Pummerin zu zentralen Symbolen Österreichs als Nation wurden. n https://www.hdgoe.at/ https://www.erzdioezese-wien.at https://de.wikipedia.org/wiki/Pummerin

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück