Aufrufe
vor 11 Monaten

Ausgabe 203

  • Text
  • Maler joseph rebell
  • Aus dem dachverband pan
  • österreich europa welt
  • Aus dem aussenministerium
  • Aus dem parlament
  • Aus dem bundeskanzleramt
  • Aus der hofburg
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Personalia 138 setzungskraft und seine Standhaftigkeit trotz aller Kritik, die ihm vor allem zu Beginn entgegengeschlagen ist“, so Mayer. Gedenkfest für Hermann Nitsch in Mistelbach Bei einem Gedenkfest im Nitsch Mu - seum in Mistelbach sage Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, sie habe Hermann Nitsch als „empathischen, be - lesenen, spirituellen und weltoffenen Menschen und Künstler kennengelernt, und ich bin sehr stolz darauf, daß er so sehr mit Nie - derösterreich verbunden war. In Prinzendorf hat er gelebt, gearbeitet und gefeiert, hier hat er Heimat verspürt.“ Und sie erinnerte daran, daß 2007 viel Mut notwendig gewesen sei, das Nitsch Museum in Mistelbach zu eröffnen: „Damals hat Hermann Nitsch gesagt: ‚Ich weiß jetzt, wo ich hingehöre‘, und diese Worte hat er auch gelebt.“ Jede Begegnung mit ihm sei ein unvergessliches Erlebnis gewesen, fuhr Mikl-Leitner fort: „Er war ein Künstler von Weltrang und zugleich ein Mensch, mit dem man das Leben feiern konnte. Er hat provoziert, aufgerüttelt, Bewußtsein geschaffen und überall auf der Welt die Menschen berührt und be - wegt. Er hat eine Brücke zwischen seiner Kunst und den Menschen geschaffen. Er war Weltbürger und Weinviertler, weltoffen und geerdet zugleich.“ Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina, sprach in seiner Laudation von einem der größten Künstler Österreichs, dessen Werk, nachdem es lange bekämpft worden sei, zuletzt einen Siegeszug um die ganze Welt angetreten habe. „Das Theater ist immer im Zentrum seiner Kunst gestanden, das Gesamtkunstwerk in seiner monumentalen Maßlosigkeit war Basis seiner Kunst. Hermann Nitsch war überzeugt, daß sich nur im Orgien-Mysterien-Theater seine Kunst zur Gänze entfaltet“, meinte Schröder und schloß, daß Nitsch mit dem Orgien-Mysterien-Theater Teil der Kunstgeschichte ge - wor den und in den Olymp der großen Meister der Kunst eingetreten sei. Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien und Nitsch-Biographin, er - innerte an seine Jugend in einer Zimmer-Kü - che-Wohnung in Wien/Floridsdorf, an den 1944 gefallenen Vater, die Todesangst im Luftschutzkeller und seine gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Von den Jahren an der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt zog sie in Folge einen Bogen über die Anfeindungen und ersten Erfolge bis in die Gegenwart: „Hermann Nitsch war eine Kapazität Foto: NLK / Burchhart Foto: EnricoNawrath presse Beim Gedenkfest für Hermann Nitsch im Nitsch Museum Mistelbach (v.l.): Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Rita Nitsch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina auch in der Philosophie, Religion und Geisteswissenschaft, ein Künstler, auf den Ös - terreich zurecht stolz sein kann.“ Hermann Nitsch und Bayreuth Der Universalkünstler Hermann Nitsch wurde von den Bayreuther Festspielen eingeladen, im Sommer 2021 eine konzertante Version von Richard Wagners „Die Walküre“ szenisch zu begleiten. Nitsch hat für jeden »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at der drei Akte eine umfangreiche Malaktion konzipiert. Ein großer Teil der bei den drei Aufführungen am Grünen Hügel in Bayreuth entstandenen Werke ist in der Ausstellung „Hermann Nitsch – Bayreuth Walküre“ bis 27. November 2022 im nitsch museum Mi - stelbach erstmals zu sehen sein. Ein Mitschnitt der Generalprobe komplettiert die Schau. n https://www.nitschmuseum.at/ Hermann Nitsch wurde von den Bayreuther Festspielen eingeladen, im Sommer 2021 eine konzertante Version von Richard Wagners „Die Walküre“ szenisch zu begleiten.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Personalia Höchste Preise der ÖAW Die Österreichische Akademie der Wissenschaften vergab höchste Preise für 2022 Es sind die höchsten Wissenschaftspreise, die die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) alljährlich verleiht: Der Wilhelm Hartel-Preis und der Erwin Schrödinger-Preis sind jeweils mit 15.000 Euro dotiert und wurden am 9. Juni an zwei WissenschaftlerInnen im Festsaal der ÖAW in Wien überreicht, die in Wien forschen. Bar - bara Seidlhofer wurde mit dem Wilhelm Hartel-Preis für ihre grundlegenden Beiträge zur Gründung und (Weiter-)Ent wick lung des Forschungsbereichs Englisch als Lingua Franca (ELF) ausgezeichnet. Mit dem Erwin Schrödinger-Preis würdigt die ÖAW Christoph Bock für seine bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet des Single Cell Sequencing und der Epigenetik. Barbara Seidlhofer Die Anglistin und Sprachwissenschaftlerin Barbara Seidlhofer beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Englisch als Lingua Franca und hat für das von ihr initiierte Forschungsfeld international viel Anerkennung erfahren. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie die sprachlichen Konsequenzen der globalen Verbreitung der englischen Sprache anhand des von ihr realisierten und vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten VOICE-Korpus („Vienna-Oxford International Corpus of English“) erforscht. Damit hat sie zu einer grundlegenden und bahnbrechenden Neukonzeptionierung von Englisch als Kommunikationsmittel in einer von Globalisierung, Digitalisierung und Migration geprägten Ge - genwart geführt. Barbara Seidlhofer war von 2005 bis 2021 Professorin für englische Sprachwissenschaft am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien, das sie mehrere Jahre als Vorständin leitete. Sie absolvierte ihr Studium an den Universitäten Wien und London. An der Universität London promovierte sie im Fach Applied Linguistics. Seidlhofer begründete an der Universität Wien die Forschungsrichtung Englisch als Lingua Franca (ELF), in der sie neben den Universitäten Southampton und Helsinki weltweit führend ist. Christoph Bock Die Perspektive des Bioinformatikers und Genomforschers Christoph Bock ist die Foto: ÖAW / Elia Zilberberg Foto: ÖAW / Elia Zilberberg Der Präsident der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW, Univ.-Prof. Oliver Jens Schmitt, überreichte die Urkunde für den Wilhelm Hartel-Preis an Barbara Seidlhofer. Der Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der ÖAW, em. Univ.-Prof. Georg Brasseur (l.), überreichte die Urkunde für den Erwin Schrödinger-Preis an Christoph Bock Epigenetik: Ein Blick jenseits der DNA und auf jene Prozesse, die die Aktivität und Aktivierbarkeit unserer Gene steuern. Als Experte für komplexe Datenanalysen betreibt Bock interdisziplinäre Forschung und zielt auf das Verständnis der epigenetischen und genregulatorischen Grundlagen von Krebs und die Förderung der Präzisionsmedizin mit Genomiktechnologie ab. Gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe hat er dazu am CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW die ersten Einzelzell-Sequenzikrungen in Österreich durchgeführt und eine »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 139 frühe Methode zur epigenetischen Analyse von Einzelzellen entwickelt. Christoph Bock arbeitet seit zehn Jahren als Principal Investigator am CeMM und ist seit 2021 Professor für Medizinische Informatik an der Medizinischen Universität Wien. Seine Dissertation verfaßte er in Deutschland am Max- Planck-Institut für Informatik. Danach forschte er als Postdoc am Broad In stitute of MIT and Harvard in den USA zur epigenetischen Regulation von Stammzellen. Bock ist Mitglied der Jungen Akademie der ÖAW. n https://www.oeaw.ac.at/

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück