mmoessmer
Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 203

  • Text
  • Maler joseph rebell
  • Aus dem dachverband pan
  • österreich europa welt
  • Aus dem aussenministerium
  • Aus dem parlament
  • Aus dem bundeskanzleramt
  • Aus der hofburg
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Gastronomie & Kulinarisches NÖ Landesweinprämierung Innovation, die aus der Vielfalt kommt 136 Foto: LWmedia / Leonardo Ramirez v.l.: Generalsekretär und Sektionschef Günter Liebl, RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker, Direktor Reinhard Eder, Weinkönigin Sophie Hromatka, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Kellermeister Mario Strauss, NÖ-Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung AG Stefan Jauk. So viele Winzerbetriebe wie noch nie ha - ben mehr Weine denn je in den Wettbewerb geschickt: Die 35. NÖ Landesweinprämierung geriet zur Bühne für die Vielfalt und Qualität, für die Tradition wie die Innovationsfreude des Weinbaus in Niederösterreich. 6.243 Weine von insgesamt 955 Betrieben, jeder davon mit Hingabe und Sachverstand produziert: Der nö. Weinbau präsentierte sich in seiner ganzen Breite und verstärkt auch mit seinen innovativen Akzenten. So wurden heuer zum ersten Mal Landessieger in den Kategorien Piwi-Weine, Orange/Natural-Weine sowie Perl- und Schaumweine gekürt. Mit diesen drei neuen Prämierungen – insgesamt nunmehr 21 – bildet die NÖ Landesweinprämierung das Marktgeschehen in seiner aktuellen Vielfalt ab. Gerade das konstant aufstrebende Segment für Perl- und Schaumweine hat sein volles Potential noch lange nicht entfaltet. 173 Einreichungen im ersten Jahr machen deutlich, in welchem Ausmaß sich die Winzer auf diesen Trend bei der Nachfrage be - reits eingestellt haben. Immer mehr Betriebe suchen auch innovativ nach Antworten auf den Klimawandel: Das zeigen 53 Einreichun - gen für Weine, die der neuen Rebsorte Piwi entstammen. Der erste Landessieger in dieser Kategorie wird die Bekanntheit der neu - en Sorten am Markt weiter steigern. Ungebrochen dynamisch entwickelt sich der Trend zu naturnah produzierten Weinen: Zunehmend auch neues, weinaffines Publikum findet Geschmack an Natural- oder Orange- Weinen. 54 Einreichungen spiegeln gleichermaßen die Innovationsfreude wie die Sensibilität der Winzer für ökologische Ansprüche wider. Verkostet und bewertet wurde in dieser Kategorie übrigens von erfahrenen Winzern, die selbst Natural- oder Orange-Weine herstellen. Perfekt ausgereifte, kristallklare Weine aus makellosem Traubengut krönen das Wein jahr 2021. Die WinzerInnen wußten die insgesamt günstigen klimatischen Bedingungen in al - len Weinbaugebieten des Landes zu nutzen: Es gelangen balancierte, elegante Weißweine mit tiefer Frucht und rassiger Struktur. An ihrer Seite stehen kraftvolle, spannende Rotweine mit großem Reifepotenzial. Auf einen trockenen Winter war ein später Austrieb gefolgt sowie eine durch den kühlen Frühling verspätete Blüte. Im Sommer hatten WinzerInnen im nördlichen Weinviertel so - wie in der Wachau, im Kremstal und im Traisental mit schweren Unwettern zu kämp fen. Mit September setzte goldenes Herbstwetter ein, das ganze sechs Wochen strahlenden Sonnenschein brachte, begleitet von kühlen Nächten – ideale Voraussetzungen für die ausgezeichnete Aromenbildung in Weißweinen und die Vitalität in Rotweinen. Das „Weingut des Jahres 2022“ Die „hohe Schule“ der Winzerkunst praktiziert der heurige Gesamtsieger der NÖ Lan desweinprämierung im wörtlichen Sinn: Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg sicherte sich den Titel „Weingut des Jahres 2022“ mit einem Landessieger in der »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Kategorie Rote Cuvées und vier weiteren Wei - nen, die den Einzug ins Finale schafften! Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig betonte: „Die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg ist eine ganz besondere Schule und eine international anerkannte Forschungseinrichtung. Mit über 160 Jahren ist sie auch die älteste Lehranstalt des Landwirtschaftsministeriums und zeichnet nach wie vor für viele Innovationen verantwortlich. Das Motto der Wein- und Obstbauschule ist ‚Unser Wissen trägt Früchte‘. Eine wunderbare Frucht der Arbeit des Lehr- und Forschungspersonals und der Schülerinnen und Schüler ist die Ehrung zum NÖ Landessieger und Weingut des Jahres 2022! Wir sind als Schulerhalter stolz auf die Leistungen un - serer Wein- und Obstbauschule und gratulieren herzlich zu dieser besonderen Ehrung.“ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: Bilanz: „Die Jahr für Jahr Rekorde brechenden Einreichzahlen zur NÖ Landesweinprämierung zeigen das hohe Qualitätsbewußtsein der niederösterreichischen Winzerinnen und Winzer und die ausgezeichnete Arbeit der Wein Niederösterreich. Daß sich heuer aus über 950 Betrieben die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg als Wein - gut des Jahres durchsetzte, darf die gesamte niederösterreichische Weinbranche stolz ma - chen. Die älteste Weinbauschule der Welt produziert Weine von höchster Qualität und lehrt die dafür nötigen Kompetenzen den nächsten Generationen. Ein tolles Zeichen für die Bildung in unserem Land!“ n https://weinniederoesterreich.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Personalia Hermann Nitsch † Am 18. April ist der Künstler von Weltrang im Alter von 83 Jahren verstorben. Hermann Nitsch war ein Künstler von Weltrang und einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler überhaupt“, sagte Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum Ableben von Hermann Nitsch. „Wir waren und sind unglaublich stolz, daß er eine so tiefe Verbindung zu Niederösterreich hatte und bei uns in Prinzendorf ein Zuhause gefunden hat. Denn Hermann Nitsch war nicht nur ein großartiger Botschafter unseres Landes in der ganzen Welt, sondern auch eine ganz große Persönlichkeit, die gerne in unserem Land ge - lebt und unserem Land viel gegeben hat. Maler, Aktionskünstler, Schriftsteller, Büh - nenbildner, Komponist – all das war Hermann Nitsch und noch viel mehr. Seine Wer - ke waren und sind in den berühmtesten Mu - seen der Welt zu sehen“, so die Landeshauptfrau. Mit dem Nitsch-Museum in Mistelbach habe das Land Niederösterreich „diesem großartigen Universalkünstler ein bleibendes Denkmal gesetzt. NÖ hat damit weltweit im zeitgenössischen Kunstgeschehen für Aufmerksamkeit gesorgt“, betonte sie: „Dieses Museum soll ein Zeichen dafür sein, wie sehr wir in Niederösterreich Hermann Nitsch geschätzt und bewundert ha - ben. Ich bin sicher, noch viele Generationen werden dieses Museum besuchen, um sich von seinen Werken inspirieren und begeistern zu lassen.“ Hermann Nitsch war Mitbegründer des Wie ner Aktionismus in den frühen 1960er- Jahren, zu dieser Zeit hat er auch das Schloss Prinzendorf in Niederösterreich erworben, restauriert und damit für die Nachwelt gesichert. Schloß Prinzendorf wurde später auch zum Aufführungsort des Orgien-Mysterien- Theaters, so fand etwa 1998 die Aufführung des 6-Tage-Spiels statt. Ein Wiederaufleben ist für heurigen Juli geplant. Leider kann er es nicht mehr miterleben. 2007 wurde das „Hermann Nitsch Museum“ in Mistelbach er - öffnet. Zuletzt gestaltete er einen beeindrukkenden Beitrag zu den Bayreuther Festspielen 2021, wo er eine szenische „Walküre“ gestaltete. „Es war mir eine große Freude und Ehre, Hermann Nitsch in vielen Gesprächen und Zusammentreffen begegnet zu sein. Er war eine schillernde, zuweilen auch polarisierende und umstrittene, aber immer spannende © Wikipedia / / CC-BY 4.0 / Foto: Franz Johann Morgenbesser Hermann Nitsch am 19. August 2010 beim Musik-Festival auf Schloß Grafenegg Künstlerpersönlichkeit von weltweiter Be - deutung. Unsere Gedanken sind nun bei seiner Witwe Rita und seiner Familie“, so die Landeshauptfrau. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 137 Bundespräsident Alexander Van der Bellen „Mit ausdrucksstarken Bildern und Aufsehen erregenden Aktionen hat er die heimische Kunstwelt neu definiert. Nun ist der Großmeister des Aktionismus von uns ge - gangen: Hermann Nitsch ist tot“, so Bundespräsident Alexander Van der Bellen. „Die heimische Kunst ist damit um eine ihrer auch international bedeutendsten Persönlichkeiten ärmer. Konsequent hat Hermann Nitsch über Jahrzehnte hinweg an seinem kultischen Stil gearbeitet, seine Werke und sein Wirken haben niemanden kaltgelassen. Österreich trauert um einen unbestechlichen und faszinierenden Maler und einen beeindruckenden Menschen. Sein Werk wird weiterleben, dessen bin ich mir gewiß.“ Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer „Heute hat uns ein wahrhaft einzigartiger Künstler verlassen“, sagte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer zum Ableben des Malers und Aktionskünstlers. „Seine vielfältige Auseinandersetzung mit Kunst, Ästhetik, Religion und Philosophie hat Hermann Nitschs Werk förmlich durchzogen. Seine Großformate ziehen Menschen in ihren Bann wie es kaum andere Kunstwerke können. Mit den Orgien-Mysterien-Spielen hat Nitsch außerdem die Grenzen des Kunstschaffens neu definiert. Was mich persönlich an Nitsch beeindruckt hat, ist seine Durch-

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück