Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 203

  • Text
  • Maler joseph rebell
  • Aus dem dachverband pan
  • österreich europa welt
  • Aus dem aussenministerium
  • Aus dem parlament
  • Aus dem bundeskanzleramt
  • Aus der hofburg
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Österreich, Europa und die Welt 106 © Wikipedia / / CC-BY 4.0 / Foto: Roman Naumov Der 1744 von der russischen Kaiserin Elisabeth in Auftrage gegebene Marien-Palast in Kiew ist offizielle Residenz des Präsidenten der Ukraine. Es handelt sich hier um einen Bau von Bartolomeo Francesco Rastrelli ist, der vielen vielleicht durch seine Paläste in Petersburg bekannt ist. sall des russischen Zaren, ging 1708 auf die Seite des schwedischen Königs Karls XII. über. Mazepas Bündnis mit dem Schweden ist nicht nur von den militärischen Erfolgen des scheinbar unbesiegbaren jungen Königs bedingt, es stellt auch einen Versuch dar, die Ukraine mit Hilfe eines neuen, „westlichen“ Bündnispartners unabhängig zu machen. Die - ser Versuch scheitert ein Jahr später in der Schlacht von Poltawa 1709. Karl XII. mußte seine erste große und zugleich definitive Nie - derlage hinnehmen, Rußlands Aufstieg zur europäischen Großmacht war gesichert. Für die Ukrainer, die übrigens ihrem Hetman bei seinem Wechsel auf die schwedi sche Seite nur zu einem kleineren Teil ge folgt waren, war diese Niederlage fatal: ab gesehen vom grausamen Blutgericht, das Peter über die „Verräter“ befahl (Mazepa konnte sich zu - sammen mit Karl ins türkische Exil retten, er starb noch im selben Jahr) und der nicht weniger brutalen Zerstörung von Mazepas Hauptstadt Baturin, stellt Poltawa den Be - ginn einer massiven Russifizierung dar. Vormauer der Christenheit Kurz vor seinem Wechsel auf die schwedische Seite schrieb Mazepa einen Brief nach Wien an Joseph I., Kaiser des Römischen Reichs, mit der Bitte um Erhebung in den Stand eines Reichsfürsten. Die Begründung, die Mazepa in diesem deutsch abgefaßten Schreiben anführt, ist typisch für das ukrainische Selbstverständnis der Frühen Neuzeit: Mazepa und seine Kosaken hätten schon immer die Feinde der Christenheit von deren Grenzen abgehalten und wären auch in Zukunft bereit, als eine „Vormauer der gantzen Christenheit uns willig bey allen Vorfallenheiten gebrauchen zu lassen“. Hier wird die Vorstellung von einem „antemurale Christianitatis“, einer Vormauer der Christenheit“, gebraucht, die sich auch im Selbstverständnis anderer mitteleuropäischer Nationen findet. Das schließt aber ein, daß diese Vormauer noch auf dem Gebiet des christlichen Abend lands steht, das es zu verteidigen gilt – d.h. die Ukraine ist Teil dieser Hemisphäre, wenn auch ganz an deren Rand (so auch die Etymologie des Wortes „Ukraine“ – „am Rand“ gelegen). Königreich Galizien und Lodomerien 1772 kommen die Fürstentümer Halytsch und Wolodymyr (dieses nur zum geringeren Teil) an das Kaiserreich Österreich und werden mit dem Gebiet Kleinpolen im neugeschaffenen „Königreich Galizien und Lodomerien“, dem flächenmäßig größten Kronland des Habsburgerreichs, vereinigt. Seit 1772 muß man die Geschichte der Ukraine in zwei Versionen schreiben, der Geschichte der Ruthenen (so die offizielle Bezeichnung der Ukrainer in Österreich) in Österreich und die der Kleinrussen (so wurden die Ukrainer aus „großrussischer“ Perspektive abschätzig bezeichnet) im Zarenreich. Eine Nation, die über zwei historische Narrative, aber die längste Zeit über keinen Staat verfügte, auch das ist typisch für die Ukraine. Der Vergleich dieser beiden Narrative ergibt, daß die Situation für die Ukrainer im Kaiserreich Österreich und in Österreich-Ungarn besser war, als in Rußland, vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als in Österreich seit der konstitutionellen Ära auch für die Ruthenen ein Mitspracherecht im Wiener Reichsrat gegeben war, in Rußland hingegen der Gebrauch des Ukrainischen im öffentli - chen Leben seit den 1870er Jahren völlig ver - boten wurde – ukrainische Bücher konnten also ab jener Zeit nur mehr im Ausland, vor allem in Galizien, gedruckt werden. Aber auch schon zu Beginn der habsburgischen Herrschaft über die heutige Westukraine wurden Maßnahmen ergriffen, die der ruthenischen Bevölkerung zugutekamen, wenn auch primär im religiösen Bereich (man nahm die Ruthenen als griechische Katholiken wahr, im Unterschied zu den römischkatholischen Polen). Die Ausbildung des griechisch-katholischen Klerus wurde gefördert, aus dem Stand der verheirateten Geistlichen entwickelte sich später die Schicht der ukrainischen Intelligenz, als die Pfarrersöhne nicht mehr nur Theologie, sondern Jus, Medizin, Philologie und andere weltliche Dis ziplinen studierten. Ab den 1870er-Jahren studierten die Ruthenen Galiziens in großer Zahl in Wien (die Universität in Lemberg war zu sehr von der polnischen Verwaltung do - miniert), die Matrikel der Wiener Universität weisen zahlreiche ukrainischen Namen auf. Der Gegensatz zwischen der polnischen Oberschicht Galiziens und der ruthenischen Unterschicht, die in Ostgalizien die große Mehrheit bildete, zeigte sich zum ersten Mal im Jahr des Völkerfrühlings, 1848. Nun schickten auch die Ruthenen, so wie zuvor schon die Polen, eine Petition nach Wien, in der man vor allem um sprachliche Autonomie bat. Ermutigt wurde man dabei von Franz Graf v. Stadion, der nicht nur die ruthenischen Volksvertreter in ihren Anlie- »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 203 / 04. 07. 2022 Österreich, Europa und die Welt 107 © Wikipedia / / CC-BY 4.0 / Foto: Nick Grapsy gen bestätigte, sondern auch die Leibeigenschaft in Galizien aufhob – eigenmächtig, nachdem auf seine diesbezügliche Anfrage nach Wien keine Antwort gekommen war. Erst vor kurzem hat man die Verdienste Stadions um die Ukrainer auch in der Westukraine erkannt, wäre nicht jener Krieg, der die ganze Ukraine in ihrer Existenz bedroht, so hätte man noch im Mai dieses Jahres eine Gedenktafel für diesen österreichischen Beamten in Iwano-Frankiwsk, dem damaligen Stanislau, wo Stadion zuerst Dienst tat, bevor er in Lemberg Gouverneur wurde, enthüllt. In ganz Galizien wurde Polnisch zur Amtssprache 1867, kurz nachdem mit dem „Ausgleich“ aus dem Kaiserreich die Doppelmonarchie geworden war, erhielt auch Galizien eine Art von Ausgleich im Sinn einer kulturellen und sprachlichen Autonomie, die aber vor allem dem polnischen Teil der Be - völ kerung zugutekam (sie wurde auch aufgrund einer Loyalitätserklärung der führenden polnischen Kreise an den Kaiser ge - währt). Nun wurde Polnisch in ganz Galizien zur Amtssprache, in der Verwaltung, bei Ge - richt und im Gymnasium. Die Ruthenen aber, die schon 1848 eine Gleichheit beider Landessprachen als Amtssprachen gefordert hatten, gingen leer aus. Um eine Tätigkeit in der Verwaltung Galiziens ausüben zu können, mußte man Polnisch können, was einer oben: Das Wydubyzkyj-Kloster ist das älteste Kloster der Ukraine links: Kosakendenkmal bei Berestetschko Bevorzugung des Polnischen gleichkam. Es steht außer Zweifel, daß auch dieser Um - stand den bereits bestehenden Konflikt zwischen den beiden größten Nationalitäten in Galizien nur noch vertiefte. Der Schriftsteller Iwan Franko (1856-1916), der heute als der wichtigste Autor der Westukraine gilt, thematisierte die Benachteiligung seiner Gruppe, der Ruthenen, in vielen seiner Wer - ke, so auch in seinen auf Deutsch verfaßten Beiträgen für die Wiener Zeitung „Die Zeit“, für die Franko regelmäßig Berichte über die Zustände in Galizien schrieb. Ukrainer und Polen kämpften auf beiden Seiten der Front Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Galizien zum Kriegsschauplatz, Mil - lionen von Menschen, Soldaten und auch Zi - vilisten kamen dabei ums Leben. Ukrainer und Polen kämpften auf beiden Seiten der Front, in russischen wie auch österreichischen Uniformen, und beiden Gruppen verbanden mit einem Sieg der Mittelmächte die Hoffnung auf eine Wiedererstehung des eigenen Staates. In Österreich durften mit Erlaubnis des Oberkommandos eigene ukrainische und polnische Freiwilligeneinheiten aufgestellt wer den, die ukrainischen Sitsch-Schützen bzw. die polnischen Legionen, denen bei Kriegsende große Bedeutung für die Etablierung der neu gegründeten Staaten zukam. Zahlenmäßig nicht zu vergleichen mit den Hun dertausenden von Ruthenen, die in ge - wöhnlichen österreichischen Uniformen für Kaiser, Volk und Vaterland kämpften und »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück