Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 201

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 165 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Österreich, Europa und die Welt Höchste Auszeichnung für Donau Universität Krems 98 © Universität für Weiterbildung Krems Universität für Weiterbildung Krems gewinnt mit Plädoyer für Wissenschaft internationale Auszeichnung bei den bei den »Cannes Corporate Media & TV Awards« In filmisches Plädoyer für Wissenschaft und das Weiterdenken der Universität für Wei - terbildung Krems mit dem Titel „the next thought“ wurde bei den Cannes Corporate Media & TV Awards 2021 in der Kategorie Imagefilm mit Gold ausgezeichnet. Bei dem internationalen Preis werden jährlich die weltweit besten filmischen Arbeiten von Or - ganisationen und Unternehmen ausgezeichnet. Der Preis fällt in eine Zeit, in der Wissenschaft und faktenbasiertes Handeln zu neh - mend unter Druck stehen. Umso bedeutsamer ist der Film „the next thought“ als sichtbares Signal für den Stellenwert und die Re - levanz von Wissenschaft für die Gesellschaft. Der Beitrag der Universität erhielt zu - dem Silber in den beiden Kategorien Techno - logie, Forschung und Entwicklung sowie Hu - man Resources. Umgesetzt wurde der zwei - minütige Online-Film gemeinsam mit der Agentur OBSCURA und deren Film-Unit „tfcitd – the first cut is the deepest“. Rund 900 Filme aus 42 Ländern standen im französischen Cannes im internationalen Wettbewerb. Der im Frühjahr 2021 veröffentlichte Film „the next thought“ versteht sich als filmisches Plädoyer für Wissenschaft und das Weiterdenken vor dem Hintergrund der ge - genwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Gerade in einer Zeit, in der Wissenschaft und Forschung im öffentlichen Dis kurs © Universität für Weiterbildung Krems »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at zunehmend falschen und unwissenschaftli - chen Informationen gegenüberstehen, sieht es die Universität für Weiterbildung Krems als Teil ihrer Verantwortung, für die Bedeutung evidenzbasierten Wissens und faktenbasierter Entscheidungen einzustehen sowie zum Weiterdenken zu ermutigen. „Es ist uns als Universität ein Anliegen, nicht nur die Er - gebnisse von Wissenschaft und Forschung, sondern auch ihre Rolle für die Gesellschaft zu vermitteln. Der Film ‚the next thought‘ ist ein sichtbares Zeichen für die Bedeutung von Wissenschaft und Weiterdenken in einer Zeit, in welcher der Stellenwert von Forschung und Evidenz für die Bewältigung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen besonders relevant ist“, so Friedrich Faulhammer, Rektor der Universität für Wei - terbildung Krems. „Wissenschaftliche Erkenntnis ist zentral zu einer Zeit, in der vorgefaßte Meinungen und Falschinformationen Hochkonjunktur haben. Mit innovativen Kommunikationsfor - maten wollen wir die Bedeutung von Wissenschaft erfahrbar und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Der internationale Preis ist ein schöner Beleg für den innovativen Weg, den die Universität für Weiterbildung Krems in der Kommunikation beschreitet“, so Stefan Sagl, Leiter Kommunikation, Marketing und PR. Über die Cannes Corporate Media & TV Awards Im Zuge der 12. Ausgabe der Cannes Cor - porate Media & TV Awards standen 888 Fil - me aus 42 Ländern im Wettbewerb, die dieses Jahr von 62 PreisrichterInnen ausgewählt und bewertet wurden. Die Cannes Cor porate Media & TV Awards prämieren alljähr lich die weltweit be sten Arbeiten zu Wirtschaftsfilmen, Online-Medien, Dokumentationen und Reportagen im französischen Cannes, einem der bedeutendsten Film zentren der Welt. Weitere GewinnerInnen in diesem Jahr in anderen Kategorien sind Unternehmen wie Unilever, Steinway Lyngdorf oder HSBC. n https://www.donau-uni.ac.at https://www.cannescorporate.com/de/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Österreich, Europa und die Welt Das Internationale Chopin- Festival in der Kartause Gaming Die Kartause Gaming, dieses gewaltige Bauwerk in einer der schönsten Regionen Österreichs, umgeben von Bergen und Wäldern, wurde 1332 von Herzog Albrecht II. aus dem Hause Habsburg in Erfüllung ei - nes Gelübdes gegründet und erhielt den Na - men „Maria Thron“. 450 Jahre blieb dieses Bauwerk im Besitz des Kartäuserordens der schweigenden Mönche – bis zum Jahr 1782, als der österreichische Kaiser Josef II. dieses und viele andere Klöster auflöste“, erzählt Prof. Theodor Kanitzer, Präsident der Internationalen Chopin-Gesellschaft in Wien, der Internationalen Föderation der Chopin-Ge - sellschaften IFCS und Festivaldirektor. „Das ehemalige Kloster wechselte da - nach mehrmals den Besitzer, bis es der österreichische Architekt Walter Hildebrand vom letzten Besitzer, dem weltbekannten Benediktinerstift Melk an der Donau, 1984 er - warb und daran ging, den Gebäudekomplex mit Hilfe öffentlicher und privater Mittel zu renovieren. Er vollbrachte eine gewaltige Lei - stung mit der Renovierung und rettete damit eines der wertvollsten Bauwerke Österreichs im letzten Augenblick vor dem Verfall, so Kanitzer. „In der ersten Phase der Renovierung kam ich 1985 gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied der Internationalen Chopin-Gesellschaft in Wien, Dr. Kurt Eichinger, Generaldirektor der Firma Plasser & Theuer, nach Gaming. Dr. Eichinger hatte die Idee, Konzerte in den prachtvollen Sälen und in der Kirche der Kartause aufzuführen. Wir sprachen mit Ar - chitekt Walter Hildebrand, der sich sofort für diese Idee begeisterte, bedeuteten diese Fe - stivals der Wiener Chopin-Gesellschaft doch eine kulturelle Belebung nicht nur für die Kartause, sondern für die gesamte Region des Ötscherlandes. Die Gemeinde Gaming sowie das 800 Meter hoch gelegene Winterund Sommersportzentrum Lackenhof am Fuße des Ötschers und der in der Nähe gelegene Bergsee in der Gemeinde Lunz waren und sind weitere Attraktionen für die Besucher dieser wunderschönen Naturlandschaft“ beschreibt der Festivaldirektor die faszinierende Umgebung der Kartause. Das erste Chopin-Festival in Österreich fand in der Zeit vom 30. August bis zum 1. September 1985 statt Foto: Internationale Chopin Gesellschaft Wien / FrenchVanillaStudio Ein Blick in das hohe Kirchenschiff und auf den Hauptaltar der 1342 geweihten Klosterkirche während eines der berühmten Festivals der Internationalen Chopin-Gesellschaft Wien »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 99 „In dieser einmaligen Szenerie begann die Internationale Chopin-Gesellschaft in Wien unter meiner künstlerischen und organisatorischen Leitung mit hervorragenden So listinnen und So listen und Kammerensembles und Orchestern aus vielen Ländern die Festspieltätigkeit, die bei den Besuchern aus aller Welt unvergeßliche Eindrücke hin - terließ. Am Anfang standen nur die notdürftig renovierte Kirche aus dem 14. Jahrhundert und der schöne Prälatensaal zur Verfügung. Dann kamen die prachtvolle Ba - rockbibliothek des böhmischen Meisters Wenzel Lorenz Rainer aus dem 16. Jahrhundert und andere Prunkräume dazu, die von Künstlern und Publikum während des Festivals mit Leben erfüllt wurden“, beschreibt Kanitzer die Entwicklung des Festivals. „Mit dem weiteren Ausbau in den ersten Jahren des Festivals wurden dann das Kar -

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück