ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Österreich, Europa und die Welt Österreichs Weine begeistern in aller Welt 88 Erneut ist die internationale Presse voller Lob für unsere hervorragenden Weine – J. Suckling vergab kürzlich die bisher höchste Punktezahl für einen österr. Rotwein. In der zweiten Dezember-Woche veröffentlichte das renommierte US-Weinmedium „jamessuckling.com“ die besten 100 österreichischen Weine, die im Jahr 2021 verkostet wurden. Fünf Weine erhielten 99 Punkte, darunter ein burgenländischer Blaufränkisch aus dem Jahr 2019. Das ist die höchste Be wertung, die James Suckling bisher für einen österreichischen Rotwein vergeben hat. 50 Wei ne erhielten 95 Punkte oder mehr, zudem schaffte es ein steirischer Sauvignon Blanc, ebenfalls 2019, erstmals in die Top 10. Insgesamt stammen 57 Weine aus Niederösterreich, 26 aus dem Burgenland, 14 aus der Stei er mark und drei aus Wien. Fünf Sauvignons unter Top 10 der Welt, vier Weingüter unter Top 100 Erst kürzlich kürte die internationale Wein-Datenbank wine-searcher.com die be - sten Sauvignons der Welt. Unter den Top 10 fanden sich gleich fünf Österreicher, alle - samt aus der Steiermark. „Wenn Sie auf der Suche nach erstklassigem Sauvignon sind, dann blicken Sie in die steirischen Weingärten in Österreich“, empfiehlt wine-searcher seiner globalen LeserInnenschaft. Grund zur Freude gab es auch für vier österreichische Weingüter aus Niederösterreich und der Steiermark, die es in die Top 100 Weingüter der Welt des US-amerikanischen „Wine & Spirits“ Magazins schafften. Foto: ÖWM / Martin Grabmayer Die beeindruckende Weinvielfalt Österreichs belegte ebenso Jens Priewe auf weinkenner.de. Auf den Boden kommt’s an In Deutschland widmete sich der hoch an gesehene Weinautor Stephan Reinhardt (Robert Parker Wine Advocate) der herausragenden Qualität österreichischer Weißweine. In einem Artikel für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ erklärte er, auf welche Weise unterschiedliche Böden den einzigartigen Geschmack von Grünem Veltliner, Riesling und Weißburgunder aus Österreich prägen. Jancisrobinson.com: »Austrian Diversität« Daß Österreichs Weinwelt neben Grünem Veltliner noch viele andere spannende und einzigartige Weinschätze zu bieten hat, beleuchteten auch Tamlyn Currin und Julia Harding MW auf jancisrobinson.com. Für ihren Artikel „Austrian Diversität“ verkosteten sie 46 Weiß- und Rotweine von Weißburgunder und Sauvignon Blanc über Gelben und Roten Muskateller bis hin zu Zweigelt, Jahrgänge 2020 und 2019 lösen Begeisterung aus Auf den Spitzenjahrgang 2019 blickte auch das ebenfalls sehr anerkannte US- Weinmagazin „Wine Spectator“. In einem detaillierten Bericht verkostete der Autor Bruce Sanderson über 100 Weine und legte seinen Fokus dabei auf Grünen Veltliner und Riesling aus Niederösterreich. Insgesamt konnten 60 Weine mehr als 90 Punkte erzielen, die Höchstbewertung lag bei 95 Punkten (drei Weine). Sowohl Grüner Veltliner als auch Riesling aus Österreich glänzten 2019 laut Sanderson „mit Persönlichkeit und Fi - nesse“. Foto: ÖWM / Martin Grabmayer James Suckling hat die bisher höchste Bewertung für einen österreichischen Rotwein vergeben »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Österreich, Europa und die Welt 89 Foto: ÖWM / WSNA Foto: ÖWM / WSNA Besonders lobend hervorgehoben: der Grüne Veltliner … … und der Blaufränkische aus dem Jahr 2019 St. Laurent und Pinot Noir. Von der Qualität der Weine überzeugt, urteilten sie, daß man das Weinland Österreich „sehr genau im Auge behalten sollte“. sich Per und Britt Karlsson speziell der dortigen Leitsorte Zweigelt. Als unverkennbare Charaktereigenschaft in jedem verkosteten Neusiedlersee-DAC-Zweigelt fanden sie eine „exzellente Säure“, die durch die kühlen Nächte vor Ort garantiert wird. Eine Woche später beleuchtete die Weinautorin Jill Barth in „Forbes“ das Potential österreichischer Blaufränkisch-Weine. Die spätreifende Rebsorte paßt laut Barth wunderbar in die Kategorie leicht gekühlter Rotweine, die in letzter Zeit bei KonsumentInnen und GastronomInnen gleichermaßen immer mehr Anklang findet. Der österreichische Sommelier Leopold Schneemann empfahl zudem sechs kulinarische Kombinationen mit österreichischem Blaufränkisch, von Käse- und Charcuterie-Platten bis hin zu Burger und Steak. »Beverage Media«: »Blaufränkisch is going global« Noch detaillierter über Blaufränkisch berichtete Aleks Zecevic Im US-Branchenmedium „Beverage Media“. Das hohe Ansehen, das die Sorte im 19. Jahrhundert in der österreichisch-ungarischen Monarchie genos - sen hatte, ging im folgenden Jahrhundert für einige Zeit verloren. Nun aber lege der Blaufränkisch laut Zecevic von Österreich aus ein Comeback hin – mit „mittelgewichtigem, seidigem und vibrierenden“ Stil. Überzeugt von den Vorzügen der Reb - sorte, pflanzen in zwischen sogar australische oder US-amerikanische Weingüter Blaufränkisch. n https://www.oesterreichwein.at/ https://www.jamessuckling.com/ https://www.wine-searcher.com/ https://www.winespectator.com/ https://www.faz.net/ https://www.jancisrobinson.com/ https://www.weinkenner.de/ https://www.forbes.com/ https://www.beveragemedia.com/ Jens Priewe verkostet österreichische Rosés Die beeindruckende Weinvielfalt Österreichs belegte ebenso Jens Priewe auf weinkenner.de. In einem eigenen Artikel verkostete er jene Rosé-Weine, die es 2021 in den SALON Österreich Wein geschafft haben. Sein Urteil fiel eindeutig aus: „Österreich be sitzt formidable Roséweine.“ »Forbes«: Zweigelt & Blaufränkisch im Fokus Bereits seit Längerem steigt international auch die Beachtung und Begeisterung für Österreichs Rotweine. Auch das bekannteste Wirtschaftsmagazin der Welt, „Forbes“, nahm kürzlich zwei Rotweinschätze aus Ös - terreich unter die Lupe. In einem Artikel über das Weinbaugebiet Neusiedlersee widmeten Foto: ÖWM / Martin Grabmayer Internationales Lob für Österreichs hervorragende Weine kommt beim Konsumenten an… »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 201 • 20. Dezember 2021
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
© Privatbesitz, Foto: Leopold Muse
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.