ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Österreich, Europa und die Welt 66 Foto: PaN / Florian Wieser Ein Blick auf die TeilnehmerInnen an der Generalversammlung Foto: PaN / Florian Wieser PaN-Präsident Hermann Mückler bei seinen Begrüßungsworten im Wappensaal im Rathaus was der Dachverband macht, ist eigentlich, dem auch ein bißchen Sichtbarkeit zu verleihen. Das ist ein Punkt. Der zweite ist, Ihnen mit den Veranstaltungen des Dachverbands die Möglichkeit zu geben, sich untereinander zu vernetzen. Und wenn wir jeden Tag die Nachrichten ansehen, zeigt sich die Wichtigkeit unserer Tätigkeit: Menschen einander nä - her zu bringen, Vorurteile abzubauen, Brükken zu bauen.“ Was in den einzelnen bilateralen Freundschaftsgesellschaften getan wer - de, sei zivilgesellschaftliches Engagement, wo für „ich wirklich hier mit einem ganz grossen Dankeschön von uns allen im Dachverband – und ich spreche das hier auch ganz ex - plizit für den Vizepräsidenten Dr. Oskar Wawra, für den Generalsekretär Senator h.c. Walter J. Ger bautz und für alle im Vorstand aus. Also dan ke, daß Sie heute da sind und danke für das, was sie bisher getan haben und tun werden“. Dann nannte der PaN-Präsident beispielhaft ein paar Veranstaltungen und hob vor allem auch die gute Zusammenarbeit gerade mit der Stadt Wien hervor, die zum Beispiel für die Vernetzung auch zwischen den einzelnen Ge sellschaften einen so entspannten, wunderschönen Rahmen wie die Blumengär - ten Hirschstetten zur Verfügung stellt. „Bei all unseren Veranstaltungen geht es nicht nur um Essen und Trinken – auch wenn wir wissen, daß gerade dabei die tragfähigsten Kontakte entstehen können“, so Mückler über er - gebnisreiche Anlässe. Es konnte auch ein Gartenfest auf der „Garten Tulln“ in Niederösterreich durchgeführt werden, das symbolhaft auch für die Zu sammenarbeit mit anderen Bundesländern steht. Weitere Veranstaltungen fanden zum Bei spiel in der Villa Vita Pannonia im Burgenland statt, die auch die gute Zusammenarbeit herausstreichen, die es seit Jahren mit dem Burgenland gibt – „danke, Herr Landeshauptmann Niessl“. Und Mückler berichtete über weitere Veranstaltungen, wie sie jährlich zum Weltfrauentag um 8. März herum von Vorstandskollegin Marguerite Machek-Vos „immer sehr gut organisiert werden“; es gab Führungen durch Museen, vor allem zum Beispiel durchs Heeresgeschichtliche und das Naturhistorischen Museum und eine Exklusiv-Führung durch die Ausstellung „Sehnsucht Ferne – Aufbruch in neue Welten“ auf der Schallaburg. „Wir ha ben darüber hinaus auch Vorträge gehört, die sich auch Themen ge widmet ha - ben, die für uns alle und für Sie für die Vereinsarbeit wichtig sind, zum Beispiel von Georg Be ham, der im Hotel Hansen Kempinski einen Vortrag über die Datenschutzverordnung ge halten hat. Das Hotel ist übrigens auch ein Partner des Dachverbandes“, er in nerte Mück ler. Dort gab es auch eine PaN – Partner aller Nationen – http://www.dachverband-pan.org/ gan ze Reihe hochkarätiger Konzerte in Zu - sammenarbeit mit prima la musika Wien, die auch für die Zukunft geplant sind. Expliziten Dank richtete der Präsident an Partner und Sponsoren von PaN, die diese Ver anstaltungen ermöglichen. „Zu diesen Partnern gehören natürlich auch die strategischen Partnerschaften. Eine habe ich schon genannt, die mit dem Kommando der Streitkräfte in der Belgierkaserne in Graz, die aber für ganz Österreich von eminenter Bedeutung auch im Zusammenhang mit Corona ist. Wir haben auch strategische Partnerschaften mit dem Senat der Wirtschaft und mit der Wiener Po lizei. Das erwähne ich deshalb, weil sie eben im Berichtszeitraum des Vorstandes, der sich heute auch zur Wiederwahl stellt, zu - standegekommen sind. Wir haben versucht, in den vergangenen Jahren den Dachverband ein we nig zu verbreitern in dem Sinne, auch un sere eigene Vernetzung in verschiedene Ge sellschaftsbereiche zu vertiefen. Schon allein deshalb, damit wir auch einen anderen Informationsstand bekommen und ein atmosphärisch dichteres Gesamtbild erhalten können über gesellschaftliche Vorgänge, auf die wir alle, wie wir hier sitzen, reagieren müs sen.“ Dann gab Mückler einen kurzen Ausblick darauf, was sich der Vorstand für das Jahr 2022 überlegt hat. „Wir werden natürlich wie - der Veranstaltungen durchführen, auch wieder eine völlig neue Kooperation in Form eines Gartenfests haben, und zwar ,Im Garten der Begegnung‘ in Traiskirchen. Es wird im Laufe des kommenden Jahres einer der PaN-Friedenstische, der zwischenzeitlich auf grund von Renovierungsarbeiten entfernt wurde, auf der Burg Schlaining wieder aufgestellt werden. Wir werden das mit einer
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Österreich, Europa und die Welt 67 stützung. Einmal im Jahr gibt es für die bilateralen Gesellschfaften die Möglichkeit, Pro - jekte, die sie im kulturellen, karitativen, so - zialen, sportlichen und/oder künstlerischen Bereich planen, einzureichen. „Eine Jury, der auch Nicht-Mitglieder des Vorstands an ge - hören, wird jeweils drei Projekte auswählen, die sowohl finanziell unterstützt werden, als auch dadurch, daß ihnen dadurch Sichtbarkeit verliehen wird“, lud Mückler zu re ger Be teiligung ein und kündigte weitere PaN- Preise an: „Aus heutiger Sicht wird es drei weitere geben: einen, so wie wir ihn erst vor wenigen Wochen an die Ös terreichisch-Ver - einigte Arabische Emirate Gesellschaft verleihen konnten, nämlich den PaN-Preis des Bundesministeriums für europäische und in - ternationale Angelegenheiten. Es wird wieder dankenswerterweise einen PaN-Preis des Landes Burgenland geben, und, so wie es derzeit aussieht, auch einen PaN- Preis des Landes Niederösterreich“, schloß Mückler seine Begrüßungsrede. Foto: PaN / Florian Wieser Foto: PaN / Florian Wieser War extra von Graz nach Wien angereist: Generalleutnant Franz Reißner, Kommandeur des Streitkräftekommandos (m.), im Bild mit (v.l.) PaN-Vizepräsident Oskar Wawra, Brigadier Wolfgang Wagner, PaN-Präsident Hermann Mückler, PaN-Generalsekretär Walter J. Gerbautz und Oberst Kurt Rogan, Bakk.Komm. PaN-Vizepräsident Oskar Wawra berichtete als Finanzreferent des Dachv erbands über dessen widmungs- und ordnungsgemäßes Gebaren im Berichtszeitraum. Veranstaltung dort verbinden. Sie wissen, dort gibt es das Au strian Study Centre for Peace and Conflict Resolution und die European Peace University. Wir werden uns dort nicht nur in formie ren, sondern sind dort auch gern gesehener Gast. Das wird eine Veranstaltung für Sie alle werden“, kündigte Mückler ebenso an, wie die gewohnten Konzerte im Ho tel Han sen Kempinski mit „pri - ma la mu sica wien“ und Musikern des Or - chesters der Wiener Phil harmoniker unter der Leitung von Geschäfsführerin von Angelika Persterer-Or nig oder eines gemeinsam mit der Österreichisch-San Marino-Freundschaftsgesellschaft-PaN im Haydn-Konservatorium in Eisenstadt. Ebenso beschlossen hat der PaN-Vorstand die Wiederbelebung der PaN-Projektunter- Bericht des Finanzreferenten und des Rechnungsprüfers Dann ergriff PaN-Vizepräsident Oskar Wawra in seiner Funktion als Fi nanzreferent des Dachv erbands das Wort und ging auf das widmungs- und ordnungsgemäße Gebaren im Berichtszeitraum ein. Es habe große, aber auch erfolgreiche Bemühungen ge ge ben, den finanziellen Spielraum von PaN durch Beibehalten bestehender und Finden zusätzli cher Spon soren zu erweitern. Das würde auch zukünftig ganz wesentlich sein, nicht nur um die laufenden Kosten decken, son dern auch ge steckte Ziele erreichen zu können. „Um Ko sten einzusparen, wurde das PaN-Büro in der Rathausstraße 14 Mitte 2020 gekündigt und es ist auch nicht beabsichtigt, in Zukunft laufend eine Sekretariatskraft für den Dachverband einzustellen. Die notwendigen Ar - beiten sollen in Zukunft von den Vorstandsmitgliedern im Home-Office erledigt werden, wobei vor allem Generalsekretär Walter J, Gerbautz und und das Vorstandsmitglied Lu kas Vosicky zusätzliche Aufgaben übernehmen werden“, stellte Wawra fest und schloß mit den Worten, die Gebarung sei seit der letzten Entlastung des Vorstands den Statuten entsprechend dokumentiert. Das wur de von Rechtsanwalt Fried rich Schwank, dem PaN-Rechnungsprüfer, bestätigt. In seinem Prüfbericht stellte er Voll ständigkeit, Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Buchführung fest: „Die Ausgaben bewegen sich im Rahmen der in den Statuten festgelegten Zielsetzungen des Dachverbandes.“ Ein kurzer Ausflug die Geschichte des Dachverbands Prof. Theodor Kanitzer, der, von Hermann Mückler bereits als Zeitzeuge von PaN angesprochen, hatte dann die Aufgabe, den offiziellen und statutenmäßigen Ablauf zu mo - de rieren, also vorerst der Generalversamm - lung Kenntnisnahme der Berichte und Entlastung von Vorstand und Rechnungsprüfer zu Abstimmung zu stellen – was auch einstimmig angenommen wurde. Bevor Kanitzer mit dem Prozedere der Wahl des neuen Vorstands begann, erinnerte er sich noch kurz zu - rück: „Es gab damals schon eine ganze Rei - he von hervorragenden zwischenstaatlichen Gesellschaf ten, eine der ersten war die Ös - ter reichisch-Polnische Gesellschaft, die kurz PaN – Partner aller Nationen – http://www.dachverband-pan.org/
Ausg. Nr. 201 • 20. Dezember 2021
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
© Privatbesitz, Foto: Leopold Muse
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.