Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 201

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 165 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Wissenschaft & Technik Der Triga Mark II Reaktor Die TU Wien betreibt seit mittlerweile 60 Jahren am Atominstitut einen Forschungsreaktor – den einzigen in Österreich Mit einer thermischen Leistung von 250 kW, die in etwa derjenigen eines Mi - ttelklasse-Autos entspricht, ist er nicht mit dem Reaktor eines Kernkraftwerkes zu vergleichen. Außerdem ist er durch seinen speziellen Aufbau aufgrund physikalischer Ge - setzte inhärent absolut sicher. Trotz seiner geringen Leistung und dementsprechend nie drigem Neutronenfluß konnten an ihm zahlreiche bahnbrechende Experimente, insbesondere auf dem Gebiet der Quantenphysik, erstmals realisiert werden. Der Forschungsreaktor am Atominstitut der TU Wien wurde am 7. März 1962 um 12:04 Uhr zum ersten Mal in Betrieb genommen. In einem strahlenden Blau (Cerenkov Strahlung) wurden die ersten Neutronen durch Kernspaltung produziert. Die Entscheidung, diesen Forschungs - reaktor in Wien zu bauen, ist bei der Ersten Internationalen Konferenz für die friedliche Anwendung der Atomenergie 1955 in Genf getroffen worden. Zwei mögliche Standorte standen zur Diskussion, der „Kleine Flakturm“ im Augarten und der „Grüne Prater“ in der Schüttelstrasse 115. Nach einigen Dis - kussionen ist die Wahl auf letzteren Standort gefallen, der um die Jahrhundertwende als ein k. & k. Hof Fourage Depot (Pferdefutterlager) genutzt wurde, nach dem Ende der Monarchie als Depot der Wiener Staatsoper. Von besonderer Bedeutung war natürlich die Auswahl des Reaktortyps. Mit Rücksicht darauf, daß der Reaktor nahe dem Zentrum von Wien für Unterrichtszwecke betrieben werden sollte, mußte er absolut betriebssicher sein. Es war daher ein Reaktor zu finden, der eine möglichst große Neutronenflußdichte bei einer angemessenen Leistung hat. Die Wahl fiel schließlich auf einen Reak - tor der US-amerikanischen Firma General Atomics, die seit 1958 TRIGA (Training, Research and Isotope Production, General Atomics) Reaktoren produzierte. Der Ur - sprung dieses Reaktorkonzepts ist im amerikanischen „Atoms for Peace“-Programm be - gründet, das vom amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower bei den Vereinten Nationen in New York 1953 präsentiert wur - de. Drei Personen waren hauptsächlich an der Entwicklung dieses Reaktorkonzepts Foto: Atominstitut Der TRIGA Mark Reaktor ist der einzige in Österreich und das größte „Einzelgerät“ der Technischen Universität Wien insgesamt. beteiligt, Edward Teller, Freeman Dyson und Frederic de Hoffmann. Frederic de Hoffmann hatte österreichische Wurzeln, verließ 1941 Europa, studierte Physik an der Universität von Harvard und wurde ab 1944 Mitarbeiter im „Manhattan Project“. Der Grundgedanke des TRIGA Reaktorkonzepts sah ein Brennstoffdesign vor, das durch die Gesetze der Natur und nicht durch technische Maßnahmen in der Leistung be - grenzt ist. Dieses inhärent sichere Reaktorkonzept führte zu einem speziellen Brennstoffdesign. Dieses Design besitzt die Eigenschaft, die Reaktorleistung, unabhängig von »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at 144 den technischen Regelkonzepten, selbständig in Millisekunden begrenzen zu können. Durch dieses spezielle Konzept wurden weltweit 65 TRIGA Reaktoren gebaut, 38 da - von befinden sich noch in Betrieb. Nachdem die Entscheidung zum Ankauf eines TRIGA Mark II Reaktors während der Zweiten Internationalen Konferenz für die friedliche Anwendung der Atomenergie 1958 im September in Genf getroffen wurde, be - gannen am 27. August 1959 die Bauarbeiten in Wien. Nach nicht einmal dreijähriger Bauzeit erfolgte am 7. März 1962 die offizielle Eröff -

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Wissenschaft & Technik 145 nung des Atominstituts. Um exakt 12:04 wurde der TRIGA Reaktor das erste Mal in Betrieb genommen und das strahlende Blau der durch überlichtschnelle Elektronen im Kühlwasser hervorgerufenen Tscherenkowstrahlung beobachtet. Zu Beginn wurde der Reaktor mit einer maximalen Leistung von 100 kW betrieben. Da bereits in den Verträgen und auch in An - betracht der baulichen Maßnahmen (Betonabschirmung, Kühlung des Reaktorkerns) eine Leistungsanhebung auf 250 kW vorgesehen war, erfolgte diese Erweiterung im Sommer 1966. Seit diesem Zeitpunkt wird der TRIGA Reaktor sowohl im Leistungsals auch im Pulsbetrieb ohne wesentliche Störungen oder Unterbrechungen höchst erfolgreich betrieben. Er gilt heute als einer der am besten genutzten Forschungsreaktoren weltweit mit geringer Leistung. Neben der Nutzung als Neutronenquelle erfüllt der Reaktor auch seine Aufgaben im Bereich der Ausbildung auf nationaler und internationaler Ebene. Seit 1984 führt das Atominstitut alle zwei Jahre einen gemeinsamen Kurs mit der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA) durch, dessen Kurses es ist, den angehenden IAEA-Inspektoren theoretisches und praktisches Wissen rund um einen Reaktor zu vermitteln. Bisher haben 104 UN-Inspektoren die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und nutzen ihr am Atominstitut erworbenes Wissen bei der Überprüfung und Bewertung globaler Krisenherde. Neben den Kursen wird am Atominstitut nukleares Material, wel ches sich im Besitz der IAEA befindet, gelagert. Bei diesem Material handelt es sich um Brennelemente des russischen Druck - wasserreaktors WWR 440/213 – sie werden zu Aus- und Weiterbildungszwecken für UN- Inspektoren der IAEA regelmäßig genutzt. Da in Großbritannien kein ziviler Forschungsreaktor mehr zur Ausbildung von Studierenden zur Verfügung steht, wurde das in Sachen Lehre international renommierte Atominstitut gebeten, Studierenden aus Großbritannien zweimal im Jahr die Möglich - keit zu bieten, an einem einwöchigen Praktikum in Wien am TRIGA Reaktor teilzunehmen. Seit Juli 2007 waren über 80 britische Studierende zur Lehre in Wien. Durch diese sehr intensive Nutzung des Reaktors in den unterschiedlichen Bereichen stellte sich nach dem 50jährigem Betrieb die Frage nach der Zukunft des Reaktors. Da so - wohl die TU Wien, die Internationale Atomenergiebehörde als auch die Vertreter der US-amerikanischen Regierung an einem Foto: Atominstitut Foto: Atominstitut Der Triga Mark II Reaktor in Betrieb Das Atominstitut während der Bauarbeiten 1959-1962 Weiterbetrieb des Reaktors in Wien interessiert waren, wurde eine vertragliche Vereinbarung für dessen Zukunft getroffen. Die USA lieferten neue Brennstäbe für den Weiter betrieb, die bis dahin genutzten 91 Brennelemente wurden in die USA zurück - geschickt. Am 27. April 2012 war der letzte Betriebstag des Reaktors mit dem alten Kern. Dieser Tag war in der Geschichte des Reaktors der 10.257 Betriebstag. Neue Brennelemente, die von den USA zur Verfügung ge - stellt wurden, erlauben einen weiteren Reaktorbetrieb in die nächste Dekade. Seit der Inbetriebnahme am 7. März 1962 wurden mit dem Forschungsreaktor in Sum - »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at me 14.822 MWh an Arbeit produziert. Das entspricht 8.470 Tage zu 7 Stunden Betrieb mit der maximalen Leistung von 250 kW. Der Austausch der neuen gegen die alten Brennelemente erfolgte im Oktober/November 2012. Im Zuge der Verhandlungen haben sich die USA auch bereit erklärt, die neuen Brennstäbe in Zukunft zurückzunehmen. Mitt lerweile (31.12.2020) ist der 11.835 Be - triebstag seit 1962 erreicht. Mit der Erneuerung der Reaktorinstrumentierung sowie der Kühl- und Lüftungskreisläufe im Jahr 2015 sind auch noch einige tausend Betriebstage in der Zukunft zu erwarten. n https://www.tuwien.at/trigacenter

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück