ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 So schnell vergeht die Zeit: Das Schönbrunner Eisbären-Mädchen Finja wurde am 9. November zwei Jahre alt. Zum Ehrentag gab es eine riesige Überraschung und Finjas Mutter Nora feierte kräftig mit. „Unser Tierpfleger-Team hat für Finja eine überdimensionale Eistorte in Form einer Zwei gemacht. Da sie Lachs ganz besonders liebt, wurde dieses Lieblingsfutter in Wasser tiefgefroren. Rundherum wurden knackige Salatköpfe drapiert und eine Spur aus Lebertran gelegt“, erklärt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Mit viel Mühe wur - de es vorbereitet, zerstört war das tolle Eiskonstrukt allerdings in wenigen Minuten. „Nora hat die Eistorte mit ihren riesigen Pfoten umgeworfen. Finja hat sich jedoch gleich ein riesiges Stück geschnappt und auf der Plattform genüßlich verzehrt.“ Hering-Hagenbeck: „Finja hat sich mittlerweile zu einem stattlichen Teenager entwickelt. Sie wiegt bereits 185 Kilogramm. Kaum zu glauben, daß sie bei ihrer Geburt vor zwei Jahren nur rund 500 Gramm wog und so groß wie ein Meerschweinchen war.“ Auf den ersten Blick sehen Finja und Nora bereits annähernd gleich groß aus, doch ihre Mutter ist ihr gewichtsmäßig noch rund 70 Kilogramm voraus. Wie in der Wildbahn wird es auch für das Schönbrunner Eisbären-Mäd - chen nächstes Jahr Zeit, ein eigenes Revier zu beziehen. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) wird vom Zuchtbuchführer zeitgerecht ein Platz in ei - Chronik Eisbären-Teenie Finja feiert mit Lachstorte Foto: Tiergarten Schönbrunn / Daniel Zupanc 124 Foto: Tiergarten Schönbrunn / Daniel Zupanc Nasenbären sind sehr beliebte Patentiere Die zweijährige Finja hat sich mittlerweile zu einem stattlichen Teenager entwickelt. nem anderen Zoo gesucht. Bis dahin ist aber noch ausreichend Gelegenheit, Finja beim Planschen und Toben zu beobachten. Nasenbär als tierisches Weihnachtsgeschenk Wer ein originelles Geschenk für Tierfreunde sucht und gleichzeitig den geschlossenen Tiergarten Schönbrunn unterstützen möchte, kann einen Nasenbären verschenken – aber natürlich nicht in echt, sondern in Form einer Tierpatenschaft. „Die Nasenbären sind besonders beliebte Patentiere. Eine Patenschaft kann aber für jede Tierart bei uns übernommen werden. Von der winzigen Blattschneiderameise bis zur riesigen Giraffe, vom heimischen Kärntner Brillenschaf bis zum exotischen Blauen Baumwaran: Knapp 700 Tierarten stehen als Patentiere zur Auswahl. Da ist bestimmt für jede tierbegeisterte Person das passende Patentier dabei“, betont Anna Danzl, zuständig für Patenschaften im Tiergarten. n https://www.zoovienna.at/ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 12. 2021 Gastronomie & Kulinarisches Weintaufe und Bacchuspreis 2021 Im prunkvollen Ambiente des Schloß Esterházy in Eisenstadt fand am 4. November die Weintaufe Österreich statt. 125 Foto: ÖWM / Anna Stöcher v.l.: Pfarrerin Ingrid Tschank, Pfarrer Günther Kroiss, NR Johannes Schmuckenschlager (Präsident Österreichischer Weinbauverband), Tobias Siess (Weingut Mad), Gerhard Wohlmuth (Aufsichtsratsvorsitzender ÖWM), BM Elisabeth Köstinger, Andreas Liegenfeld (Präsident Weinbauverband Burgenland), Bundesweinkönigin Diana I., Chris Yorke (Geschäftsführer ÖWM), Verena Dunst (Agrarlandesrätin Burgenland), Caro Maurer MW (Bacchuspreisträgerin), Franz Backknecht (Ehrenringträger), Hans Niessl (Bacchuspreisträger), Johann Dreisiebner (Ehrenringträger) und Birgit Perl (Moderation) Nachdem im Vorjahr nur die Weinsegnung im kleinen Rahmen abgehalten werden konnte, wurde heuer wieder zusätzlich der prestigeträchtige Bacchuspreis verliehen: Landeshauptmann a.D. Hans Niessl und Master of Wine Caro Maurer sind die stolzen Preisträger. Segnung des Jahrgangs 2021 „Courage“ – so lautet der Name des diesjährigen Taufweins, ein Weißburgunder des Weinguts Mad aus Oggau, den Pfarrerin In - grid Tschank und Pfarrer Günther Kroiss stellvertretend für alle österreichischen Wei - ne des Jahrgangs 2021 segneten. Der Name soll Mut machen nach einem Jahr der Corona-Pandemie und der Wetterextreme. Österreichs Winzer blicken mit eben diesem Mut, dieser Zuversicht auf den heurigen Jahrgang, denn nach ersten Meldungen aus Österreichs Weinbaugebieten bringt der 2021er sehr gu - te, fruchtige und harmonische Weine mit sehr guter Säurestruktur hervor. Mehr Wertschöpfung durch Qualität Die Qualität des österreichischen Weins sei dafür verantwortlich, daß er auch in Krisenzeiten gut dasteht, so Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Elisabeth Köstinger, in ihrer Festrede. Von Seiten der Weinwirtschaft wurde das Potential, das diese herausragende Güte mit sich bringt, betont. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Weine sei unschlagbar und die Ausgangsbasis für eine höhere Wertschöpfung sowohl auf der internationalen Bühne als auch beispielsweise durch Weintourismus im Ursprungsland. Weinbau-Präsident Johan - nes Schmuckenschlager faßte zusammen: „Unser Wein kann mehr wert sein!“ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Bacchuspreis für Niessl und Maurer Das Highlight des Abends war schließlich die feierliche Verleihung des Bacchuspreises in der nationalen sowie internationalen Kategorie. Jedes Jahr kürt die Weinwirtschaft damit Persönlichkeiten, die sich um den österreichischen Wein besonders verdient machen. Der nationale Preisträger 2021 ist Landeshauptmann a.D. Hans Niessl. In seinen 18 Jahren an der Spitze der burgenländischen Landesregierung war ihm der sehr enge Austausch mit den Agrarreferenten und Winzern ein besonderes Anliegen, ebenso wie die Verbindung von Tourismus und Weinwirtschaft. Niessl ist sich sicher: „Die Qualitätsschiene [des österreichischen Weins] war eine Erfolgsschiene in der Vergangenheit und ist eine Erfolgsschiene in der Zukunft.“ Caro Maurer war die erste weibliche deutschsprachige Master of Wine, stammt aus Deutschland, ist mit Österreich aber seit Kindestagen verbunden. Im Zuge ihrer Tä - tigkeit als Weinjournalistin und Vortragende u.a. an der Weinakademie Österreich hatte sie die Gelegenheit, die internationale Weinwelt kennen zu lernen. Doch dabei „haben die Weine aus Österreich immer einen ganz speziellen Platz in ihrem Herzen gefunden“, so Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing (ÖWM) in seiner Laudatio. Maurer verriet, besonders die Rieslinge hätten diesen Platz inne: „[Sie] sind Wei - ne von Weltklasse, da mußte ich mich natürlich verlieben.“ Des Weiteren wurde Franz Backknecht und Johann Dreisiebner eine besondere Auszeichnung zuteil. Die ehemaligen Spitzenfunktionäre erhielten die Ehrenringe des Ös - terreichischen Weinbauverbands zum Dank und zur Anerkennung für langjährige Verdienste um den heimischen Weinbau. n https://www.oesterreichwein.at/
Ausg. Nr. 201 • 20. Dezember 2021
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 201 / 20. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.