Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 200

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 10. 2021 Österreich, Europa und die Welt Rettungsaktion 1938/39 für 10.000 jüdische Kinder Im Bezirksmuseum Wien Meidling wird die Ausstellung „Für das KIND (Museum zur Erinnerung)“ von 7. Oktober bis 1. De - zember 2021 gezeigt. Mit 23 Drucken blickt die Schau auf die Rettung jüdischer Kinder durch Transporte nach Großbritannien 1938/ 1939 zurück. Die künstlerisch gestalteten Bil der zeigen Original-Koffer, mit denen die jun gen Menschen einstmals reisten und dar - in verschiedenste persönliche Dinge der Ge - retteten. Kunstvoll kombiniert wurden die Auf nahmen mit heutigen schriftlichen Zitaten der NS-Opfer, eingraviert in das Glas vor den Abbildungen. Am Eröffnungsabend be - grüßte, Vladimira Bousska, ehren amtliche Mu seums leiterin, in Anwesenheit von Kulturstadträtin Vero nica Kaup-Hasler, die Gä - ste. Wilfried Zankl, Bezirksvorsteher in Meid - ling eröffnete die Ausstellung. An schließend sprach die Projekt-Organisatorin, Milli Segal, einleitende Worte und führte durch die Ausstellung, die eine große Rettungsaktion be schreibt, bei der von De - zember 1938 bis Au gust 1939 zirka 10.000 Gedenkausstellung »80 Jahre Deportationen Wien-Riga« Foto: Pauline Worner / Credit Rosie Potter Foto: Stadt Wien Pauline Worner geb. Makowsky Köln, BRD, 10 Jahre: ihre Eltern wurden nach Polen deportiert, es gibt keine weiteren Angaben zu ihrem Schicksal. Ihr Text auf dem Bild: „Laufend bis ans Ende des Bahnsteigs, zum Abschied winkend.“ jüdische Kinder (zwischen 3 Monaten und 17 Jahren) nach England gebracht wurden und dort vor den Nationalsozialisten in Sicher heit waren. Gedenkausstellung von 15. Oktober bis zum 30. November 2021 am Hauptbahnhof in Wien Heuer jährt sich der Beginn der Deportationen vor 80 Jahren nach Riga/Lettland, damals ein Teil des „Reichskommissariat Ostland. Im Zeitraum von Dezember 1941 bis Februar 1942 wurden ca. 4200 Jü - dinnen und Juden vom Aspangbahnhof in Wien ins Ghetto nach Riga deportiert. Die meisten – darunter viele Kinder – wurden nach einer tagelangen Fahrt unter unvorstellbar grausamen Bedingungen un - mittelbar nach deren Ankunft in Riga er - schossen. Als im Februar 1942 der letzte von Wien nach Riga gesandte Transport eintraf, wurden beim Empfang am Bahnhof Skirotava jenen Menschen, denen der kilometerlange Fußmarsch zum Ghetto zu beschwerlich er - schien, Lastkraftwagen – getarnte Gaswagen – zur Fahrt ins Ghetto angeboten. Von den 1.000 aus Wien Deportierten erreichten nur 300 Personen das Ghetto zu Fuß. 400 meist ältere Menschen wurden im Wald vom Rumbula ermordet. Insgesamt überlebten ca. 100 Jüdinnen und Juden das Ghetto, die Zwangsarbeit bzw. die danach folgenden Ein - weisungen in diverse Konzentrationslager. Mit der, die in Kooperation mit den Ös - terreichischen Bundesbahnen und dem Natio - nalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus entstanden Ausstellung, die in weiterer Folge auch in Riga ge - zeigt werden wird, soll einmal mehr einer breiten Öffentlichkeit die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus vor Augen geführt und die stete Erinnerung daran eingemahnt werden. Ein Projekt der Stadt Wien/Gruppe Europa und Internationales. Kuratorin ist Milli »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 80 Kuratorinnen der Ausstellung sind Rosie Potter und Patricia Ayre. n http://www.bezirksmuseum.at/ https://www.millisegal.at/ Segal, wissenschaftliche Mitarbeit: Brigitte Bailer-Galanda. Die Ausstellung ist von 15. Oktober bis 30. November 2021 am Hauptbahnhof Wien zu sehen. n https://konzern.oebb.at/de/vielfaeltige-oebb/verdraengte-jahre https://www.nationalfonds.org/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 10. 2021 Innenpolitik Außenminister Schallenberg ist neuer Bundeskanzler 81 Nach dem Rücktritt des bisherigen Bundeskanzlers Sebastian Kurz am 9. Oktober wurde Außenminister Alexander Schallenberg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen angelobt, sein Nachfolger im BMEIA ist Botschafter Michael Linhart Peter Lechner / HBF Feierliche Angelobung in der Hofburg: Bundespräsident Alexander Van der Bellen (l.), Bundeskanzler Alexander Schallenberg (r.), Vizekanzler Werner Kogler (3. v.r.) und Außenminister Michael Linhart (2. v.r.) Nach mehreren Wochen der Vorwürfe und Ermittlungen, die seitens der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) vom parlamentarischen Ibiza-Un - tersuchungsausschuß ausgehend gegen Bun - des kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und andere laufen, hat dieser am Abend des 9. Okto - ber be kanntgegeben, daß er von seinem Re - gierungsamt zurücktritt. Seit dem Be kanntwerden der ersten Vorwürfe besteht Kurz nach wie vor darauf, daß diese falsch wären und sich später auch als haltlos erweisen würden. Die Oppositionsparteien SPÖ, FPÖ und NEOS jedoch waren von Kurz’ Schuld überzeugt und forderten un mittelbar sein Abtreten als Re gie rungs - chef – während die ÖVP auf das Recht verwies, Kurz habe als un schuldig zu gelten, bis dessen Schuld ge richtlich erwiesen sei. Doch das sollte, so die Opposition, nicht im Falle eines Bun deskanzlers gelten, da die ser durch Ermittlungen und gerichtliche Aufarbeitung in der Ausübung seiner Pflichten für den Staat massiv eingeschränkt sei. Die Grünen, seit 7. Jänner 2020 Koalitionspartner der ÖVP, fanden sich in einer sehr angespannten Lage und es stellte sich für viele de ren (Regierungs-)Mitglieder die Frage, ob die Koalitionstreue der ÖVP schwerer wiegt, als eines der ausgewiesenen Ziele, rigoros gegen Korruption und Mißwirtschaft vorgehen zu wollen. Doch man hatte sich entschlossen, vorerst auf Regierungskurs zu bleiben und abzuwarten, wie sich die Dinge weiterentwickeln würden. Das Auftauchen neuerlicher Vorwürfe seitens der WKStA und eine Hausdurchsuchung im Bundeskanzleramt und der ÖVP- »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Parteizentrale ließ die Grünen unter Vizekanzler und Bundessprecher Werner Kogler sich entscheiden, die Zusammenarbeit mit Kurz als Kanzler zu beenden, sollte die ÖVP nicht Kurz duch eine „untadelige Person“ ersetzen. Die ÖVP wie derum hatte sich ge - schlossen hin ter den Bun deskanzler gestellt und verlauten lassen, es würde ohne Kurz kei - ne Re gierungsbeteiligung geben – was das Ende der Koalition bedeutet hätte. Währenddessen führten SPÖ-Bundesparteivorsitzende Pamela Rendy-Wagner, FPÖ- Bundesparteiobmann Herbert Kickl und NEOS-Parteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger Gespräche un tereinander, um nach einem für 12. Oktober ge planten und erfolg - reichen Mißtrauensantrag gegen Kurz im Parlament dem Bundespräsidenten eine Konzentrationsregierung vor zuschlagen.

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück