ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 10. 2021 Österreich, Europa und die Welt Österreichs neuer Außen - minister Michael Linhart 36 Bundespräsident Alexander Van der Bellen (sitzend rechts) und Außenminister Mi chael Linhart (sitzend links) bei der Unterzeichnung der Bestellungsurkunde – unter Beisein von Bundeskanzler Alexander Schallenberg (2. v.l.) und Vizekanzler Werner Kogler (l.) Michael Linhart wurde am 31. August 1958 in Ankara in der Türkei geboren, wo sein Vater als Diplomat an der österreichischen Botschaft tätig war. Er besuchte die schulische Oberstufe in Feldkirch in seiner Vorarlberger Heimat und maturierte dort im Jahr 1976. Anschließend daran leistete er in den Jahren 1976 bis 1977 seinen Präsenzdienst beim österreichischen Bun desheer ab, ehe er das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Salzburg und Wien aufnahm. Im Jahr 1985 wurde Linhart in Wien zum Dok tor der Rechtswissenschaften promoviert. Im selben Jahr absolvierte er die juristische Gerichtspraxis. Diplomatische Tätigkeit und Positionen Im Jahr 1986 trat Michael Linhart in den diplomatischen Dienst ein und wurde zu - nächst im Außenministerium selbst und an - schließend in der Österreichischen Botschaft in Addis Abeba eingesetzt. 1988 erfolgte die Versetzung an die Botschaft in Damaskus, wo Linhart erster Botschaftssekretär und stell - vertretender Botschaftsleiter wurde. Vier Jahre später, im Jahr 1992, wurde Linhart Botschaftsrat und stellvertretender Botschaftsleiter in Zagreb, was er bis 1995 blieb. Im August 1995 wurde Michael Linhart vom damaligen Außenminister Wolfgang Schüssel zum persönlichen Sekretär in seinem Ka - binett ernannt, womit er nach Wien zurück - kehrte. Nachdem Schüssel im Jahr 2000 zum Bundeskanzler aufstieg, wurde Linhart dessen persönlicher Berater in außenpolitischen Fragen und gleichzeitig zum österreichischen Botschafter in Damaskus bestellt. Von 2003 bis 2007 leitete er in der Folge als Geschäftsführer die neu gegründete Au - strian Development Agency des Außenministeriums. Erneut auf einen Botschafterposten wurde Linhart 2007 berufen, als er österreichischer Botschafter in Athen wurde. 2012 kehrte Michael Linhart nach Österreich zu - rück, um im Außenministerium Leiter der Sek tion für Entwicklungszusammenarbeit zu Lebenslauf 1976 Matura in Feldkirch, Vorarlberg, Jesuitengymnasium „Stella Matutina“ 1976 – 1977 Präsenzdienst beim Österreichischen Bundesheer als Einjährig-Freiwilliger 1977 – 1985 Studium der Rechtswissenschaften, Promotion zum Dr. iur. und Gerichtspraxis 1986 Zu Jahresbeginn Eintritt in das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten 1986 – 1988 Dienst in der Zentrale des Außenamtes in verschiedenen Abteilungen (OSZE, Konsularangelegenheiten, multilaterale Wirtschaftspolitik) sowie an der ÖB Addis Abeba 1988 – 1992 Erstzugeteilter an der Österreichischen Botschaft Damaskus 1992 – 1995 Erstzugeteilter an der Österreichischen Botschaft Agram 1995 –2000 Kabinett des Bundesministers für auswärtige Angelegenheiten, Wolfgang Schüssel 2000 – 2000 Kabinett des Bundeskanzlers, Außenpolitischer Berater von Wolfgang Schüssel »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at werden. Am 2. Dezember 2013 folgte dem die Bestellung als Generalsekretär im Aussenministerium, womit Linhart höchster Be - amter des Ministeriums wurde. Unter Außenministerin Karin Kneissl wurde die Bestellung Linharts als Generalsekretär nicht verlängert, weshalb er im Sommer 2018 österreichischer Botschafter in Pa - ris wurde. Mit 11. Oktober 2021 ist er nun als Nachfolger von Alexander Schallenberg der neue Außenminister. n https://www.bmeia.gv.at/ Lesen Sie mehr darüber auf der Seite 81 Quellen: BMEIA, https://de.wikipedia.org/ 2000 – 2003 Österreichischer Botschafter in Damas - kus 2003 – 2007 Geschäftsführer der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im Außenamt 2007 – 2012 Österreichischer Botschafter in Athen 2012 – 2013 Leiter der Sektion für Entwicklungszusammenarbeit und internationale Entwikklungspolitik im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten 2013 Von August bis November Stellvertretender Generalsekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten 2013 – 2018 Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres 2018 – 2021 Österreichischer Botschafter in Paris Michael Linhart und Silvia Linhart, geb. Vlasich (Mittelschulprofessorin), haben drei Kinder namens Johannes, Anna und Agnes
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 10. 2021 Österreich, Europa und die Welt Botschafterkonferenz 2021 Bundeskanzler Kurz: Botschaften können Riesenbeitrag für Exportwirtschaft und Tourismus leisten – Außenminister Schallenberg: Ich bin stolz, wie wir als Team Außenministerium diese schwierige Phase gemeinsam gemeistert haben. 37 Foto: BMEIA / Gruber Außenminister Alexander Schallenberg eröffnete am 6. September die Botschaf - terkonferenz mit folgender Rede (es gilt das gesprochene Wort): Liebe Kolleginnen und Kollegen, Es ist schön, euch wieder von Angesicht zu Angesicht zu treffen. Letztes Jahr waren wir ja gezwungen, unsere BOKO in mehreren Tranchen virtuell abzuhalten. Aber Videokonferenzen können eine physische Botschafterkonferenz einfach nicht ersetzen. Ich bedauere daher umso mehr, daß ich dennoch auch heuer einige Kolleginnen und Kollegen per Video grüßen muß, da ihnen die Covid-Regeln in ihren Empfangsstaaten es leider nicht erlaubt haben, zu uns nach Wien zu reisen. Ich grüße euch dafür virtuell umso herzlicher! Botschafterkonferenz 2021 in Wien Die letzte „richtige“ Botschafterkonferenz ist fast dreieinhalb Jahre her. Damals, im April 2018 war die Welt noch eine an - dere. Seither ist wirklich viel geschehen: 2019, 2020 und ´21 brachten eine Übergangsregierung und Neuwahlen in Österreich, den endgültigen Brexit, die Abraham- Abkommen, den Sturm aufs Capitol, eine neue US-Administration, schwere Konflikte und Krisen in Tigray, Berg-Karabach, im Libanon und aktuell in Afghanistan – um nur einige zu nennen. Vor allem aber hat eine Pandemie unsere Art zu leben und zu arbeiten vollkommen umgekrempelt. Ihr draußen „im Feld“ wurdet dabei vor besonders schwierige Herausforderungen gestellt: m Der Umgang mit den zum Teil massiven Beschränkungen der Bewegungsfreiheit, denen man sich im Empfangsstaat plötzlich unterworfen sah. m Die Verantwortung, die Arbeit an den Ver - tretungsbehörden mit Team-Splitting, Home-Office und anderem neu zu organisieren, ohne die Arbeitsabläufe allzu sehr leiden zu lassen. m Die Mammut-Aufgabe, tausenden gestran - deten Menschen zu helfen, damit sie wieder sicher nach Österreich zurückkehren können. m Und dies alles gepaart mit der Sorge um eure Familien, eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und nicht zuletzt um die eigene Gesundheit. Ich bin stolz, wie wir als Team Außenministerium diese schwierige Phase gemeinsam gemeistert haben. Ihr habt eine außergewöhnliche Performance hingelegt! »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
Foto: Sandro Zanzinger / Belvedere,
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!