ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 10. 2021 Personalia Helmut Kutin – Ein Leben für die Kinder 108 Foto: SOS Kinderdorf Helmut Kutin hat als Nachfolger von Gründer Hermann Gmeiner und als Präsident der SOS-Kinderdörfer deren weltweite Entwicklung über Jahrzehnte geprägt. Ehrenpräsident Helmut Kutin leitete über Jahrzehnte hin die Geschicke von SOS-Kinderdorf Auch vier Jahre nach Ende des Nationalsozialismus und Schrecken des Zweiten Zwei Zitate, die seine Haltung zeigen: Weltkriegs sind Zerstörung und Elend in Ös - „Eines wurde mir während all meiner terreich unübersehbar. Besonders schlimm ist Reisen klar: Die größte Not des Kindes ist es für Kinder, die ihre Eltern verloren haben es, zu niemandem zu gehören. Das Fehlen oder für Kinder ohne ausreichende elterliche von Ausbildung, Nahrung und Kleidung Fürsorge. Hermann Gmeiner (Bauernsohn ist für ein Kinder leichter zu ertragen als aus Vorarlberg und selbst früh Halbwaise) ist alleine zu sein, ohne Zuhause, ohne erschüttert darüber, wie diese Kinder „verwahrt“ werden. Er ist überzeugt, Hilfe ist nur Zugehörigkeit.“ dann wirksam, wenn jedes Kind in einer Fa - „Laßt uns nicht herabschauen auf das milie oder einem familienähnlichen Umfeld arme, verlassene Kind. Vielmehr laßt es aufwachsen kann. uns annehmen als unser Kind und ihm Gmeiner und ein Team engagierter Frauen und Männer um ihn herum gründen 1949 Geschichte begegnen. Und mit all seinen einfach als Kind mit seiner ganzen in Innsbruck den Verein „Societas Socialis“, Stärken und Schwächen.“ der später in den Verein SOS-Kinderdorf um - Helmut Kutin gewandelt wird. Noch im selben Jahr beginnen die Bauarbeiten für das erste SOS-Kinderdorf in Imst in Tirol. Mit dem für die da - 40 Kinder ziehen 1951 mit ihren SOSmalige Zeit fast revolutionären Konzept Kinderdorf-Müttern in ihr neues Zuhause im setzt SOS-Kinderdorf neue Maßstäbe in der SOS-Kinderdorf Imst ein, knapp 70 leben außerfamiliären, langfristigen Betreuung von 1952 dort und 130 Kinder 1954. 1953 findet Kindern. dort – nach einer Familientragödie – auch »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Foto: SOS Kinderdorf Helmut Kutin Geborgenheit in einer Familie. der 1941 in Bozen geborene Südtiroler wuchs dort wohlbehalten und umsorgt auf und be - suchte nach Beendigung der Pflichtschule ging er nach Innsbruck, um dort die Lehrerbildungsanstalt mit seiner Matura zu beenden. Das darauffolgende Studium der Volkswirtschaft finanzierte er sich, indem er als Erzieher arbeitet und Tätigkeiten im Touris - mus übernahm. 1967 folgte eine entscheidende Wende, die sein Leben verändern und ab nun prägen sollte: Nach intensiven Gesprächen mit SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner ging Helmut Kutin nach Vietnam, um dort das erste und damals größte SOS-Kinderdorf der Welt im heutigen Ho-Chi-Minh- Stadt aufzubauen. 1976 mußte das Land aus politischen Gründen verlassen, dennoch war der Beginn einer unglaublich dynamischen Aufbau- und Er folgsgeschichte in Asien: Ab 1971 war er Repräsentant für Asien, wo in - nerhalb weniger Jahre eine Vielzahl weiterer SOS-Kinderdorf-Einrichtungen folgten. 1985 wurde er als Nachfolger von SOS- Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner als Präsident von SOS-Kinderdorf International Gründer Hermann Gmeiner mit den ersten Kindern im SOS-Kinderdorf in Imst in Tirol
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 10. 2021 Personalia 109 Foto: SOS Kinderdorf Helmut Kutin mit dem aktuellen SOS- Kinderdorf-Geschäftsführer Christian Moser und von SOS-Kinderdorf Österreich bestellt. 2012 übergab er die Präsidentschaft von SOS- Kinderdorf International an Siddhartha Kaul. 2017 erfolgte seine Ernennung zum Ehrenpräsidenten von SOS-Kinderdorf Österreich und er übergab den Vorsitz im Aufsichtsrat an Irene Szimak. Zu Beginn seiner Präsidentschaft gab es weltweit 233 SOS-Kinderdörfer und knapp 400 angeschlossene Einrichtungen in 85 Län - dern. Heute ist SOS-Kinderdorf in 135 Ländern tätig mit 571 SOS-Kinderdörfern und mehr als 1300 angeschlossenen Einrichtungen und Programmen (Kindergärten, Schulen, Jugendhäusern, Sozial- und Berufsbildungszentren, Familienstärkungs- und Nothilfeprogrammen). Zahlreiche Auszeichnungen reflektieren seinen unermüdlichen und weltweiten Einsatz für Kinder in Not. Darunter der höchste Königsorden des Königreiches Thailand, das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, der Verdienstorden „The Two Border Nails“ der Republik Sudan, der „Award of Friendship“ der Republik Russland, der Verdienstorden „Manas Medal“ der Republik Kirgisistan, den Orden „Honor al Me rito Parlamento Centroamericano“ der Re - publik Guatemala, der päpstlichen Orden „St. Gregorius Magnus“, das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Ös - terreich und der Ring des Landes Tirol. Die größte Auszeichnung bleibt für Helmut Kutin jeder junge Mensch, der trotz meist sehr schwieriger Start- und Rahmenbedingungen in jungen Jahren den Weg in ein selbstbestimmtes und gutes Leben findet. Dafür engagiert er sich persönlich mit sehr viel Einsatz, fördert talentierte SOS-Kinderdorf Kinder und unterstützt viele der jungen Menschen ganz persönlich, ihre beruflichen Ziele und Wünsche zu erreichen. Tiefer Respekt und ein großes Danke an den Ehrenpräsidenten Christian Moser, Geschäftsführer von SOS-Kinderdorf Österreich, spricht Helmut Kutin seinen besonderen Dank aus und gratuliert im Namen des Aufsichtsrates und al - ler MitarbeiterInnen zum runden Geburtstag. „Helmut Kutin ist für mich seit vielen Jahren wertvoller Mentor und Begleiter und hat im - mer wieder betont – auch wenn er manches anders gesehen und entschieden hätte – darauf zu vertrauen, daß die junge Generation den Weg für SOS-Kinderdorf erfolgreich weiterführen wird“, so Moser. „Für dieses Vertrauen und seinen unermüdlichen Einsatz für Not leidende Kinder und junge Menschen in Österreich und aller Welt gebührt ihm unser aller Dank und Anerkennung!“ Sich selbst nicht so wichtig zu nehmen, ist bis heute ein Leitsatz im Leben von Helmut Kutin. Nicht er oder irgendeine andere Person seien wichtig, sondern die Kinder. Da her sieht es Kutin immer noch als seine wichtigste Aufgabe, gemeinsam mit vielen FreundenInnen, UnterstützerInnen und PartnerInnen Mittel und Wege zu finden, um Kindern zu helfen und sich für ihre Rechte und ein kindgerechtes Leben einzusetzen. „Mich stört immer wieder der vertröstende Blick ins Morgen, daß Kinder unsere Zu - kunft sind. Mir geht es nicht darum, was mor - gen für Kinder geschieht, sondern um das Heute, Hier und Jetzt! Kinder leben mehr als wir alle in der Gegenwart, sie leben und spüren intensiv jeden Augenblick, sie haben ein Recht auf geglückte Gegenwart und ein Recht auf Hilfe, wenn diese ihnen verwehrt ist“, so Helmut Kutin. n https://www.sos-kinderdorf.at/ https://www.sos-childrensvillages.org/ Foto: SOS Kinderdorf Als bestimmende Elemente für ein SOS-Kinderdorf wurden die „vier SOS-Kinderdorf-Prinzipien“ entwickelt: Mutter, Geschwister, Haus, Dorf. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 200 • 15. Oktober 2021
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 200 / 15. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!