ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 »Burgenland Journal« 92 Im Frühling 2022 soll mit den vorbereitenden Maßnahmen für die erste Baustufe begonnen werden. Die Summe der einzelnen Teile Morgens lernen die Kinder in der Volksschule Rechnen, nachmittags in der Musikschule Klavierspielen. Und abends treffen sich die Vereinsmitglieder der Stadtkapelle zum Musizieren. Neben dem Pinkaufer in Oberwart entsteht ein Bildungscampus, der neue Maßstäbe setzt: In dem Neubau werden zu - künftig Kinder die Volks- und Musikschule besuchen und die StadtbewohnerInnen ein neues Zuhause für den Musikverein finden. So entsteht ein neuer Ort für die ganze Ge - meinde – ein Ort der Gemeinschaft, der von früh bis spät belebt ist. © Franz&Sue Kernstück des Neubaus, der sich nach zwei Seiten orientiert, ist die Aula. Gemeinsame Mitte Kernstück des Neubaus, der sich nach zwei Seiten orientiert, ist die Aula. Diese bildet im Erdgeschoß den zentralen Baustein zwischen Volks- und Musikschule. Durch die großzügigen Sitzstufen eignet sich der offene Raum auch für Veranstaltungen – schulischer oder musikalischer Natur. Die gemeinsame Mitte setzt sich in den oberen Geschoßen fort und dient auch dort als zentrale Kommunikations- und Erschliessungszone. Eine Glaswand mit Regalelemen - ten grenzt die Aula von der zweigeschoßigen Bibliothek ab, die aufgrund ihrer Raumhöhe ein besonderes Erlebnis bietet. Auf weiteren Sitzstufen können die SchülerInnen lesen und haben dabei durch die Fensterfronten freien Blick auf den Vorplatz. „Wenn sich die Volksschule nachmittags lichtet, aktivieren die Räumlichkeiten der Musikschule und des Musikvereins das Erdgeschoß. So entsteht ein Bildungszentrum, das den ganzen Tag über belebt und beleuchtet ist“, so Robert Diem, einer der geschäftsführenden Gesellschafter Franz und Sue ZT GmbH. Den Klassen ein Cluster Insgesamt fünf Cluster in den oberen beiden Stockwerken strukturieren die Volksschule. Jedes Cluster ist in unterschiedliche Bereiche geteilt, wobei diese durch teils transparente Wände geteilt sind, um Sichtbeziehungen zwischen den Bereichen herzustellen. Ein Cluster beherbergt etwa Klassenräume, einen Differenzierungsraum für ruhiges Lernen, einen Marktplatz und eine großzügige Loggia. Hier können die SchülerInnen ihre Pausen genießen oder dem Unterricht im Freien lauschen. Durchgängiger Foto: Stadtgemeinde Oberwart v.l.: StR Christian Benedek, Bgm. 2. LT-Präs. Georg Rosner, VS-Direktorin Roswitha Imre, Architekt Robert Diem und StR Ewald Hasler mit dem Plan des neuen Bildungscampus Parkettboden sorgt zudem für eine wohnliche Atmosphäre. Ein weiterer Vorteil der Clusterlösung: Sollte die Schule zu klein werden, kann das zweite Obergeschoß einfach um ein Cluster erweitert werden. Ein Auszug aus dem Juryprotokoll: „Es entsteht ein formales Ganzes, welches so - wohl im Außenraum, im Zugang und in der Nutzung im Innenraum eine kindgerechte Architektur verwirklicht.“ https://www.burgenland.at Viel Licht und Holz Raumhohe Fenster und eine vertikale Gliederung der Fassade, die durch sichtbare Bänder unterbrochen wird, prägen das äußere Erscheinungsbild des Bildungszentrums. Die zurückspringende Fassade ermöglicht einen geschützten Haupteingangsbereich, von dem aus die Gartenseite und die Aula mit Sitzstufen sichtbar sind. Die Stahlbeton- Tragkonstruktion, deren Außenwände mit Holz verkleidet sind, kombinieren Wirtschaftlichkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit; die begrünten Dächer dienen als Zwi - schenspeicher für Regenwasser. „Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit waren ebenso zentrale Themen, wie die Architektur und das Erscheinungsbild in der ländlich geprägten Umgebung. Es freut mich, daß bei der Auswahl des Siegerprojektes Einstimmigkeit herrschte“, Oberwarts Bürgermeister Georg Rosner. Über Franz&Sue Franz&Sue zählt zu den erfolgreichsten und innovativsten Architekturbüros Österreichs, mehr als 90 Personen arbeiten an Projekten im Bildungsbereich, an öffentlichen Bauten und Wohnbauprojekten. Die Architektur von Franz&Sue ist klar, reduziert und hochwertig, wichtig ist dem Wettbewerbsbüro vor allem der Dialog auf Augenhöhe. n https://www.oberwart.gv.at/ https://www.franzundsue.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 »Burgenland Journal« Multimediales Bild des Burgenlandes und der Volksgruppen ORF-TVthek Videoarchive wurden maßgeblich ausgebaut und um ahlreiche neue Facetten bereichert 93 Foto: Landesmedienservice Burgenland v.l.: Josef Buranits, Mitglied des ORF Publikumsrats, Werner Herics, Landesdirektor ORF Burgenland, Lena Hager, Irina Pöschl, beide Re - daktion ORF-TVthek, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Thomas Prantner, Stv. ORF-Direktor für Technik, Online bzw. neue Medien Anläßlich des Jubiläums „100 Jahre Burgenland“ wurden die beiden „ORF- TVthek goes school“-Videoarchive zur Ge - schichte des Burgenlandes und zu Österreichs Volksgruppen umfassend ausgebaut und er - weitert. Insgesamt mehr als 50 neue Videos bereichern das auf der ORF-TVthek in der Rubrik „History“ gezeichnete, multimediale Bild des Bundeslandes und der österreichischen Volksgruppen um zahlreiche neue Fa - cetten. „Die neugestalteten Videoarchive zur Ge - schichte des Burgenlandes und zu den Volksgruppen anläßlich unseres 100jährigen Jubiläums sind wichtig für die Bewußtseinsbildung der Burgenländerinnen und Burgenländer, denn man muß zuerst die Geschichte begreifen, um die Zukunft gestalten zu können. Worte der Erklärung sind nämlich das eine, laufende Bilder das andere. Deshalb wird mit dieser kompakten Darstellung des Burgenlandes auch der Bildungsauftrag in den Schulen ergänzt und nachhaltig erfüllt. Diese ORF-TVthek bildet aber nicht nur, sie ist auch insgesamt gesehen etwas Besonderes, denn sie erzählt von der Geschichte, von der Tradition und der Identität unseres Landes. Zu dieser Identität zählen auch unsere Volksgruppen. Sie sind ein Teil unserer Be - völkerung und damit ein Teil dieses Miteinanders, einem wesentlichen Merkmal des Burgenlandes. Deshalb bin ich froh und dank - bar, daß diese Idee vom ORF geboren und auch dementsprechend umgesetzt wurde“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der die neugestalteten Videoarchive gemeinsam mit Werner Herics, Landesdirektor des ORF Burgenland, Thomas Prantner, Stellvertretender ORF-Direktor für Technik, On - line und neue Medien, ORF-Publikumsrat Josef Buranits, sowie Lena Hager, Irina Pöschl, beide Redaktion ORF-TVthek, am 2. Juni präsentierte. Videoarchiv »100 Jahre Burgenland« im Detail Das zeit- und kulturhistorische Videoarchiv über das Burgenland besteht bereits seit https://www.burgenland.at dem Jahr 2011 und war damals das erste Angebot dieser Art auf der Videoplattform des ORF. Nun wurde es anläßlich des 100jährigen Jubiläums des Bundeslandes um fassend auf insgesamt 153 Videos erweitert. 34 davon sind neu hinzugekommen, inklusive der neuen Rubrik „Best of Burgenlands schönste Plätze“ mit Videos aus der Serie „100 Jahre – 100 Plätze“. Es gliedert sich somit in die sieben Bereiche „Best of Burgenlands schönste Plätze“ (12 Beiträge, alle neu), „Politik“ (24 Beiträge, davon 6 neu), „Geschichte“ (28 Beiträge, davon 2 neu), „Kultur“ (19 Beiträge, davon 3 neu), „Panorama“ (25 Beiträge, davon 4 neu), „Natur“ (18 Beiträge, davon 4 neu) und „Volksgruppen (27 Beiträge, davon 3 neu). In den zwölf Videos der neu gestalteten Rubrik mit dem „Best of Burgenlands schönste Plätze“ werden u. a. das Jazz Fest Wiesen, das Eiermuseum in Winden am See oder das Landhaus in Eisenstadt vorgestellt.
Ausg. Nr. 199 • 22. Juni 2021 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
Foto: Parlamentsdirektion / Johanne
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.