Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 »Burgenland Journal« 82 Niessl (2000–2019) und LH a.D. (1987– 1991), die als Ehrengäste der Festsitzung beiwohnten. Die Entwicklung des Burgenlandes sei auch geprägt von einer enormen Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit, die beim Ungarn- Aufstand 1956 oder beim Fall des Eisernen Vorhangs 1989 international große Anerkennung gebracht habe. „Die Burgenländer ha - ben in dieser Situation gezeigt, was es be - deutet, in einer selbst schwierigen wirtschaftlichen Situation Hilfsbereitschaft und Gemeinsamkeit zu zeigen“, betonte der Landeshauptmann. Das jüngste Bundesland Österreichs und die Menschen im Land charakterisieren bis heute auch das friedliche und partnerschaftliche Miteinander der Volksgruppen und Konfessionen in besonderem Maße. Diese Vielfalt sei ein bedeutender Reichtum des Landes sowie ein fester Bestandteil der burgenländischen Identität. Auch die Herausforderungen und Krisen der letzten Jahre sowie die aktuelle Covid- 19-Pandemie thematisierte der Landeshauptmann in seiner Festrede: „Wir können mit Fug und Recht sagen, wir werden auch diese Krise überwinden. Die Basis dafür ist von unseren Vorgänger-Generationen gelegt wor - den. Ich bin durchaus stolz, heute hier stehen und jener Landeshauptmann sein zu dürfen, der auf diese 100 Jahre zurückblicken kann. Wir müssen aus der Vergangenheit lernen und gleichzeitig stolz, motiviert und zuversichtlich in die Zukunft blicken“, hob Dos - kozil in seiner Festansprache hervor. https://www.burgenland.at Landtagspräsidentin Verena Dunst Landtagspräsidentin Verena Dunst hielt in ihrer Ansprache fest: „Nicht nur das Burgenland feiert heute. Jeder unserer Vorfahren – Generationen über Generationen, von jung bis alt, haben das gute Recht heute stolz zu sein. Stolz auf das, was Burgenländerinnen und Burgenländer seit 100 Jahren geschafft haben. Stolz auf das, was uns heute ausmacht und stolz auf das, was wir in den nächsten 100 Jahren alles schaffen werden. Stolz darauf, daß wir in Frieden zusammenleben können. Den dies ist auch keine Selbstverständlichkeit, in meiner Kindheit waren die Spuren des Krieges noch unübersehbar und eine mah nende Erinnerung an die Kampfhandlungen, die in der Vergangenheit ausgetragen wurden. Unser Fleiß, unser Zusammenhalt, unsere Gastfreundschaft und Herzlichkeit, all das sind wir – und das ist ein guter Grund heute zu feiern.“ Das heurige Jubiläumsjahr unter dem Motto „Wir sind 100“ soll seitens des Landes Startschuß und Motivation zugleich sein, um Impulse und Initiativen zur positiven Weiterentwicklung in verschiedensten Bereichen – wie z.B. Beschäftigung, Soziales, Jugend, Kultur oder Bildung – zu setzen. „Der Auftrag an die Politik muß sein, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes zu dienen. Deshalb ist der anfangs erwähnte Spruch ,mit starkem Glauben und kräftiger Hand‘ heute wichtiger denn je. Wir brauchen auch in Zukunft einen starken Glauben an unser Land sowie die Notwendigkeit, daß Ge meinsame vor das Trennende zu stellen“, so der Landeshauptmann abschließend. Durch die Festsitzung führte Kultur-Burgenland-Generalintendant Alfons Haider, mu - sikalisch umrandet wurde die Sitzung vom Damenquartett Haydn Konservatorium und von Ulrike „Die Mayerin“ Mayer. n Sonderausstellung zu 100 Jahre Burgenland Von Deutschwestungarn ins Burgenland. Geschichte einer Region (1848 – 1921) Foto: Landesmedienservice Burgenland gen, daß Ungarn mit dessen Angliederung an Österreich viel verloren und die Republik Ös - terreich viel gewonnen hat. Das Jubiläumsjahr ist eine wunderbare Chance, sich mit den Ecken und Kanten, den Potentialen und den Liebenswürdigkeiten des Burgenlandes ausv.l.: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Ausstellungskurator Dieter Szorger, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Güssings Bürgermeister Vinzenz Knor Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eröffnete am 29. April in Form eines gemeinsamen Ausstellungsbesuchs mit Landtagspräsidentin Verena Dunst, Bürgermeister Vinzenz Knor und dem Ausstellungskurator Dieter Szorger die Sonderausstellung „Von Deutschwestungarn ins Bur - genland“ auf Burg Güssing. Aufgrund der strengen Sicherheitsmaßnahmen war keine Eröffnungsfeier mit Publikum möglich; die Schau ist seit 30. April und bis 30. Oktober 1922 öffentlich zugänglich. Sie ist eine von drei großen kulturhistorischen Ausstellungen, mit denen das Burgenland heuer sein hundertjähriges Bestehen feiert, und legt einen besonderen Fokus auf das Alltagsleben der Menschen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Schau „Unsere Amerikaner – burgenländische Auswanderergeschichten“ läuft bereits im Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt, und am 15. Au gust 2021 wird die Jubiläumsausstellung „Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte“ auf Burg Schlaining eröffnet. Die Ausstellung sei „nicht nur eine historische Zeitreise, sondern auch eine Liebeserklärung an dieses Land und seine Menschen“, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Eröffnung: „Kaum ein Bundesland hat so dafür kämpfen müssen, an Österreich angeschlossen zu werden. Deutsch - westungarn war eine vergleichsweise gut entwickelte Region und man kann heute sa -

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 »Burgenland Journal« 83 Foto: Landesmedienservice Burgenland v.l.: Landtagspräsidentin Verena Dunst, Bürgermeister Vinzenz Knor, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Kurator Dieter Szorger einanderzusetzen. Um die Zukunft gestalten zu können und um zu wissen, wohin wir ge - hen, müssen wir uns unserer Wurzeln bewußt sein und wissen, woher wir kommen.“ „Die Ausstellung verdeutlicht, wie schwer das Leben in der Zeit vor der Angliederung an das Burgenland war und macht uns be - wußt, daß das Leben, wie wir es heute kennen, keine Selbstverständlichkeit darstellt und daß viele Menschen für den Kampf um das Burgenland ihr Leben lassen mußten. Das Ju - biläum gibt uns die Möglichkeit, auch ihrer zu gedenken,“ sagte Landtagspräsidentin Ve - rena Dunst. Bürgermeister Vinzenz Knor erklärte, es sei „für Güssing wichtig, mit dieser Ausstellung eine zentrale Rolle beim 100-Jahr-Jubiläum des Burgenlands zu spielen. Besonders freut es mich, daß ein zentrales Ausstellungsobjekt die Rekonstruktion der historischen Bahnhofsanlage von Güssing aus dem Jahr 1899 ist.“ Vor 100 Jahren war das heutige Burgenland ein Teil Ungarns, der umgangssprachlich als Deutschwestungarn bezeichnet und im Wesentlichen die größtenteils von Deutschen und Kroaten besiedelten Teile der Komitate Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg um faß - te. Die Ausstellung „Von Deutschwestungarn ins Burgenland“ erzählt die Vorgeschichte unseres Bundeslandes. Diese historische Zeitreise beginnt im Jahr 1848, dem Jahr der europäischen Revolutionen und endet mit dem Zusammenbruch der österreichisch-un - garischen Monarchie und der „Landnahme“ des Burgenlandes durch Österreich. Ausstellungsinhalt Die revolutionären Ereignisse des Jahres 1848 brachten zwar die Befreiung der „burgenländischen“ Bauern vom Untertanentum, die ersehnten bürgerlichen Freiheiten und eine ungarische staatliche Souveränität blieben je - doch verwehrt. Mit dem Ausgleich von 1867 erhielt Ungarn eine größere Eigenständigkeit zugestanden. Verbindendes Element der beiden Reichshälften war das Haus Habsburg, mit der Figur von Franz Joseph I., der als österreichischer Kaiser bzw. als ungarischer König viele Jahrzehnte regierte. Während die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts eine vergleichsweise liberale Minderheitenpolitik mit sich brachte, wurde die ab den 1890er-Jahren verstärkt spürbare Ma - gyarisierung von Deutschen und Kroaten als belastend empfunden. Die Jahrzehnte vor dem Anschluß an Österreich brachten das Entstehen einer vergleichsweise gut entwickelten In dustrie und zahlreiche technische Innovationen. Eine besondere Bedeutung bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Region spielte die Eisenbahn. Die Ausstellung setzt sich besonders mit dem Alltagsleben der Menschen des ausgehenden 19. Jahrhunderts auseinander. In der pri vaten Lebenswelt der „Burgenländer“ ge - wann die Fotografie zunehmend an Bedeutung. Langsam hielt auch die Elektrizität Ein - https://www.burgenland.at zug in die Ortschaften Deutschwestungarns. Telegrafie und Telefon revolutionierten die Kommunikation und noch vor dem Weltkrieg rollten die ersten Automobile durch das Land. Am Ende standen mit dem Ersten Weltkrieg die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und der Zusammenbruch der Monarchie. Das Habsburgerreich wurde nach dem Willen der Siegermächte in Einzelstaaten aufgeteilt. Die Republik Österreich entstand auf Grundlage der Friedensverträge von St. Germain und Trianon und es waren auch diese Verträge, wel che die Angliederung Deutschwestungarns als eigenständiges Bundesland an die Republik Österreich ermöglichten. Zahlreiche noch nie veröffentlichte Fotografien und Filmdokumente Die Geschichte dieser Jahre wird mit zahlreichen noch nie veröffentlichten Fotografien, historischen Filmdokumenten aus ös terreichischen und ungarischen Archiven, durch authentische Lebensgeschichten sowie zahlreiche private Erinnerungsstücke in einer lebendigen Form erzählt. Zu sehen ist das älteste Foto des Burgenlandes, das aus Mattersburg stammt und 1859 aufgenommen wurde. Ausgestellt sind auch zahlreiche handschriftliche Dokumente wie Stammbücher und Tagebücher. Erstmals öffentlich aus - gestellt wird das Tagebuch des Seligen Ladislaus Batthyány. Darin erzählt er die Schwierigkeiten in Bezug auf die medizinische Versorgung im Burgenland in Zeiten

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück