Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Österreich, Europa und die Welt 70 Foto: OVK Studio Festsaal: Plenar-Eröffnungssektion (v.l.): Plenarvortragende Stefan Hartung (Bosch) und Uwe Wagner (Schaeffler), Sektionsleiter Bernhard Geringer (TU Wien, ÖVK) gewünschten „grünen“ Wasserstoff, der mit - tels Elektrolyse mit Ökostrom und Wasser hergestellt wird. In der EU gilt ein Herstellungspreis von 4,5 Euro pro Kilo grünem Was - serstoff bis 2025 als realistisch. In Regionen mit extrem günstigem Ökostrom wie Nordafrika oder Südamerika ist von 1,15 Euro pro Kilo laut Thomas Korn, Chef der Firma Keyou, die Rede. An der Tankstelle kostet heute ein Kilo Wasserstoff rund neun Euro, allerdings handelt es sich dabei überwiegend um Wasserstoff, der aus Erdgas um rund zwei Euro pro Kilo erzeugt wird. Der Wasserstoffmotor bietet diesbezüglich einen weiteren Vorteil, wie MAN betont: Er verträgt auch den Mischbetrieb von Erdgas und Wasserstoff. Der CO 2 -Vorteil ist dann geringer, aber trotzdem vorhanden. Ist die aktuelle Klimapolitik ein Irrweg? Das Testergebnis schreckte viele Elektrofans auf: Laut deutschem Autofahrerclub ADAC erzeugt der VW ID.4, ein reines E- Auto, mittelbar 114 Gramm CO 2 pro Kilometer und damit ungefähr so viel wie ein vergleichbares Auto mit Dieselmotor. Die 114 Gramm CO2 errechnet der ADAC auf Basis des mittleren Stromverbrauchs des ID.4 in der Höhe von 22,8 kWh auf 100 Ki - lometer und des deutschen Strommixes mit rund 500 Gramm CO 2 pro Kilowattstunde. Auch auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium 2021 warnten Experten, daß eine effiziente Klimapolitik im Verkehr mehr braucht als die Elektrifizierung der Fahrzeuge. So genannte Lebenszyklusanalysen, die alle Abschnitte eines Fahrzeugs – Produktion, Energiebereitstellung, Nutzung, Entsorgung, Recycling – umfassen, liefern wichtige Entscheidungshilfen für Politiker und Gesetzgeber. Derzeit berücksichtigen die gesetzlichen CO 2 -Vorgaben nur den kleinen Teil der direkten, unmittelbaren CO 2 -Emissionen, die während des Betriebs des Fahrzeugs auftreten (vom Tank bis zum Rad). Dieser An satz fördert die Verlagerung der verkehrsbedingten Emissionen vom Auspuff zu den Kraftwerken sowie in andere Weltgegenden, warnt David Bothe von Frontier Economics in Köln. Für den Treibhauseffekt zählen jedoch alle CO 2 -Emissionen gleich, egal, wo und wann sie auftreten. Die Elektrifizierungsoffensive bringt un - term Strich daher eine viel geringere CO 2 - Einsparung als erwartet. So kommen Thomas Bruckmüller und Werner Tober von der TU Wien in ihrer Studie zum Schluß, daß un - ter Berücksichtigung der Energieerzeugung bis 2040 bei einem angenommenen Bestands - anteil von 30 Prozent batterieelektrischer Fahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) sowie rund 15 Prozent erneuerbarem Kraftstoffanteil der CO 2 -Ausstoß in Österreich ge - genüber 2019 nicht wie laut offizieller Verbrauchsdaten um 44 Prozent, sondern real nur um 25 Prozent sinken wird. In Deutschland mit einem kohlenstofflastigeren Strommix als in Österreich beträgt der tatsächlich erwartbare CO 2 -Rückgang trotz 10 Millionen batterieelektrischer Pkw bis 2030 gar nur sechs Prozent, errechnet Frontier Economics in einer Studie. Diese Meta-Analyse von Frontier Economics im Auftrag der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) in Frankfurt beleuchtet auf Basis von mehr als 80 Studien mit fast 500 Szenarien den Le - benszyklus eines Fahrzeugs von der „Wiege bis zum Grab“. Sie ergibt laut Bothe, „daß aus Sicht des Klimaschutzes absehbar keine einzelne Antriebstechnologie die Nase vorn hat.“ Langfristig erlauben laut dieser Analyse alle Antriebe über das gesamte Fahrzeugleben betrachtet einen fast CO 2 -neutralen Be - trieb – vorausgesetzt, sie nutzen grüne Energie. Ein Verbot von Verbrennungsmotoren, die zwar einen schlechteren Wirkungsgrad als Elektroantriebe haben, aber in der Produktion viel weniger CO 2 verursachen als et - wa der batterieelektrische oder Brennstoffzellenantrieb, kann in der Gesamtbilanz den CO 2 -Ausstoß sogar erhöhen. Auch die um - fangreiche Vergleichsstudie der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) in Berlin ergibt: Mehrere Wege führen zum ehrgeizigen CO 2 -Reduktionsziel 2030 im Verkehr. Die deutsche Firma P3 automotive zeigt, wie der Strommix eines Landes die Vorteile des Elektroantriebs gegenüber dem Verbrennungsmotor beeinflußt. So erreicht 2030 ein Pkw mit E-Antrieb und österreichischem Strom mix den CO 2 -Gleichstand mit einem mild hybridisierten Verbrennungsmotor trotz der energieintensiven Batterieherstellung be - reits bei 34.000 Kilometern, mit deutschem Strommix jedoch erst nach 48.000 Kilometern. Grundsätzlich darf, so Jürgen Schenk von P3 automotive, eine Kilowattstunde Strom bei der Erzeugung nicht mehr als 50 Gramm CO 2 -Äquivalent erzeugen, damit der Elektro - antrieb die beste Wahl zur Erreichung des Klimaziels ist. 2020 betrug dieser Wert etwa in Deutschland rund 500 Gramm CO 2 . Bis 2030 soll er auf 308 Gramm sinken. Die Rahmenbedingungen für eine Le - benszyklusanalyse werden durch die ISO 14040:2006 geregelt. Für Pkw ist dazu schon sehr viel Datenmaterial vorhanden. Dennoch gibt es noch einigen Verbesserungsbedarf, wie auch Bruckmüller von der TU Wien be - tont. Aufbauend auf einem Forschungsprojekt mit Joanneum Research in Graz nimmt er in dem Berechnungsmodell die Änderungen des Emissionsverhaltens eines Fahrzeugs über dessen Lebensdauer mit auf. Damit wird bestätigt, daß sich neue Antriebstechnolo- »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Österreich, Europa und die Welt 71 Foto: ÖVK Studio Festsaal: Plenar-Schlusssektion (v.l.):. Plenarvortragender Oliver Blume (Porsche), Sektionsleiter Helmut Eichlseder (TU Graz) und Bernhard Geringer (TU Wien, ÖVK) gien in der Flotte sehr schnell auswirken, weil die Jahresfahrleistung neuer Pkw im Schnitt viel höher als von Altfahrzeugen ist. Noch viel schneller verbessert jedoch der Einsatz alternativer, umweltfreundlicher Kraftstoffe die Gesamtumweltbilanz, weil der gesamte Fahrzeugbestand davon profitieren kann. David Bothe von Frontier Economics dagegen macht darauf aufmerksam, daß in aktuellen Lebenszyklusanalysen besonders der wichtige Bereich der Infrastruktur fehlt. Gerade für Strom und Wasserstoff sind die Bereitstellung und die Lade- bzw. Tankinfrastruktur sehr energieintensiv. Im schweren Nutzfahrzeugbereich dagegen liegen überhaupt noch kaum Lebenszyklusdaten vor, berichtet Hinrich Helms vom Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in Heidelberg. Ifeu hat eine Lebenszyklusanalyse für Schwer-Lkw in Deutschland für das Jahr 2030 erstellt. Die Studienautoren warnen davor, daß mit der heutigen Politik, die wichtige Faktoren in der Gesamtbilanz eines Fahrzeugs wie die Energieerzeugung nicht berücksichtigt, die Gefahr besteht, daß falsche Technologien subventioniert werden. Grundsätzlich ergibt die Studie des Ifeu, daß ein Betrieb der Lkw mit grünem Wasserstoff oder E-Fuel (strombasierter synthetischer Kraftstoff) mit dem deutschen Strommix für die nächsten Jahre CO 2 -mäßig keinen Sinn macht. Auch ein batterieelektrischer Lkw hat 2030 mit dem dann zu erwartbaren deutschen Strommix keine bessere Foto: ÖVK CO 2 -Bilanz als ein Verbrenner-Lkw mit E- Diesel, der mit Solarstrom in Marokko er - zeugt wurde. Mit marokkanischem Windstrom schneidet der E-Diesel-Lkw sogar besser als der batterieelektrische Lkw mit deutschem Strom ab. Aber: Das setzt voraus, daß Die unter info@oevk.at bestellbaren Vortragsbände mit allen Vorträgen des Motorensymposiums 2021 bis 2030 in Marokko nicht nur die Ökostromanlagen in Betrieb sind, sondern auch die Produktionsanlagen für E-Diesel, betonen die Studienautoren. Auch die zuständigen EU-Behörden se - hen für den Schwerverkehr keine klare „Vorreitertechnologie“, so Nikolaus Steininger von der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission in seinem Vortrag. Grundsätzlich ist die EU für eine Technologieoffenheit, dazu brauche es aber adäquate Rahmenbedingungen und Investitionen. 2022 soll diskutiert werden, auch die Energieerzeugung für die CO 2 -Bilanz eines Fahrzeugs heranzuziehen. Die Dekarbonisierung der Mobilität und besonders des Schwerverkehrs erfordert laut Steininger jedenfalls eine Langzeitstrategie. Attraktiv erscheinen batte - rieelektrische Schwerfahrzeuge für den re - gionalen Verkehr und Wasserstoff-Antriebe sowie Oberleitungssysteme für den Langstreckenverkehr. Keine große Rolle wird den E-Fuels beigemessen. Günter Fraidl von der AVL List fordert, daß die Defossilisierung bei der Energieerzeugung und nicht beim Antrieb des Fahrzeugs beginnt. Nicht die Antriebspalette be - stimmt die Energieträger, sondern die Energiequellen und -träger sollen die Antriebspalette bestimmen. Der geringe Anteil an er - neuerbarer Energie weltweit verhindert, daß die steigende Anzahl an lokal emissionsfreien Fahrzeugen in gleichem Ausmaß den globalen CO 2 -Ausstoß senkt. Weltweit nahm laut Fraidl die Produktion von erneuerbarer Energie 2020 nur um ein Prozent zu. Die Energieproduktion ist weltweit der größte CO 2 -Erzeuger, zitiert Fraidl Climate Watch. Soll die Klimapolitik nachhaltig sein, sind jedoch auch für jede Region Verfügbarkeit, Leistbarkeit und Arbeitsplätze in die Gesamtbetrachtung aufzunehmen. Gesamtheitliche Lebenszyklusanalysen beziehen diese Faktoren mit ein. n https://wiener-motorensymposium.at/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.482 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 211 wird Ende Juli erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück