Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Österreich, Europa und die Welt 25 Jahre Wien-Haus in Brüssel Bei der virtuellen Geburtstagsfeier, die vom Weingut Cobenzl des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien live übertragen wurde, kamen zahlreiche KooperationspartnerInnen des Hauses aus 25 Jahren zu Wort. 62 Foto: Wien Haus v.l.: Michaela Kauer, Leiterin des Verbindungsbüros, Altbürgermeister Michael Häupl und Ursula Magnes, Musikchefin Radio Klassik Von Anfang an waren die Wirtschaftsagentur Wien und die Stadt eng im Wien- Haus verbunden, und das ist bis heute so ge - blieben. Die erste Leiterin des Büros des da - maligen „Wiener Wirtschaftsförderungsfonds“, Monika Unterholzner, erinnert sich gerne an die Präsentation des ersten EU-Förderhandbuchs mit Wirtschaftsstadträtin Brigitte Ederer und EU-Kommissar Franz Fisch - ler: „Das war das erste umfassende Sammelwerk zum Förderdickicht der EU.“ Für ihre Nachfolgerin Susanne Strohm ist es nicht nur wichtig am Ball zu sein, wenn es um europäische Fördermöglichkeiten geht, sondern auch, spannende Projekte sowie Wiener Unternehmen in Brüssel vor den Vorhang zu holen. Wie etwa bei der Präsentation des „Content Vienna“ Awards mit kreativen virtuellen Lösungen, innovativen Apps und einer großen Cloud-Installation. Wiener ForscherInnen sind im Wien-Haus stets willkommen; wie Erich Grießler vom Institut für Höhere Studien bestätigt, der seit einer überraschenden Absage für ein EU- Projekttreffen den Weg in die Avenue de Tervueren fand und seither immer wieder kam: „Das Wien-Haus unterstützt Wiener ForscherInnen effektiv dabei, in Brüssel vor Ort in einem guten Rahmen sichtbar zu werden und unterstützt sie so in ihrer wissenschaftlichen Arbeit – ich habe vom Team immer die vollste und freundlichste Hilfe erhalten, die man sich nur wünschen kann, sogar als Sozialwissenschaftler“, wie er scherzhaft an - merkt. Lernen, Vernetzen und Experimentieren Wenn Wien eine europäische Metropole ist, wie Magistratsdirektor Erich Hechtner weiß, muß auch das Personal sich effizient auf der europäischen Ebene einbringen. „Da- her ist mir wichtig, daß bereits junge KollegInnen, wie die Trainees, vor Ort sind, aber auch erfahrene KollegInnen diesen internationalen Wissensaustausch pflegen – sogar zum Teil gleich mehrere Wochen vor Ort ver - bringen. Dazu haben wir bewußt die Infrastruktur im Wien-Haus kontinuierlich ausgebaut.“ Die ersten von 109 PraktikantInnen, die es im Laufe der 25 Jahre nach Brüssel verschlug, waren Jasmin Opl und Andreas »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Eigenbauer. Beide erinnern sich gerne an die Arbeit in einem internationalen Umfeld, mit vielen Menschen, Sprachen und Kulturen und empfinden den Aufenthalt im Wien-Haus bis heute als Bereicherung. Auch der heutige Leiter der Abteilung für europäische Angelegenheiten, Martin Pospischill, war zunächst als Praktikant und später als stellvertretender Leiter in Brüssel: „unser zentrales Thema 2000 war die drohende Liberalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs durch einen europäischen Gesetzesentwurf. In Ab - stimmung mit den Wiener Linien und ge - meinsam mit vielen anderen Städten sowie mit Unterstützung des Europäischen Parlaments konnte dieser Plan abgewendet werden – seit damals ist klar, daß das Wien-Haus eine verläßliche Stelle für Informationsbeschaffung und damit ein unverzichtbarer Teil der Wiener Europapolitik ist.“ Während zu seiner Zeit eine Gruppe von ÖsterreicherInnen in Brüssel Taiji trainierte, macht das Team des Wien-Hauses heute zwei Mal pro Woche mittags eine Yoga-Pause mit den NachbarInnen der Landesvertretung von Rheinland- Pfalz. Das Einvernehmen ist so gut, daß so -

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Österreich, Europa und die Welt 63 Foto: Wien Haus Die Neuen Wiener Concert Schrammeln begleiteten die virtuelle Geburtstagsfeier gar die hofseitigen Gärten seit einigen Jahren durch eine Tor miteinander verbunden sind. Ein Thema, das im Wien-Haus immer präsent ist, ist die Gleichstellung von Frauen. Regelmäßig finden Vernetzungstreffen von Frauen, die in Brüssel leben und arbeiten statt. Das von Wien unter Frauenstadträtin Renate Brauner gegründete Netzwerk FemCities war bereits mehrfach zu Gast und als eines der wenigen der rund 300 Regionalbüros richtet das Verbindungsbüro alljährlich eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag aus. Marion Gebhart, Leiterin der Frauenabteilung der Stadt Wien, erklärt, warum es wichtig ist, in Brüssel präsent zu sein: „In Brüssel sind einfach alle – und das Wien-Haus bringt immer wieder die richtigen Leute zusammen, das ist eine Kunst. Wir unterstützen die Veranstaltungen zur Gleichberechtigung gerne, weil es wichtig ist, das Thema Gleichstellung in allen EU-Politikfeldern zu verankern“. Begegnungen zwischen Brüssel und Wien Wiener Kultur, vor allem im Rahmen von vielen Abenden mit prominenten DenkerInnen, KünstlerInnen aus Wien, nach Brüssel zu holen, hatte von Anfang an einen hohen Stellenwert, wie sich Eva Pretscher, langjährige Leiterin des Verbindungsbüros, erinnert: „Auftritte von Wolf Haas, Kathrin Röggla, Franzobel, Elisabeth Orth, Anton Zeilinger und vielen mehr, zeigten die Vielfalt Wiens, wie es sich für eine Weltstadt gehört. Wir lernten dabei dank eines Forschungsprojekts der Universität für Bodenkultur zur Kompostanlage der Wiener Müllabfuhr, daß die Stadt Wien Erdäpfel wegen ihrer hohen Qualität nach Großbritannien exportiert!“ Ein Fixpunkt im Kulturprogramm waren von 1998 bis 2017 die Wiener Vorlesungen, die Christian Ehalt gemeinsam mit Oskar Wawra 23 Mal nach Brüssel brachte. „In Ös - terreich gibt es viele Entwicklungen zur Stär - kung einer offenen Gesellschaft, die auch wesentlich der EU zu verdanken sind,“ so Ehalt, der nicht nur gerne daran denkt, wie er mit dem Oberrabbiner von Wien, Paul Chaim Eisenberg, im Büro der Leiterin eine Runde Tischfußball gespielt hat, sondern v.a. auch an die Begegnungen mit dem Team des Hauses. Wesentliche Unterstützung für viele der Kulturveranstaltungen im Wien-Haus kamen vom Österreichischen Kulturforum und von der Österreich-Werbung. Deren Leiter, Paul Mayer, war dabei, als der Gewinner der belgischen Vorentscheidung für den Song-Contest 2015, Loic Nottet im Wien-Haus die Weltpremiere seines Siegerlieds gab. Elisabeth Kornfeind, österreichische Botschafterin in Belgien, betonte, wie erfolgreich die Zusammenarbeit mit dem Verbindungsbüro der Bundeshauptstadt ist: „Diplomatie lebt vom Dialog, von der Offenheit für andere Meinungen. Kultur ist hier ein wichtiger Träger – hier leistet das Wien-Haus einen wichtigen Beitrag zur Verständigung, nicht nur zwischen Wien und der EU, sondern auch zu den Regionen und Städten in Belgien.“ Seit 2009 ist auch die „Wiener Kriminacht in Brüssel“ ein fixer Bestandteil des Kulturprogramms – immer kurz vor Weih - nachten gibt es so Gelegenheit zum Fürchten und zum Abholen handsignierter Geschenke von Wiener Krimi-AutorInnen, wie auch Ger - hard Loibelsberger. Er schrieb unter dem Ein - druck des ständigen Regens für seine Dritte- Mann-Band einen „Brussels Blues“, der den musikalischen Abschluß des Geburtstagsfests bildete. Kauer: Europa ist selbstverständlicher Teil des politisch-administrativen Handlungsfelds der Stadt Michaela Kauer, die seit zwölf Jahren die Geschicke des Wien-Hauses leitet, erinnerte daran, wie sich die Arbeit in den vergangenen Jahren verändert hat: „Zu Beginn lag der Schwerpunkt noch sehr auf der Europäische Kommission, mit der Aufwertung des Europäischen Parlaments und des Ausschusses der Regionen hat sich das deutlich verlagert. Die Themenpalette ist breit, aber unser Kom - paß ist immer die Lebensqualität der Menschen in Wien. Dazu braucht es eine starke Daseinsvorsorge, gute finanzielle Rahmenbedingungen und ein klares Bekenntnis zum sozialen Zusammenhalt. Gerade jetzt in der Krise zeigt sich, daß die EU ihre Ziele nur gemeinsam mit den Städten, in denen fast 72 Prozent der EU-Bevölkerung leben, erreichen kann.“ Das Team kann die Vielfalt der Aufgaben nur deshalb so gut bearbeiten, weil es exzellent mit den KollegInnen in Wien vernetzt ist: „Diese Zusammenarbeit funktio - niert großartig, und sie zeigt, daß die Wiener Stadtverwaltung seit vielen Jahren ihre Handlungsebene auf Europa ausgedehnt hat. Dafür ein großes Dankeschön!“. Kauer be - dankte sich bei dem Team des Wien-Hauses für die gute Zusammenarbeit seit vielen Jahren – „Ihr seid die beste Visitenkarte der Stadt Wien“ – bei allen Mitwirkenden des Abends und freut sich auf ein baldiges Wie - dersehen mit den vielen Kooperationspart - nerInnen und FreundInnen. n https://www.wien.gv.at/ https://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/wien-haus/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück