Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

© Österreichischer

© Österreichischer Integrationsfonds ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Österreich, Europa und die Welt Aus dem Bundeskanzleramt Die Corona-Pandemie hat große Auswirkungen auf die Integration, die ganz klar vom persönlichen Kontakt zwischen Ein - heimischen und Zuwanderinnen und Zuwanderern lebt. Seit rund einem Jahr fehlen diese Begegnungen aufgrund der notwendigen Ein - schränkungen. Die Folge davon ist vielfach der Rückzug in die Communitys und in die Familien aus den Herkunftsländern. Im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten wird von seiten der Regierung alles getan, damit in tegrationsfördernde Maßnahmen weiterhin so gut wie möglich online beziehungsweise mit strengen Schutzmaßnahmen stattfinden können und die Menschen daran auch teilnehmen“, hielt Integrationsministerin Susanne Raab am 15. April bei der Präsentation des „Integrationsbarometers 2021“ gemeinsam mit Meinungsforscher Peter Hajek fest. Der Integrationsmonitor im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖOF) basiert auf Online- und telefonischen Befragungen im Februar 2021. Befragt wurden 1.000 Personen ab 16 Jahren. Etablierung des Ehrenamts als vierte Säule der Integration Sobald es die Corona-Situation wieder erlaube, sollten Zuwanderinnen und Zuwanderer ihre Integration wieder aktiv in die Hand nehmen und die bestehenden Angebote nutzen. Die umfassenden Kursmaßnahmen Trotz Corona macht sich jeder Zweite Sorgen über die Integration Foto: BKA / Christopher Dunker Am 15. April lud Bundesministerin Susanne Raab (l.) zu einem Pressegespräch zum Thema „Integrationsbarometer 2021“ – im Bild mit Meinungsforscher Peter Hajek und Programme würden so bald wie möglich wieder hochgefahren, die Integrationsmaßnahmen zudem weiter ausgebaut, so Raab. So werde die Dauer der für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte verpflichtenden Werteund Orientierungskurse zumindest verdoppelt, von bisher acht Stunden auf mindestens 16 Stunden. Weiters wird neben der gesellschaftlichen und sprachlichen Integration so wie der Integration auf dem Arbeitsmarkt ehrenamtliches Engagement von Zuwanderinnen und Zuwanderern als vierte Säule der Integration etabliert. Stärkung von Frauen und Mädchen als Schwerpunkt in der Integrationsarbeit Probleme im Zusammenleben werden laut Integrationsbarometer vor allem in der Einstellung gegenüber Frauen wahrgenommen: 53 Prozent der Befragten nehmen veraltete, patriarchal geprägte Rollenbilder wahr. Dazu kommen kulturbedingte Gewaltformen wie weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Zwangsheirat bis hin zu „Ehrenmorden“, von denen überwiegend Frauen mit Migrationshintergrund betroffen sind. „Ein Schwerpunkt in der Integrationsarbeit wird daher auf der Stärkung von Frauen und Mädchen liegen, damit sie selbstbestimmt und wirtschaftlich unabhängig leben können“, so die Bundesministerin. Ergänzt wer - de das durch zahlreiche präventive Maßnahmen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 34 Mädchen sowie durch Aufklärungsarbeit zu kulturell bedingten Gewaltformen. Intensivierung des Kampfs gegen Parallelgesellschaften und den politischen Islam Laut Integrationsbarometer hat sich das Sicherheitsgefühl gegenüber dem Vorjahr si - gnifikant verschlechtert. Zurückzuführen sei dies unter anderem auf den islamistisch mo - tivierten Terrorakt im November 2020 in Wien sowie auf die Randale von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Silvesternacht. Mehr als jeder vierte Befragte hat Sorge vor der Verbreitung des politischen Islam (27 Prozent „sehr oft“, 26 Prozent „öfter“), fast jeder Zweite (45 Prozent) nennt den politischen Islam und die Radikalisierung als größte Sorge im Zusammenleben mit ZuwanderInnen sowie Flüchtlingen. Der Kampf gegen diese gefährlichen Tendenzen muß daher konsequent weitergeführt werden: mit der Arbeit der Dokumentationsstelle politischer Islam, dem Anti-Terror-Paket oder auch mit Schulungsangeboten. „Das Integrationsbarometer ist ein spannender Seismograf, der unter anderem aufzeigt, wie wichtig unser Kampf gegen den po litischen Islam und religiös motivierten Extremismus ist. Wir werden hier auch wei - terhin wachsam bleiben und neben dem be - reits bestehenden vielfältigen Maßnahmenbündel auch weitere setzen“, so die Integrationsministerin abschließend.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Österreich, Europa und die Welt 35 Sorge über Themen in Österreich m Die Wahrnehmung von Parallelgesellschaf - ten hat sich verstärkt. Diese werden vor al - lem im öffentlichen Raum und im Wohnviertel geortet. Diese werden vor allem im öffentlichen Raum und im Wohnviertel geortet, weniger dagegen in Ge schäftsund Einkaufsvierteln oder der Arbeit. m In Bezug auf die Vorschläge zum Thema Migration und Integration steht die Be - völkerung vor allem berufsspezifischen Sprachkursen, einer integrationsfördernden Ausrichtung des islamischen Religionsunterrichts und der Kontrolle islamischer ReligionslehrerInnen durch den österreichischen Staat positiv gegenüber. m Für stärkere Maßnahmen gegen Rassis - mus und Diskriminierung, eine stärkere Einbindung der Eltern in die Bildung ihrer Kinder und eine Ausbildung von MigrantInnen in Mangelberufen finden sich breite Mehrheiten. © Österreichischer Integrationsfonds Zentrale Ergebnisse m Ein erneuter Anstieg der Covid-19-Fälle und die wirtschaftliche Lage durch die Corona-Krise sind derzeit die größten Sor gen der ÖsterreicherInnen. Migrationsthemen sind im Vergleich dazu et - was weniger wichtig. Am meisten Bedeutung im Bereich Migration hat das Thema politischer Islam. m 45 Prozent der Bevölkerung sind der Meinung, daß MigrantInnen in ihren sy - stemrelevanten Berufen einen beachtli - chen Anteil zur Bewältigung der Corona- Pandemiegeleistet haben. m Das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen hat sich im Vergleich zur letzten Umfragewelle im August 2020 signifikant verschlechtert. Hier spielt nicht nur der Terroranschlag, sondern auch die Verunsicherung aufgrund der Corona-Krise eine tragende Rolle. m Das Zusammenleben mit MigrantInnen, die man aus Arbeit, Schule, Nachbarschaft oder Freundeskreis persönlich kennt, wird mehrheitlich positiv bewertet. Hat man bei ZuwanderInnen jedoch kein bekanntes Gesicht, sondern eine anonyme Gruppe vor Augen, fällt die Bewertung negativer aus. So findet das Zu sam - menlebenmit MigrantInnen im Allgemeinen in der Arbeit oder in Geschäften zwar noch eine Mehrheit positiv, in der Schule, im Wohnviertel und im öffentlichen Raum wird es jedoch mehrheitlich negativ wahrgenommen. m Als Probleme im Zusammenleben werden vor allem kulturelle Unterschiede, die Einstellung gegenüber Frauen und die In - tegrationsbereitschaft gesehen. Die Wahr - nehmung des politischen m Islam als ein Problem ist vermutlich vor dem Hintergrund des Terroranschlags im Vergleich zum August um 11 Prozentpunkte angestiegen. Über den ÖIF Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich und ein Partner des Bundes in der Integrationsförderung. m In seiner Tätigkeit richtet sich der ÖIF an Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaatsangehörige m Menschen mit Migrationshintergrund m Institutionen, Organisationen und MultiplikatorInnen im Integrations-, Sozialund Bildungsbereich m Die österreichische Gesellschaft Gründung & Aufgaben Der ÖIF wurde 1960 vom UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR und vom Bun desministerium für Inneres (BM.I) unter dem Namen „Flüchtlingsfonds der Vereinten Nationen“ gegründet. Die Ungarn-Krise des Jahres 1956 und die damit verbundene Flüchtlingswelle hatte deutlich gemacht, daß Österreich zur Betreuung von Flüchtlingen einen entsprechenden institutionellen Rahmen braucht. Nach seiner Ausgliederung aus dem BM.I im Jahr 1991 markierte das Jahr 2002 einen Meilenstein in der Geschichte des ÖIF. Das Leistungsprofil des ÖIF wurde ab diesem Zeitpunkt gezielt ausgeweitet und der ÖIF zeichnet seitdem für die Umsetzung der Integrationsvereinbarung mitverantwortlich. In diesem Rahmen wickelt der ÖIF österreichweit Deutschprüfungen auf verschiedenen Sprachniveaus ab und evaluiert Deutsch-Integrationskurse zur laufenden Qualitätssicherung. n https://www.integrationsfonds.at/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück