ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Wissenschaft & Technik Pulsierende Herzen in der Petrischale 126 Die erste Entwicklung von selbst-organisierenden Herz-Organoiden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – setzt neue Maßstäbe für die Erforschung von Herzkreislauf- Erkrankungen, angeborenen Gendefekten und Entwicklungsstörungen des Herzens, wie das Fachmagazin »Cell aktuell« berichtet Herzkreislauferkrankungen sind global gesehen ein enormes Problem für unsere Gesellschaft. 18 Millionen Menschen sterben jährlich in Folge einer Herz-Kreislauf- Er krankung, viele hundert Millionen Menschen sind von Herzschwäche betroffen, was nicht nur die Lebensqualität von Betroffenen senkt, sondern auch die staatliche Gesundheitssysteme belastet. Auch bei Kindern zählen angeborene Herzdefekte zu den häufigsten genetischen Erkrankungen – der Großteil aller Früh- oder Fehlgeburten scheint mit fehlerhafter Herzentwicklung in Zusammenhang zu stehen. Die Entwicklung des Herzens im heranwachsenden Menschen ist ein sehr komplexer, wie auch riskanter Prozess, den WissenschaftlerInnen bis jetzt nur unzureichend erforschen konnten. Eine neue Stammzell-Technologie, die am IMBA entwickelt wurde, ermöglicht nun nie dagewesene Einblicke in die menschliche Herz entwicklung: Pulsierende, kleine Herzmodelle aus Stammzellen wachsen scheinbar spontan in der Petrischale heran und zeigen die Entwicklung des Herzens in der Em bryo - nalphase: Aus wenigen Stammzellen bil det sich eine herzähnliche Struktur mit verschiedensten Zelltypen, Herzwand und Kam mern. Der IMBA Gruppenleiter und korrespondierende Autor der Studie, Sasha Mendjan, verfolgt einen Ansatz, der sich maßgeblich von sogenannten „Tissue Engineering Me - thoden“ unterscheidet. Bei diesen Methoden wird ein Gerüst aus Polymeren zusammengebaut und mit verschiedenen Herz-Zelltypen besiedelt. Als Krankheitsmodell eignet sich dies aber nur bedingt. Der IMBA Gruppenleiter setzt vielmehr auf die Selbstorganisation von Zellen: „Wenn man von „Tissue En gineering“ spricht, dann ist es so, als wür - de man einen Baum aus verschiedenen Teilen zusammenbauen. Mit unserer Methode versuchen wir, den Baum von selber wachsen zu lassen, so wie es der Natur entspricht. Gerade für die Entstehung von Krankheiten © Mendjan / IMBA Eine selbstorganisierende Kardioide, die alle drei kardialen Linien enthält können wir enorm viel lernen, wenn es uns gelingt, das Zusammenspiel der Zellen während der Entwicklung zu verstehen“, so Mendjan. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Organoid-Forschung mit Herz Um ein Herz-Organoid wachsen zu lassen, verwenden die ForscherInnen iP Stamm - zellen, die ethisch unbedenklich aus Blut oder Hautproben gewonnen werden können. Im Nährmedium können sie sich zu drei Zellschichten, den Keimblättern, formieren. Für die Entwicklung von Herz-Organoiden ist die mittlere Keimschicht, auch Mesoderm genannt, relevant, aus der fast alle unterschiedlichen Zelltypen im Herzen hervorgehen. Das Zusammenspiel dieser Zellarten im heranwachsenden Herz ist einzigartig: Über verschiedene biochemische Signale „sprechen“ die Zellen miteinander. Diese Informationen sind gerade für die Entwicklung des Herzens ganz wesentlich, damit die Zellen sich in einem bestimmten Zeitfenster so spezialisieren, daß sie schlußendlich die richtige Funktion am richtigen Ort im Herzen erfüllen können. Herzfehler in der Petrischale simulieren Ein entscheidender Punkt für die Entwick - lung des Herzens ist die Ausbildung der
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Wissenschaft & Technik 127 Herzkammern, deren Mißbildungen zu an - geborenen Herzfehlern führen. Das Team konnte nachweisen, daß Mutationen eines bestimmten Gens namens Hand1 zu Mißbildungen der linken Herzkammer führen, einem der am häufigsten angeborenen Herzdefekte. „Wir konnten dank unserer Technologie ein Rätsel lösen, das EntwicklungsbiologInnen seit über 50 Jahren beschäftigt, nämlich welche biochemischen Signale der verschiedenen Zellen die Herzentwicklung steuern. Da sich das Herz sehr schnell entwickelt, war es mit Tiermodellen bisher nicht möglich, in einem bestimmten Zeitfenster der Entwicklung ganz gezielt Mutationen herbeizuführen und deren Wirkung zu untersuchen. Die Herz-Organoide spiegeln typisch menschliche genetische Eigenschaften wider und erlauben uns, Krankheitsentstehung am Herzen bereits während der Entwicklung zu untersuchen, was bisher nicht möglich war“, zeigt sich IMBA-Gruppenleiter und Letztautor Sasha Mendjan begeistert über das Potential der Herz-Organoide. Ein vielversprechendes Verletzungs - modell und großes Forschungspotential Die Forscher untersuchten auch die Auswirkungen einer Kryoverletzung auf die Herz-Organoide (Verletzung durch Einfrieren), einer Technik, die einen Herzinfarkt imitiert. Zum ersten Mal fand das Team in einer Schale heraus, daß diese Verletzung eine in-vivo-ähnliche Anhäufung von extrazellulären Matrixproteinen in den Herz- Organoiden auslöst, ein frühes Kennzeichen sowohl der Regeneration als auch einer fibrotischen Herzerkrankung. Die möglichen medizinischen Anwendungen sind breit gefächert. Aktuell werden die Herz-Organoide etwa dazu eingesetzt um zu erforschen, wie das SARS-COV-Virus das Herz infizieren und schädigen kann. Für das gezielte Testen von Medikamenten wä - ren die Herz-Organoide ein großer Schritt in Richtung personalisierte Medizin, da sie von den Stammzellen jedes beliebigen Patienten hergestellt werden können. „Ein großes me - dizinisches Ziel ist es einen Weg zu finden, Herzen nach einem Infarkt zu „heilen“. Eine derartige Selbstheilung des Herzens ist aus dem Tierreich bekannt und wurde sogar in Einzelfällen bei neugeborenen Babys medizinisch beschrieben. Jedoch scheint diese Re - generationsfähigkeit bei erwachsenen Men - schen verlorengegangen zu sein. Unsere Herz- Organoide könnte man einsetzen, um gezielt nach diesem Mechanismus zu suchen“, äußert sich Mendjan über die vielfältigen klinischen Anwendungsgebiete und zukünftige Forschungsmissionen. Diese am IMBA entwickelte Technologie hat zur Gründung von HeartBeat.bio geführt, ein neues IMBA Spin-Off, das sich auf die Entwicklung einer 3D-Hochdurchsatz- Screen ing-Plattform für Herzversagen und Kardiomyopathien konzentriert. IMBA IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie – ist eines der führenden biomedizinischen Forschungsinstitute in Europa mit Schwerpunkt auf modernsten Stammzelltechnologien, funktioneller Genomik und RNA-Biologie. IMBA ist im Vienna Bio- Center angesiedelt, dem pulsierenden Cluster aus Universitäten, Forschungsinstituten und Biotech-Unternehmen in Österreich. IMBA ist eine Tochtergesellschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem führenden nationalen Förderer der ausseruniversitären akademischen Forschung. Die Stammzell- und Organoidforschung am IMBA wird vom Bundesministerium für Wissenschaft und von der Stadt Wien gefördert. n https://heartbeat.bio/ Foto: Institute of Molecular Biotechnology / Tkadletz Ein Blick auf das Gebäude des IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 199 • 22. Juni 2021 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
Foto: Parlamentsdirektion / Johanne
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.